Am 1. September vor fast 40 Jahren habe ich die Ausbildung in der Stadtbibliothek Bielefeld begonnen. Damals befand sich die Bibliothek in der Alfred-Bozi Str.. Im EG des Gebäudes gab es zwei Eingänge, rechts die Anmeldung und links die Verbuchung, also Ausleihe und Rückgabe der Bücher. Es wurde fotoverbucht , ein graues, eisernes Gerät, unter welches man die Bibliothekskarte, eine Lochkarte und die Buchtasche schob, machte ein Foto von den drei Papieren. Heute sind wir da um einiges weiter: Selbstverbuchung, Rückgabeautomat, Kassenautomat.
Die Auszubildenden kamen damals, wie auch heute, erst mal in eine der Zweigstellen und wurden dort in den Bibliotheksalltag eingeführt. Da habe ich erst mal erkannt, dass eine Ausbildung in einer Bibliothek nicht nur viele interessante Bücher um mich herum bedeutet, sondern auch Arbeit. Jeden Tag mehr oder weniger die Gleiche , als 17 jährige fand ich das eher langweilig. Die zwei Jahre der Ausbildung vergingen ziemlich schnell, das Arbeiten in der Bibliothek machte mir immer mehr Spaß, auch die einzelnen Abteilungen, in denen ich zeitweise eingesetzt war, bis auf die Fernleihe: ich begriff einfach nicht, in welcher Bibliographie ich was nachschlagen sollte, ein Graus! In dieser Abteilung wollte ich niemals, niemals landen.
So, nun 39 Jahre später sitze ich in der Fernleihe, und so schlimm ist es gar nicht, das komplizierte Nachschlagesystem ist lange abgeschafft worden und vieles ist vereinfacht.
Unsere Leser können bequem von zu Hause ihre Medienwünsche online abschicken, ein Server leitet die Bestellungen weiter an die gebenden Bibliotheken in ganz Deutschland. Auch Sonderwünsche von Lesern werden fast immer erfüllt.
Die bestellten Titel treffen nach 7-14 Tagen bei uns ein. Die Medien werden für die Ausleihe bereitgestellt, ein Datenträger ermöglicht die Ausleihe an den Leser. Genauso verleihen wir Medien aus unserem Bestand an Leser anderer Bibliothek in Deutschland und manchmal sogar ins Ausland. Besonders begehrt sind Bücher und Videofilme aus dem Magazinbestand und die Neuanschaffungen.
Die Bestellungen werden vom zentralen Fernleihserver (HBZ Köln) an uns weitergeleitet, wir suchen die bestellten Titel heraus, verbuchen die Bücher, DVD s, CD s usw. und bereiten die Medien für den Transport vor.
So spannend (oder auch nicht?) ist die Arbeit in der Fernleihe!
MRo