Hej Sverige! – Teil eins: Ein Regenurlaub

Schweden- das Land der roten Häuser (manchmal sind sie aber auch gelb), vorzugsweise mit eigenem See davor. Und wenn der Sommerurlaub dort doch nicht sooo sonnig wird (wir hatten beim ersten Mal 13 Grad und Regen), dann macht man halt den Kamin an, lässt die Sommerklamotten im Koffer und kauft ein paar Pullover. Zum Glück hing die Herbstware schon in den Geschäften.

img_2943

img_3500Köttbullar gehören zum Urlaub natürlich ebenso dazu wie die schon erwähnten roten Häuser. Die schwedischen Hackbällchen gibt es in riiieesigen Packungen zu kaufen und werden dann in riiieesigen Pfannen gebraten. Also haben wir gleich am ersten Abend eine riiieesige Packung gekauft, standen am Herd und bemerkten, dass wir für die Soße keine Milch mitgebracht hatten. „Ach, dann fahren wir halt nochmal los und kaufen gerade noch Milch ein“, dachten wir uns. Einer bewachte die riiieesige Pfanne und der Rest stand vorm ziemlich kühlen Kühlregal. Gerade mal eben so Milch einkaufen- naja. Klar, „mjölk“ ist Milch, aber nun gibt’s da auch haltbare, laktosefreie, fettarme, fettvolle… Milch- wir hatten nur mangels Sprachkenntnissen nicht sooo Ahnung, was auf den Etiketten stand. Irgendwann fanden wir eine, die uns gefiel und zurück ging es zu den zahlreichen Hackbällchen, die mittlerweile fertig gebrutzelt waren. Glücklicherweise zog eine Person vor dem Kochen doch noch das Wörterbuch zu Rate und wir mussten schmunzeln. Von den geschätzt 10 Sorten verschiedenster Milchpackungen hatten wir den Jackpot gezogen und schwedische Sauermilch gekauft.
Die Soße haben wir dann übrigens nur mit Wasser zubereitet.

Was die meisten Leute nicht bedenken- die großen vierbeinigen Tierchen (Elche), die jedermann hofft, im Schwedenurlaub beobachten zu können und nicht gegen sie zu fahren, zeigen sich auch bei Regen ganz gerne.

eigentlich eine Pferdekoppel- aber wenn das Gras dort so gut schmeckt...

eigentlich eine Pferdekoppel- aber wenn das Gras dort so gut schmeckt…

Wer sich jetzt noch nicht beigeistern kann, dem sei noch eine Kleinigkeit aus dem schwedischen Wortschatz ans Herz gelegt: „Läderlappen“ und „Spindelmannen“ klingen doch herrlich, oder? (Bin gespannt, wer die Übersetzungen kennt ;-))

kwk

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s