In der Sonne führt das zu dem Ergebnis, dass die Strahlung aus dem Kern für etwa 100.000 Jahre im Inneren des Sterns herumirrt. Wenn sie dann schließlich die Oberfläche erreicht, ist die Kraft der gefährlichen Gammastrahlung stark abgemildert; die gewaltige Energie der Sonne tritt dann vor allem als Hitze und Licht aus. Diese Verzögerung bedeutet demnach auch, dass das Licht der Sonne, das wir heute sehen, zu einer Zeit im Kern erzeugt wurde, als unsere frühen Vorfahren gerade Afrika verließen! Doch einmal an der Oberfläche, dauert es nur acht Minuten, bis das Licht und die Wärme ihre dankbaren Empfänger auf der Erde erreichen.
Aus Space. Eine Entdeckungsgeschichte des Weltalls von Heather Couper & Nigel Henbest, S.123-124
Von Stonehenge über die Erfindung des Kalenders, die Entdeckung der Planeten unseres Sonnensystems bis zu schwarzen Löchern wird in diesem Buch alles rund um die Erforschung des Weltalls beschrieben. Das Ganze wird zudem auf eine unterhaltsame Art und Weise erzählt, so werden immer wieder witzige Anekdoten über einzelne Wissenschaftler sowie verblüffende Begebenheiten geschildert.
Mir als Weltraumfan gefällt das Buch bisher jedenfalls sehr gut und ich freue mich schon auf die nächsten Kapitel über Kometen, den Mars und die Frage: Sind wir allein?
lga
Elizzy von read books and fall in love hat sich für alle, die teilnehmen mögen, folgende Blogaktion ausgedacht: der „Mittendrin Mittwoch“. Er besteht aus immer neuen Zeilen aus Büchern, in denen wir aktuell wortwörtlich mittendrin stecken.