Hello, boys and girls. Hannah Baker here. Live and in stereo.
I don’t believe it.
No return engagements. No encore. And this time, absolutely no requests.
No, I can’t believe it. Hannah Baker killed herself.
I hope you’re ready, because I’m about to tell you the story of my life. More specifically, why my life ended. And if you’re listening to these tapes, you’re one of the reasons why.
Thirteen reasons why von Jay Asher, S. 15
Dasselbe Zitat hier nochmal auf deutsch:
Hallo zusammen. Hier spricht Hannah Baker. Live und in Stereo.
Ich kann es nicht glauben.
Keine Wiederkehr. Keine Zugabe. Und diesmal auch absolut keine Forderungen.
Nein, ich kann es nicht glauben. Hannah Baket hat sich das Leben genommen.
Ich hoffe, ihr seid bereit, denn ich will euch die Geschichte meines Lebens erzählen. Genauer gesagt, warum mein Leben ein Ende fand. Und wenn ihr diese Kassetten hört, dann seid ihr einer der Gründe dafür.
Tote Mädchen lügen nicht von Jay Asher, S. 11
Nachdem ich letztens die gleichnamige Netflixserie zum Buch gesehen habe, hatte ich auch wieder Lust das Buch zur Hand zu nehmen, dass ich vor ein paar Jahren im Englischunterricht gelesen habe.
Es geht um Hannah Baker, die sich selbst umgebracht hat. Vor ihrem Tod hat sie jedoch Kassetten bespielt, auf denen sie 13 Gründe nennt, warum sie sich das Leben nahm. Und diese Kassetten werden nun nach ihrem Tod nacheinander an all die geschickt, die auf den Kassetten als einer der Gründe genannt werden.
Ich habe gerade erst angefangen, dass Buch erneut zu lesen und somit ist das Zitat oben das Erste, was wir von Hannah Baker auf den Kassetten zu hören bekommen. Die Zeilen kann ich immer noch auswendig, da wir damals im Englischunterricht zu dem Buch einen Trailer drehen sollten und unsere Gruppe hatte als Intro diese ersten Zeilen von Hannah gewählt, die ich dann vertont habe.
Neben dem Trailer, der immer mal wieder bei Treffen mit Freunden rausgekramt wird, wenn wir erinnerungsselig werden, hat mir vor allem die Botschaft des Buches gefallen. Vieles das Hannah als Grund für ihren Selbstmord nennt, wirkt auf den ersten Blick gar nicht, als ob das etwas wäre, weshalb man sich umbringen müsste. Das Buch lenkt den Blick darauf, dass aber auch solche Sachen sehr verletzend sind und dass man nie wissen kann, wie es im Innern einer anderen Person aussieht und welche Gehässigkeit, so klein sie auch erscheinen mag, das Fass zum überlaufen bringt. Ich fand, dass wirklich sehr eindringlich vermittelt wurde, dass man mit seinen Mitmenschen immer respektvoll umgehen sollte umd vielleicht auch mehr auf sie achten bzw. achtgeben sollte.
Keine einfache Lektüre aber eine, die eine wichtige Botschaft vermittelt.
lga
Elizzy von read books and fall in love hat sich für alle, die teilnehmen mögen, folgende Blogaktion ausgedacht: der „Mittendrin Mittwoch“. Er besteht aus immer neuen Zeilen aus Büchern, in denen wir aktuell wortwörtlich mittendrin stecken.
Habe das Buch auch vor kurzem beendet und schaue gerade die Serie dazu. Finde das das Buch wirklich schwierig zu beurteilen ist, da es doch ein sehr heikles Thema ist! Toller Beitrag!
LikeGefällt 1 Person
Danke! Das Thema ist wirklich schwierig. Wobei mir in dem Fall die Serie tatsächlich mal besser gefallen hat als das Buch, da sie das Ganze umfassender dargestellt hat, in dem z. B. die Eltern mit einbezogen wurden etc.
LikeGefällt 1 Person