Im Keller gibt es für die MitarbeiterInnen von Stadtbibliothek, Stadtarchiv und Kulturamt einen sicheren und trockenen Fahrradstellplatz. (So etwas sollte übrigens jeder gute Arbeitgeber bieten). Der einfachste Zugang ist der Fahrstuhl zur Tiefgarage. Vor einigen Wochen fuhr ich spät nach einer Abendveranstaltung mit eben diesem Fahrstuhl nach oben, das Fahrrad neben mir, ich bereits fertig kostümiert mit Warnweste und Helm. Die Tür öffnet sich, vor mir steht ein Paar, das offensichtlich in die Garage hinunter möchte. Die beiden schon etwas älteren Herrschaften lassen mich erst aussteigen, wir lächeln uns an. Er kommentiert: „Guck, die haben hier in Bielefeld sogar unterirdische Radwege.“
Ich fahre ja lieber an der frischen Luft. Aber an so Bielefelder Dauerregentagen könnte ich mir schon einen Fahrradtunnel mit direkter Verbindung zwischen meinem heimischen Fahrradkeller und meinem Arbeitsplatz vorstellen.
Karl Drais erfand 1817 das Laufrad, das als Vorläufer (hihi) des Fahrrades gilt. Auch Bielefeld feiert 200 Jahre Fahrrad:
- im Historischen Museum gibt es noch bis zum 9. Juli eine Ausstellung
- ab dem 11. Juni dann wieder für drei Wochen STADTRADELN.
- Neuerwerbung: Kultur-Historisches zum Thema Fahrrad
- Ebenfalls ganz neu

Jetzt mitten in der Fahrrad-Saison ist allerdings auch vieles ausgeliehen
Wer noch Tipps und Anleitungen zum Radkauf oder für anstehende Reparaturen benötigt: Bücher zum Thema stehen in der Sachgruppe Technik.
hilda
Jetzt verstehe ich auch, warum so viele Leute denken, Bielefeld gäbe es nicht…..das ist da alles unterirdisch 😉
LikeLike
Haha, stimmt. Ihr habt das Geheimnis gelüftet 😉
LikeLike