Vortrag: Lesekompetenz deutscher Grundschulkinder

Am Mittwoch, den 18.04.2018 lädt der Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Bielefeld zum Vortrag Lesekompetenz deutscher Grundschulkinder: Befunde und Förderungsmöglichkeiten ein. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr und findet auf der Literaturbühne im Erdgeschoss der Stadtbibliothek am Neumarkt statt.

„Ein Fünftel der Viertklässler kann nicht gut lesen“. Unter Überschriften wie dieser berichteten Zeitungen im Dezember 2017 über die Ergebnisse der Internationalen Grundschulleseuntersuchung (IGLU) 2016, die im übrigen den deutschen Grundschulen eine konstante Leistung, wenn auch ein leichtes Zurückfallen im internationalen Vergleich bescheinigte. Sie hoben damit einen Problembereich hervor, der Anlass zur Sorge, zur genaueren Nachfrage und zu Überlegungen zu Förderungsmöglichkeiten gibt.
Prof. Dr. Wilfried Bos wird über die Ergebnisse der internationalen vergleichenden Untersuchung (IGLU) sprechen.
Dr. Beate Lingnau stellt Projekte zur Leseförderung vor und Marlene Höpel berichtet von Beobachtungen und Erfahrungen aus der Praxis.

Prof. Dr. Wilfried Bos ist seit 2005 Universitätsprofessor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie und war bis 2014 auch Direktor des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS), Dortmund. Er war unter anderem mehrfach Leiter der deutschen Abteilung der IGLU.

Dr. Beate Lingnau ist Akademische (Ober)Rätin für germanistische Linguistik/Sprachdidaktik mit dem Schwerpunkt Grundschule an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Nach Studium und Promotion in der klinischen Linguistik und Psychologie an der Universität Bielefeld und begleitender Ausbildung und Tätigkeit als Sprachtherapeutin ist sie an dieser seit 2007 tätig. Ihre zahlreichen Publikationen beziehen sich im besonderen auf Sprachunterricht und –erwerb, Lese- und Schreibförderung.

Margret Höpel ist Lehrerin an der Luisenschule für die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache und Geschichte. Sie ist Vorsitzende der Fachkonferenz Deutsch und Sprachbildungsbeauftragte der Schule und koordiniert das gesamte Förderangebot des Fachbereiches Deutsch.

Der Eintritt ist frei.

Mit freundlicher Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek e.V.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s