Das Elisabethanische London war eine Weltstadt, bevölkert mit ausländischen Händlern und Botschaftern. Shakespeares Werke spiegeln wieder, wie sehr ihn die Begegnungen mit anderen Kulturen und Sprachen inspirierte und begeisterte.
(Shakespeare in 30 Sekunden / hrsg. von Ros Barber. – Seite 58)

Shakespeare in 30 Sekunden / hrsg. von Ros Barber
Parallel zum Shakespeare-Roman von Bernard Cornwell lese ich auch in diesem Sachbuch mit kurzen „30-Sekunden“-Beiträgen über das Leben des Genies, seine Werke, seine Zeit, sein Erbe. Das ist flott gemacht, übersichtlich gegliedert und gibt wie versprochen einen schnellen, aber trotzdem seriösen Einstieg zum Verständnis des wohl einflussreichsten und meist gespielten Dramatikers der Weltliteratur.
Diese Sekunden-Metapher für die Kürze der Beiträge, die sich durch alle Seiten zieht (es gibt auch noch 3-Sekunden Spickzettel und 3-Minuten Einwurf, 3-Sekunden Biografien etc.) nervt allerdings ein wenig, vor allem wenn man das Buch wirklich komplett lesen möchte. Da ziehe ich zusammenhängendere, komplexe Texte vor. Diese Häppchen-Einführung soll eher zum Blättern und Stöbern einladen: Ich schlage gezielt die Kapitel auf, die zur aktuellen Lektüre im Roman ergänzende Informationen bieten könnten. Doch wie das so ist mit Häppchen, sie machen Hunger auf mehr; ich blättere und lese, werde auf ein anderes Kapitel verwiesen, lese und stöbere weiter … .
Ach, vielleicht beginne ich jetzt doch noch Mal ganz vorn und lese lieber Seite für Seite, damit ich nichts überlese.
Die Katalogdaten zum Buch findet Ihr hier.
HilDa
Elizzy von read books and fall in love hat sich für alle, die teilnehmen mögen, folgende Blogaktion ausgedacht: der „Mittendrin Mittwoch“. Er besteht aus immer neuen Zeilen aus Büchern, in denen wir aktuell wortwörtlich mittendrin stecken.
Ein Gedanke zu “Mittendrin Mittwoch #81”