Nachdem es Mitte Juli einige Tage in Bielefeld geregnet hatte, erholte sich der Rasen vor meinem Haus recht schnell, und verschiedene Blumen kamen zum Vorschein. Zum Glück hatte die Hausverwaltung besseres zu tun, als jemanden zum Rasenmähen zu schicken 😉

Glockenblume im Steinbeet
Im Moment ist es leider wieder zu trocken, aber vor unserer Bibliothek hält sich derzeit wacker eine Glockenblume in einem der Steinbeete.
Juliane
Urban GArdening
Ich gebe zu, die Bepflanzung meines Balkons war in der Vergangenheit eher trostlos. Das hat sich aber geändert: in mehreren Balkonkästen blüht es, zwei sind (hoffentlich) winterhart bepflanzt und meine Erdbeerpflänzchen, die im Frühjahr überraschend neu ausgeschlagen haben, brachten zwar kaum süße Früchte in diesem Jahr, aber immerhin sattes Grün. Auch schön.

Balkon-Bohnen
Etwas stolz bin ich auf meine Buschbohnen, die mittlerweile blühen und auch schon die ersten kleinen Früchte zeigen. Die Hülsen werden im reifen Zustand lila und sehen dann genau wie jetzt die Blüten hübsch aus am Strauch; gekocht nehmen sie wieder grüne Farbe an und schmecken wie ganz normale Gartenbohnen. Im letzten Jahr habe ich immerhin dreimal eine gute Portion für mein Abendessen ernten können plus einige einzelne Schoten, die in einer Gemüsepfanne oder einem Auflauf mit verwertet wurden.
Urban Gardening nennt sich das Neudeutsch, also urbaner Gartenbau – auf meinem Balkon wirklich nur in ganz kleinem Format. Im Ostmannturmviertel findet man mehrere Beete im öffentlichen Raum, die von den Bewohnern ringsum (Beetpaten) bepflanzt und gepflegt werden. Wenn ich allein sehe, wie viel Wasser meine wenigen Balkonpflanzen benötigen, ich muss zurzeit morgens und abends gießen, dann werden für diese Beete sicher so manche Kannen Wasser geschleppt. Respekt.
Urban Gardening kann auch einfach heißen, Mitverantwortung für das öffentliche Grün in der Stadt zu übernehmen. Gießen ist in dieser Dürre-Zeit das große Thema. Eine Kollegin gießt regelmäßig die neu angelegten Beete vor unserer Bibliothek am Neumarkt, damit uns der Blick auf ein kleines bisschen Grün erhalten bleibt. Selbst das kahle Steinbeet direkt vor unserer Tür wurde von irgendjemandem bepflanzt (wir berichteten bereits) und wird jetzt mit gepflegt. So hat diese kleine Glockenblume im Bild oben vielleicht eine Chance.
Wer mehr darüber wissen möchte, wie man Stadtbäumen durch die Trockenheit helfen kann, findet beim BUND einige Tipps. Besonders junge Bäume und Flachwurzler benötigen unseren Einsatz.
HilDa