Stadtpflanzen und die Dürre

Nachdem es Mitte Juli einige Tage in Bielefeld geregnet hatte, erholte sich der Rasen vor meinem Haus recht schnell, und verschiedene Blumen kamen zum Vorschein. Zum Glück hatte die Hausverwaltung besseres zu tun, als jemanden zum Rasenmähen zu schicken 😉

Glockenblume im Steinbeet

Im Moment ist es leider wieder zu trocken, aber vor unserer Bibliothek hält sich derzeit wacker eine Glockenblume in einem der Steinbeete.

Juliane

Urban GArdening

Ich gebe zu, die Bepflanzung meines Balkons war in der Vergangenheit eher trostlos. Das hat sich aber geändert: in mehreren Balkonkästen blüht es, zwei sind (hoffentlich) winterhart bepflanzt und meine Erdbeerpflänzchen, die im Frühjahr überraschend neu ausgeschlagen haben, brachten zwar kaum süße Früchte in diesem Jahr, aber immerhin sattes Grün. Auch schön.

Balkon-Bohnen

Etwas stolz bin ich auf meine Buschbohnen, die mittlerweile blühen und auch schon die ersten kleinen Früchte zeigen. Die Hülsen werden im reifen Zustand lila und sehen dann genau wie jetzt die Blüten hübsch aus am Strauch; gekocht nehmen sie wieder grüne Farbe an und schmecken wie ganz normale Gartenbohnen. Im letzten Jahr habe ich immerhin dreimal eine gute Portion für mein Abendessen ernten können plus einige einzelne Schoten, die in einer Gemüsepfanne oder einem Auflauf mit verwertet wurden.

Urban Gardening nennt sich das Neudeutsch, also urbaner Gartenbau – auf meinem Balkon wirklich nur in ganz kleinem Format. Im Ostmannturmviertel findet man mehrere Beete im öffentlichen Raum, die von den Bewohnern ringsum (Beetpaten) bepflanzt und gepflegt werden. Wenn ich allein sehe, wie viel Wasser meine wenigen Balkonpflanzen benötigen, ich muss zurzeit morgens und abends gießen, dann werden für diese Beete sicher so manche Kannen Wasser geschleppt. Respekt.

Urban Gardening kann auch einfach heißen, Mitverantwortung für das öffentliche Grün in der Stadt zu übernehmen. Gießen ist in dieser Dürre-Zeit das große Thema. Eine Kollegin gießt regelmäßig die neu angelegten Beete vor unserer Bibliothek am Neumarkt, damit uns der Blick auf ein kleines bisschen Grün erhalten bleibt. Selbst das kahle Steinbeet direkt vor unserer Tür wurde von irgendjemandem bepflanzt (wir berichteten bereits) und wird jetzt mit gepflegt. So hat diese kleine Glockenblume im Bild oben vielleicht eine Chance.

Wer mehr darüber wissen möchte, wie man Stadtbäumen durch die Trockenheit helfen kann, findet beim BUND einige Tipps. Besonders junge Bäume und Flachwurzler benötigen unseren Einsatz.

HilDa

„Open Library“ in Bielefeld

20190729_181310

Öffnungszeiten in Sennestadt

Die Stadtteilbibliothek Sennestadt bietet bereits seit Februar 2017 erweiterte Öffnungszeiten nach dem sogenannten Open-Library-Konzept. Ziel des Konzeptes ist es, die Räume und Medienbestände einer Bibliothek für die Nutzer über die bisherigen Öffnungszeiten hinaus zugänglich zu machen, auch wenn leider nicht mehr Personal zur Verfügung steht. In skandinavischen Ländern hat sich das schon bewährt und wird nun mehr und mehr auch in deutschen Bibliotheken umgesetzt. Sennestadt war eine der ersten, in NRW sogar die erste Bibliothek. Einen Eindruck kann vielleicht dieser Beitrag geben.

Den aus dem Ausland übernommenen Anglizismus Open Library als Fachbegriff für die erweiterten Öffnungszeiten ohne Fachpersonal halte ich für problematisch und missverständlich. Ein Nutzer machte sogar prompt eine Open Air Library daraus – auch eine nette Idee, gerade in diesem trockenen und heißen Sommer, doch das wäre dann noch einmal ein ganz anderes Projekt. Aber in Fachkreisen wird durchaus kontrovers über diesen Begriff diskutiert, trotzdem hat er sich eingebürgert.
Open = offen sind wir sehr wohl in mehrfacher Hinsicht – und das nicht erst jetzt: offen für alle Menschen in ihrer ganzen Vielfalt, offen für Anregungen und Ideen, offen für Wissen, Kunst und Kultur, offen für Neugier und Lehre, für Ernst und Spaß, offen für Tradition und Wandel, … .

Der Wunsch, auch die Türen länger zu öffnen, ist immer wieder geäußert worden. Die moderne Technik macht jetzt vieles möglich: Die Online-Nutzung über das Internet bezeichnen wir schon als unsere digitale Zweigstelle mit 24-Stunden-Öffnungszeit an sieben Tagen in der Woche; RFID-Technik ermöglicht nun eine zusätzliche Öffnung der realen Bibliotheksräume.

Sennestadt war nur der Anfang, weitere Stadtteilbibliotheken werden folgen.
Für die Zentralbibliothek ist die Einführung zusätzlicher Öffnungsstunden eine größere Herausforderung, obwohl hier ja schon Ausleih- und Rückgabeautomaten vorhanden sind. Was für 2018 geplant war, wird jetzt endlich wahr, der Countdown läuft. Am 2. September starten wir: erweiterte Öffnung montagsvormittags, samstagnachmittags und abends bis 20 Uhr; morgens öffnen wir auch wieder bereits ab 10 Uhr.
Ab 17 Uhr ist nur noch wenig, ab 18 Uhr kein Fachpersonal ansprechbar, samstags schon ab 14 Uhr nicht mehr. Aber der Bibliotheksraum steht allen offen, die meisten Medien sind vor Ort nutzbar und ausleihbar, es gibt Internetarbeitsplätze, WLAN, Zugang zu Datenbanken, gemütliche Leseecken, die Hörbar mit CD-Playern (bitte Kopfhörer mitbringen) und vieles mehr.

Am 2. September bieten wir zum Startschuss ab 17 Uhr auch ein kleines Programm: Der Oberbürgermeister Pit Clausen redet kurz „Über Offenheit und Öffnungszeiten“, dann gibt es einen launigen „Kleinen Dialog über neue Zeiten“; wer möchte, kann an einer kurzen Führung teilnehmen und um 18 Uhr starten wir mit einem Countdown in die „Happy Hours“ bis 20 Uhr. Dazu gibt es dezent-jazzige Musik – der Mann am Piano: Nils Rabente.
Das machen wir natürlich nicht an jedem Open-Library-Abend. 😉
Aber wir bleiben für Euch: offen wie nie zuvor.

HilDa

Ausgediente Bücher

Die Medien, die in unseren Regalen stehen, gehen durch viele Hände. Man kennt das vielleicht vom eigenen Lieblingsbuch, das man über die Jahre immer wieder liest und irgendwann ziemlich zerfleddert aussieht. Und was dann einfach kaputt ist, wo Seiten raus fallen, der Einband eingerissen ist, das landet in der Mülltonne.

Auch Bücher, die einfach nicht mehr ausgeliehen werden, kommen weg – was noch gut erhalten ist, landet im Keller, so dass wir es bei unserem hin und wieder stattfindenden Flohmarkt anbieten können. Momentan findet zum Beispiel unser Sommerflohmarkt auf der Ausstellungsfläche im 1. OG der Stadtbibliothek am Neumarkt statt. Noch bis zum 14.09.2019 könnt ihr dort Romane, Krimis, Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher und Filme ergattern.

Das Aussortieren macht auf jeden Fall Sinn. Was nicht mehr ausgeliehen wird, nimmt auf den Regalen nur Platz für neue Bücher weg, und was halb auseinander fällt oder durch fehlende Seiten nicht mehr vollständig ist, will verständlicherweise auch keiner mehr ausleihen.
Trotzdem war ich minimal verstört, als ich ganz am Anfang meiner Ausbildung das erste Mal Bücher makulieren, also aus dem Bestand aussortieren sollte. Bücher wegwerfen, das geht? Nach einer kleinen Überwindung landeten die kaputten Bücher dann also im Müll. Wenn ein Buch 100-mal oder mehr ausgeliehen wurde, hat es seinen Dienst ja auch erfüllt. 😉

Einige der Bücher haben aber auch das Glück noch ein zweites Leben als Dekoobjekt anzutreten. Wir bieten schon seit ein paar Jahren Veranstaltungen an, bei denen man in die Kunst des Buchfaltens einsteigen kann.

Dabei entstehen dann richtige Kunstwerke. Nur ein wenig Geduld braucht man, wenn man zwei-, dreihundert Buchseiten zu falten hat. 🙂

Die nächste Veranstaltung zum Buchfalten findet  am 20.09.2019 von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Eine frühzeitige Anmeldung ist durchaus zu empfehlen, da die Veranstaltungen immer gut ausgebucht sind. 🙂

lga

Grenzen|los|lesen

Lateinamerika: Kolumbien

Mit einer gewissen Neugier schaute er auf seinen Vater, der angespannt aussah, verkrampft, triumphierend. „Der alte Mistkerl und das Meer“, dachte Javier und kramte in seinem Beutel nach der Marihuanapfeife. (Seite 48)

Meine Urlaubslektüre führte mich ans Meer, genauer an die kolumbianische Küste. Der kurze Roman hat 28 Kapitel, von 4 Uhr früh bis um 6 Uhr am Morgen des nächsten Tages zählen die Kapitelüberschriften Stunde um Stunde. Die letzte scheinbar doppelt. Ein Vater und seine zwei Söhne fahren mit dem Fischerboot hinaus. Das Meer ist türkisblau und ruhig, der Himmel klar, die Sonne brennt; die Arbeitsabläufe der drei Fischer wirken für flüchtige Beobachter routiniert und selbstsicher. Am Horizont in weiter Ferne türmen sich dunkle Wolken, zucken Blitze. An Land bleiben viele Zeugen zurück: die geistig verwirrte Mutter mit ihrem Chor der Geisterwesen, die Nachbarn, die vielen Touristen – Freunde und Fremde, die alle etwas gesehen haben, vielleicht auch eine Ahnung spürten … . Von der ersten Seite an scheint klar: Diese Bootsfahrt endet mit einer Katastrophe – und das Unwetter ist nicht der einzige Auslöser. Viele Stimmen erzählen diese Geschichte.

„Der alte Mistkerl und das Meer“ (siehe Zitat oben) – erinnert sicher nicht zufällig an Hemingway, der ja in ganz ähnlichen Gewässern fischte. Doch Personenkonstellation, Ausgangssituation und Thema sind bei González ganz anders. Sein Roman ist vielstimmig wie ein Mosaik aus verschiedenen Perspektiven zusammengesetzt, zentrale Figuren sind drei Fischer. Es geht auch weniger um das Thema Mensch gegen die Natur, sondern um das äußerst spannungsgeladene Vater-Sohn-Verhältnis: Verachtung und Herablassung auf der einen, Zorn und Hass nach jahrelangen Demütigungen auf der anderen Seite.

Mir gefällt die Komposition dieses Textes, diese Vielstimmigkeit, die aber nicht verwirrt. Die Sprache wirkt einfach, klar und schnörkellos, aber auch poetisch. Aus der schlichten Geschichte entwickelt sich auf nur gut 150 Seiten ein wuchtiges Drama.

Der Autor Tomás González war mir bisher völlig unbekannt. Er gilt als einer der wichtigsten kolumbianischen Gegenwartsautoren (sagt nicht nur der Verlag). Der Klappentext zitiert DIE ZEIT „Erzähler von Weltrang“ – und das scheint mir nicht übertrieben.

González, Tomás : Was das Meer ihnen vorschlug : Roman / aus dem Spanischen von Rainer Schultze-Kraft und Peter Schultze-Kraft . – Hamburg : Mare, 2016. – 156 Seiten
Katalogdaten und Standort findet Ihr hier.

HilDa

Unter der Überschrift Grenzen|los|lesen möchten wir Weltliteratur aus anderen Kulturen und Sprachen vorstellen. Der Schwerpunkt soll bei Literaturen außerhalb des europäischen und anglo-amerikanischen Mainstreams liegen.
Wir wünschen viel Freude beim Entdecken und Lesen.

Ein Ferienbesuch in der Stadtteilbibliothek Sennestadt

Mitten in den Sommerferien in eine Stadtteilbibliothek gehen? Aber die sind doch alle geschlossen! Montagnachmittags sowieso! Und es ist sogar schon nach 18:00 Uhr. Tja, Pech, aber da stehst Du wohl vor verschlossener Tür.
Kein Problem in Sennestadt:

Die Stadtteilbibliothek hat erweiterte Öffnungszeiten nach dem sogenannten Open-Library-Konzept. Das bedeutet, erwachsene Nutzer mit gültigem Bibliotheksausweis können die Räume der Stadtteilbibliothek auch dann betreten, wenn gar kein Personal da ist. In Sennestadt ist das an allen Wochentagen (außer an Feiertagen) von 10:00 bis 20:00 Uhr möglich, eben auch dann, wenn das bibliothekarische Personal Pause oder schon Feierabend oder gar Ferien hat.

Paneel zum Öffnen der Tür mit der Bibliothekskarte

Ich war an diesem Ferienmontag und zu dieser ungewöhnlichen Zeit bei weitem nicht die einzige, die die Stadtteilbibliothek nutzte. Noch während ich nach meiner Bibliothekskarte kramte, kamen mir eine Frau mit Teenager zuvor. Ich habe gewartet, bis die Tür wieder zufiel und dann meine eigene Karte eingescannt (schließlich wollte ich den ganzen Vorgang ja selbst testen); man hört ein Sirren und die Tür lässt sich öffnen. Mutter und Tochter stöberten schon bei den Jugendromanen, später bei den Filmen. Zwischen den Romanregalen war noch jemand. Und in den nächsten fast zwei Stunden gab es ein Kommen und Gehen, man grüßte sich schüchtern, Paare suchten flüsternd nach dem passenden Film für den gemeinsamen Abend, andere frischten ihre Urlaubslektüre auf; einige stöberten etwas länger, andere entschieden kurz und schmerzlos und trugen stolz ihre Lesebeute zum Verbuchungsgerät.

Leseecke und Schrank, in dem sich ein Kaffeeautomat verbirgt

Allzu lange blieb allerdings niemand an diesem Tag, denn es war sehr warm und leider auch stickig in den Räumen – da merkt man dann sofort, dass in den Ferien kein Personal da ist, das täglich durchlüftet. Trotzdem suchte ich nach der Kaffeemaschine. Ich Dummerle. Natürlich muss auch die täglich gereinigt werden, wenn aber doch niemand da ist … – der Schrank ist während der Ferien deswegen leider abgeschlossen. Aber normalerweise steht tatsächlich ein Kaffeeautomat zur Verfügung. Es gibt Sitzecken, PC-Arbeitsplätze, WLAN. Letzteres hielt mich dann doch länger in den Räumlichkeiten als geplant: Gelegenheit zum ausgiebigen Twittern und Recherchieren.

Ausleihautomat

Natürlich konnte ich nicht widerstehen und habe mir auch noch etwas Ferienlektüre ausgeliehen – Selbstverbuchung, funktioniert wie in der Zentralbibliothek auch.

Ebenso der Rückgabeautomat, nur dass keine komplizierte und platzraubende Sortieranlage dahinter hängt: man bucht zurück und legt das Medium ins entsprechend gekennzeichnete Regal.

Auch wenn erst einmal kein Personal sichtbar ist, so ganz ohne geht es dann doch nicht. Kurz vor 20:00 Uhr kam der Mann vom Wachschutz. Da war ich gerade aus den Bibliotheksräumen heraus und machte nur noch von außen ein paar Fotos.

Ab und zu kommt auch eine Kollegin vorbei und sieht nach dem Rechten, räumt auf, sortiert die zurückgebrachten Medien ein, packt die Kisten für den Fahrdienst, der wiederum auch mehrmals pro Woche Bücherkisten abholt (Medien, die in Sennestadt abgegeben wurden, aber in andere Stadtteilbibliotheken gehören) und Bücherkisten bringt (Medien aus Sennestadt, die in der Zentralbibliothek abgegeben wurden sowie vorgemerkte Medien).

Letztens meinte eine Leserin, in Sennestadt gäbe es ja „diese komischen Öffnungszeiten“; sie meinte wohl die Unterscheidung zwischen Öffnungszeiten mit Fachpersonal und ohne. Das sieht vielleicht wirklich auf den ersten Blick etwas unübersichtlich aus:

Öffnungszeiten:
Montag:
10 – 20 Uhr (geöffnet)
Dienstag – Freitag:
10 – 13 Uhr (mit Personal)
13 – 15 Uhr (geöffnet)
15 – 18 Uhr (mit Personal)
18 – 20 Uhr (geöffnet)
Samstag:
10 – 13 Uhr (mit Personal)
13 – 20 Uhr (geöffnet)
Sonntag:
10 -20 Uhr (geöffnet)

Feiertags: Geschlossen

Wenn man es zusammenfasst, bleibt schlicht:
            Montag bis Sonntag 10 – 20 Uhr geöffnet (außer an Feiertagen).
Aber nur zu bestimmten Zeiten ist auch Fachpersonal vor Ort (übrigens die gleichen Zeiten wie vor der Open-Library-Ära) und nur dann hat man den vollen Service mit Hilfestellung, Auskunft und Beratung. Auch einige Medien, nämlich Bestseller-Filme und alle Games, stehen ohne Personal nicht zur Verfügung.

Die Sennestädter und so Zugereiste wie ich kommen offensichtlich gut klar mit diesem erweiterten Angebot, die Rückmeldungen sind gut bis begeistert. Aber meine Kolleginnen haben auch gehört, dass einzelne Nutzer es gruselig finden so ganz alleine in der Bibliothek. Nun, bei meinem Testbesuch war alles friedlich und freundlich, bis auf die dicke Luft konnte ich nichts gruseliges entdecken.
Naja, unser Bibliotheksgespenst spukt ja auch in der Zentralbibliothek am Neumarkt. Aber das verrate ich hier lieber nicht, sonst führen wir dort im September die erweiterten Öffnungszeiten ein und Ihr traut Euch nicht. 😉

HilDa


Mittendrin Mittwoch #106

Lotty war sehr bleich. Als wir zur Ecke Novaragasse kamen, blieb sie stehen, die Augen fest zugekniffen. Sie hatte diese Straße zuletzt als Neunjährige an dem Morgen gesehen, als ihr Großvater sie und ihren Bruder und die heulende Käthe Saginor zum Bahnhof brachte. Die Polizei (…) hatte damals ihren Teddy mit Bajonetten durchbohrt, um sich zu vergewissern, dass ihre Familie keine Juwelen darin versteckt hatte. (Seite 516)

Die Geschichte ist grausam. Unsere Geschichte. Was Menschen anderen Menschen schreckliches antun: aus Macht- und Geldgier, Geltungssucht, Rassismus, Sadismus, weil sie blind Befehlen gehorchen, ohne zu hinterfragen irgendwelchen Autoritäten und Hierarchien folgen, den Hasspredigern einer Ideologie oder Religion, einer Phantasmagorie oder Wahnvorstellung auf den Leim gehen – was auch immer sie zur Abstumpfung ihres Gewissens und als „Erklärung“ für ihre Verbrechen vorschieben. Menschen zu allen Zeiten und aus allen gesellschaftlichen Schichten. Und manche könnten unsere Nachbarn, Vorgesetzten oder Kollegen sein oder gar unsere Familienangehörige. Was für ein Horror.

98BD34C8-B314-43BC-955C-F262105C5193Der Thriller von Sara Paretsky beginnt in einer verwüsteten Meth-Küche. So möchten wir uns die Verbrecher vorstellen: gewissenlose Dealer und durchgeknallte Süchtige, denen zwar alles zuzutrauen ist, denen man das Böse aber immerhin ansieht. Und die nicht sind wie wir, das möchten wir zumindest glauben. Doch „Kritische Masse“ führt uns in viel schlimmere Abgründe.

Zeitlich umfasst der Roman die letzten 100 Jahre, beginnend mit den Sternstunden physikalischer Forschung im frühen 20. Jahrhundert, doch dann folgte die Perversion der Wissenschaften einschließlich der hemmungslosen Entmenschlichung bei den Nazis und später im Kalten Krieg, die Suche um jeden Preis nach neuen Massenvernichtungswaffen bis ins heutige Computerzeitalter mit den totalen Überwachungsmöglichkeiten. Ja, das steckt alles drin in diesem Krimi. Dabei ermittelt die Detektivin gar nicht in einem richtigen Fall, die Gefälligkeit für eine Freundin führt erst einmal ins Drogenmilieu. Doch wer hätte gedacht, dass sie dann ausgerechnet in der Chefetage eines IT-Konzerns und in den Häusern von Nobelpreisträgern recherchieren muss – und unfassbares aufstöbert.

Ich habe erst kürzlich Liza Cody für mich entdeckt, Sara Paretsky konnte ich jetzt bei meiner Urlaubslektüre wiederentdecken (endlich wurde wieder einer ihrer Romane übersetzt!) – zwei Großmeisterinnen des Thriller-Genres. Paretskys toughe Detektivin V.I. Warshawski ist ja schon fast legendär, aber auch im sogenannten reiferen Alter (es ist ihr 16. Fall) noch immer unverwüstlich, mit sicherem Instinkt und Scharfblick, gut vernetzt, mitfühlend – und kompromisslos hart. Eben eine echte Hardboiled Detective.
Der rasante Thriller mit historisch-politischem Hintergrund taucht unsere Zeitgeschichte in ein brutales Licht, ohne aber in dieser Brutalität in Bild und Sprache zu baden.

Ich stehe jetzt gut 20 Seiten vor dem Finale, den großen Showdown habe ich soeben gelesen und atme vor der Auflösung erst einmal durch. Schreibe, um noch ein wenig die Spannung zu halten, das Ende hinauszuzögern. Aber mehr will ich jetzt hier wirklich nicht verraten – und auch nicht länger die Lektüre unterbrechen.
Lesen!

Paretsky, Sara : Kritische Masse / Deutsch von Laudan & Szelinski. – Deutsche Erstausgabe. – Hamburg : Argument Verlag, 2018. – 539 Seiten. – (Ariadne ; 1236)
Originaltitel: Critical mass
Standort und Katalogdaten hier

HilDa

Elizzy von read books and fall in love hat sich für alle, die teilnehmen mögen, folgende Blogaktion ausgedacht: der „Mittendrin Mittwoch“. Er besteht aus immer neuen Zeilen aus Büchern, in denen wir aktuell wortwörtlich mittendrin stecken.

Unsere neue Bibliotheks-App

Seit kurzem haben wir eine neue Bibliotheks-App, die nun neben Android auch für iOS zur Verfügung steht.

Die App ähnelt von der Handhabung der alten, man muss sich also nicht zu sehr umstellen. Die Recherche in unserem Katalog sieht in der neuen App allerdings etwas ansprechender aus, da Vorschaubilder zur Verfügung stehen. Wenn man sich nur das Aussehen des gesuchten Mediums gemerkt hat, aber nicht Titel oder Autor, kann das sehr hilfreich sein.

Im Konto werden wie gehabt die ausgeliehenen Titel angezeigt. An dieser Stelle können Medien  verlängert werden und es werden nun auch die ausgeliehenen und vorgemerkten Titel aus der Onleihe mit angezeigt.

Außerdem könnt ihr euch eine Erinnerung für das Ablaufdatum eurer Medien einstellen, die Veranstaltungen der Stadtbibliothek einsehen und direkt in eurem eigenen Kalender eintragen und mehrere Konten auf einmal in der App verwalten.

Eine Übersicht über alle Funktionen der App findet ihr hier.

Zum kostenfreien herunterladen der App einfach im PlayStore oder im AppStore nach Stadtbibliothek Bielefeld suchen.

Mittendrin Mittwoch #105

Aber vielleicht besteht, statt tiefgefroren oder geklont zu werden, ein weiterer Weg zu den Sternen darin, den Alterungsprozess zu verlangsamen oder vielleicht sogar zu stoppen.

Abschied von der Erde von Michio Kaku

Michio Kaku beschäftigt sich in seinem Buch mit Überlegungen, wie die Menschheit von der Erde Abschied nehmen und das ganze Universum besiedeln könnte. Dazu wirft er erst einmal einen Blick auf unsere nähere Nachbarschaft. Auf den Mond, der als Basis für Missionen zu unserem roten Nachbarn dienen könnte, zum Mars, zu dem Missionen der NASA geplant sind aber auch Missionen privater Unternehmer, wie Elon Musk. Um das Jahr 2050 ist vielleicht schon ein ständiger Außenposten auf dem Mars errichtet. Das können viele von uns tatsächlich noch miterleben. Aber wie sieht es in 100, 1000, oder 10.000 Jahren aus?

Das Kapitel, das ich gerade lese, beschäftigt sich mit verschiedenen Möglichkeiten, wie wir zu weit entfernten erdähnlichen Planeten gelangen könnten. Bei Reisen, die vielleicht mehrere hundert Jahre dauern, könnten Multi-Generationen-Schiffe zum Einsatz kommen, wir könnten die Astronauten in Tiefkühlschlaf versetzen oder gar die Unsterblichkeit erfinden. Vieles hört sich erst einmal wie reine Science Fiction an, umso erstaunlicher finde ich, dass zu all diesen Themen geforscht wurde und wird.

Vieles ist dabei natürlich trotzdem sehr spekulativ. Beim Lesen wird einem immer wieder bewusst gemacht, dass einige Konzepte vielleicht immer nur in der Theorie existieren werden, weil sie sich als nicht umsetzbar erweisen. Trotzdem ist es spannend darüber zu lesen, wie Roboter und künstliche Intelligenz uns bei der Besiedlung ferner Planeten helfen könnten, welche Arten von Raumschiffantrieben und -modellen schon erdacht wurden oder wie wir mit Hilfe der Stringtheorie, falls sich diese als richtig erweisen sollte, sogar das Ende unseres Universums überleben könnten.

Ich bin gespannt welche Zukunftsvisionen mich auf den letzten 150 Seiten noch erwarten. 🙂

Hier geht es zu den Katalogdaten.

lga

Elizzy von read books and fall in love hat sich für alle, die teilnehmen mögen, folgende Blogaktion ausgedacht: der „Mittendrin Mittwoch“. Er besteht aus immer neuen Zeilen aus Büchern, in denen wir aktuell wortwörtlich mittendrin stecken.

UnderCover #2

Krimi-Neuerwerbungen im Frühjahr, Teil 2

Ich beginne mal mit einer norwegischen Krimi-Autorin, nicht zuletzt weil Norwegen im Herbst Gastland der Frankfurter Buchmesse sein wird. Karin Fossum ist für versierte Krimi-Leser*innen wahrscheinlich keine Unbekannte; seit den 90er Jahren wurden mehrere Romane ins Deutsche übersetzt (von Gabriele Haefs) und immer wieder neu aufgelegt. So auch diese bereits älteren Titel, die wir aufgrund eines Leserwunsches wieder angeschafft haben.

Drei Romane von Karin Fossum

Evas Auge“ ist im Original 1995 erstmals erschienen, 1998 die deutsche Übersetzung. Eine Frau wird aus Neugier Zeugin eines Mordes und gerät dann immer tiefer in den Mahlstrom des Verbrechens. Der raffinierte psychologische Thriller war der erste Fall mit Kommissar Sejer.

Fremde Blicke“ ist von 1996, deutsch 2000; mit diesem Roman wurde Karin Fossum zur Bestseller-Autorin. Kommissar Konrad Sejer will den Tod der jungen Annie aufklären. Sie war in dem norwegischen Dorf sehr beliebt, doch die Bewohner bleiben schwer durchschaubar und scheinen ein dunkles Geheimnis wahren zu wollen.

Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein“ ist schon der elfte Fall mit Kommissar Sejer. Bei einem tragischen Unfall stirbt ein kleiner Junge, die Eltern sind untröstlich. Doch für Sejer stimmt so einiges an diesem Unglück nicht.
Karin Fossum schreibt mehr als Whodunnit-Krimis, in ihren Romanen zeigt sie die Abgründe der menschlichen Seele.

Die nächsten drei Autoren und ihre Thriller führen uns zu sozialen Brennpunkten, in prekäre Verhältnisse und in ein Umfeld der Chancenlosigkeit, der Vorverurteilung, der Korrumpierbarkeit; eine Welt, in der Opfer und Täter, Sieger und Besiegte sich kaum unterscheiden.

Drei Romane

Drei Thriller aus dem Polar-Verlag: „Nichts ist verloren“ von Cloé Mehdi; „Desert Moon“ von James Anderson; „Bluebird, Bluebird“ von Attica Locke

Die Schriftstellerin Cloé Mehdi gewann mit ihrem Roman „Rien ne se perd“ in Frankreich schon viele Preise; die deutsche Übersetzung „Nichts ist verloren“ ist von Cornelia Wend, im Stuttgarter Polar-Verlag erschienen. Erzählt wird aus der Perspektive des elfjährigen Mattia, der in einem Pariser Banlieue bei einem Vormund aufwächst. Als im Viertel alte Wunden aufbrechen und er begreift, dass das Leben seines Vaters vor 15 Jahren durch den umstrittenen Tod des Jungen Said aus der Bahn geworfen wurde, will Mattia die Wahrheit herausfinden. Eine ausführliche Rezension zu dem Roman im Deutschlandfunk von Kirsten Reimers findet Ihr hier.

„The Never-Open Desert Diner“, deutsch (aus dem Amerikanischen von Harriet Fricke) „Desert Moon„, ist der Debütroman von James Anderson. Ingeborg Sperl schreibt in Der Standard kurz und knapp, der Roman „arbeitet mit genauen, quasi pastellgetönten Stimmungen, die in detaillierten Schockbildern enden. Die Wüste lebt, aber nicht alle überleben.“

Genau wie die beiden vorgenannten Titel stand auch „Bluebird, Bluebird“ von Attica Locke in diesem Jahr auf der Krimibestenliste, im Februar sogar auf Platz 1. Darren Matthews ist eben nicht Anwalt, sondern Texas Ranger geworden, weil er vor allem Hassverbrechen aufklären will; und die zwei Morde in dem kleinen Kaff in Osttexas scheinen ihm rassistisch motiviert zu sein – allerdings sieht nur er das so. Thekla Dannenberg zeigt sich in ihrer Krimikolumne „Mord und Ratschlag“ bei Perlentaucher von der Handlung und dem Thema des Romans mitgerissen und berührt, sprachlich allerdings weniger überzeugt.

Krimi-Taschenbuch

„Versammlung der Toten“ von Tomás Bárbulo

 

Im gleichen Beitrag bespricht sie auch „Versammlung der Toten“ von Tomás Bárbulo, eine schräge Krimikomödie um einige verpeilte Gauner, allesamt Verlierer der Wirtschaftskrise in Spanien, und um einen Juwelenraub in Marokko, der so ganz anders verläuft als abgesprochen.

 

 

„Desperation Road“ von Michael Farris Smith

 

Aber noch mal zurück in die Südstaaten der USA mit Michael Farris Smith und seinem düsteren Roman „Desperation Road„: Zwei Verlorene ohne Chance – der Ex-Häftling Russell Gaines, der gerade nach elf Jahren Haft einen Neuanfang sucht, und die obdachlose Maben, die zusammen mit ihrer Tochter auf der Flucht ist. Iris Tscharf ist in ihrer Rezension für CulturMag ganz begeistert.

 

„Die Plotter“ von Un-Su Kim

 

Brutale Gewalt gepaart mit Humor – und eine Bibliothek als Tarnung für Auftragskiller. Na, wenn das kein passender Abschluss unserer heutigen UnderCover-Liste ist. Der koreanische Schriftsteller Un-Su Kim hat mit seinem ersten Thriller „Die Plotter“ gleich international Furore gemacht. Der Krimi Noir wird hier von Sonja Hartl bei Deutschlandfunk Kultur besprochen.

Viel Freude beim Lesen.

HilDa