Literaturtage Bielefeld 2019: Wir lesen laut!
„Als litte die Motorisierte an einer Wahrnehmungsstörung, las sie anstelle von
Ausfahrt freihalten
Freiheit aushalten…“
Terezia ist Klosterschülerin, ein 12-jähriges Mädchen, das mit einer fluoreszierenden Madonnen-Figur von Tür zu Tür geht, um die Kirche zu den Menschen zu bringen.
Es gehe ihr, so äußert sich die Autorin in der FAZ, um die einfachen Menschen:
„die liegen mir am Herzen, die kenne ich gut.“
Mit der Madonna auf Wanderschaft lernen wir einen schwulen Friseur des Salons „Ewige Schönheit“ kennen, einen Zeitungsverkäufer und die Mechaniker der Autowerkstadt „Autopia“. Die großen Helden oder die großen Verbrecher der argentinischen Geschichte stünden nicht im Zentrum der Geschichte, sondern die Atmosphäre dieser Jahre – die leisen Zwischentöne. Geschildert werden diese mit erstaunlichem Sprachwitz, typografischen Elementen und einer aus der Kinderperspektive herrührenden Unbeschwertheit.
Trotzdem ist es eine präzise Momentaufnahme Argentiniens 1975, eines Landes, kurz bevor die Gräueltaten der Militärdiktatur stattfinden, und das von aufkommenden Ängsten geprägt ist.
María Cecilia Barbetta, 1972 in Buenos Aires geboren, wuchs in dem dortigen Einwandererviertel Ballester auf, dem Handlungsort des Romans. Als Studentin zog sie nach Berlin, wo sie bis heute lebt. Die Autorin schreibt ein enorm variantenreiches Deutsch, schildert feinste Beobachtungen mit ungewöhnlichen Wendungen. »Nachtleuchten« wurde mit dem Alfred-Döblin-Preis geehrt, stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis und war Spitzentitel der SWR-Bestenliste. Bereits ihr erster Roman, »Änderungsschneiderei Los Milagros«, war ein großer Erfolg bei der Kritik und beim Publikum.
Die Katalogdaten zu ihren Werken im Bestand der Standbibliothek findet Ihr hier.
Wer lieber unser Literaturverzeichnis ausdrucken möchte: PDF Barbetta
Wer auf sein Kind in sich höre, werde mit diesem Roman großen Spaß haben, verspricht Tobias Lehmkuhl in der ZEIT.
Das Interview in der Sendung Lesart im Deutschlandfunk Kultur kann man zwar leider nicht mehr hören, aber noch nachlesen hier.
Montag, 7. Oktober, 20 Uhr
Stadtbibliothek, Neumarkt 1
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
Moderation: Dr. Jochen Rath
Musikalische Begleitung: Harald Kießlich, Akkordeon/Bandoneon
Eintrittspreis: 8,– €, ermäßigt 6,– €, Dauerkarte 50,– €
In Kooperation mit dem Verein der Freunde und
Förderer der Stadtbibliothek Bielefeld e.V.