Es war ein einfacher Sonntagsspaziergang mit Freunden. Eine Freundin hielt es nicht auf dem geteerten Weg, ebenso wie die Kinder lief sie zwischen den Bäumen durch das Unterholz. Plötzlich blieb sie stehen, breitete die Arme aus, reckte das Gesicht nach oben und schloss die Augen dabei, sie holte tief Luft und rief glücklich: „Hach, ist das schön!“
Damals gab es den Begriff „Waldbaden“ noch nicht, aber dieses Bild habe ich sofort wieder vor Augen, wenn ich ihn heute höre. Wir mussten alle unwillkürlich lachen; aber im Stillen habe ich, haben wir wohl alle unsere Freundin ein wenig beneidet: Sie war in den Wald hineingetaucht, genoss ihn mit allen Sinnen und ließ ihrer Freude einfach freien Lauf.
Das mag jetzt nicht der Methode und den bewussten Übungen zum Waldbaden entsprechen, aber das aufmerksame und bewusste Wahrnehmen der Natur ist schon ein erster Schritt – und wirkt.
In Japan zählt Shinrin Yoku = Baden im Wald als anerkannte Stress-Management-Methode zur ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge. Und mittlerweile hat sich auch bei uns der Begriff etabliert, die Übungen gehören zu den Naturtherapien mit stressreduzierender und immunstärkender Wirkung.

Zwei Beispieltitel zum Thema Waldbaden
Wer mehr über die Methode wissen möchte, wir haben natürlich Bücher zum Thema: die Katalog-Trefferliste allein zum Stichwort „Waldbaden“ hier.

Zwei Beispieltitel für Waldführer
Und wer einfach die Wälder der Region erwandern möchte, findet bei uns Wander- und Radwanderführer oder auch Bestimmungsbücher zu den Tieren und Pflanzen im Wald, zum Spurenlesen und Federnsammeln, Bücher zu Projekten und Erlebnisstreifzügen mit Kindern im Wald und vieles mehr.
Für Schulen und Kindergärten haben wir auch einige Medienboxen zum Thema vorbereitet.
Also, auch wenn jetzt die Blätter fallen und die Temperaturen sinken: Auf geht’s in den Wald, tief Luft holen, alle Sinne und Herzen öffnen und – „Hach, ist das schön!“
HilDa