Lesen gegen das Vergessen

Mit der Aktion „Lesen gegen das Vergessen“ wird schon seit einigen Jahren an die Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten in Berlin und vielen anderen deutschen Städten am 10. Mai 1933 – in Bielefeld schon am 13. März 1933 – erinnert. Die Veranstaltung findet immer um den 10. Mai herum auf dem Rathausvorplatz statt. Dazu kam in den letzten Jahren noch eine Lesung, die immer Ende April bei uns in der Stadtbibliothek von der Initiative „Lesen gegen das Vergessen“ durchgeführt wurde, um das Interesse an der Lesung auf dem Rathausvorplatz zu wecken.
Die Abende, bei denen die Aktion der Bücherverbrennung und ihre Folgen skizziert, verschiedene damals betroffene und ausgegrenzte Autorinnen von Mitgliedern des Künstlerinnenforums bi-owl e.V. vorgestellt und durch jiddische Volkslieder musikalisch begleitet wurden, sind schon zum festen Bestandteil im jährlichen Veranstaltungskalender der Stadtbibliothek geworden.

Leider musste aber sowohl die Veranstaltung am 23.04. in der Stadtbibliothek als auch die Lesung auf dem Rathausvorplatz am 07.05. aufgrund der Coronaschutzmaßnahmen ausfallen.

Jetzt haben wir von den Organisatorinnen aber die tolle Nachricht erhalten, dass das Lesen gegen das Vergessen digital ausgestrahlt wird! So wichtig die momentanen Beschränkungen sind, so wichtig ist es aber auch, diese Aktion trotzdem durchzuführen, um gegen die historische Demenz anzugehen und darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig das Erinnern an die Schrecken des Nationalsozialismus ist.

Die Lesung wird am Dienstag, dem 19. Mai um 16:00 Uhr live  über den Kanal 21 aus dem Studio von Kanal 21 ausgestrahlt.

Wir freuen uns, wenn ihr als Zuschauer*innen dabei sein könnt!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s