Buchtipp: Trümmerkind

Trümmerkind ist das erste Buch, das ich von Mechtild Borrmann lese. Schon seit einigen Monaten empfiehlt mir eine Freundin die Bücher der Autorin, aber zugunsten anderer Bücher habe ich es immer wieder aufgeschoben, eins von ihr auszuleihen. Als ich vor kurzem beim Medien einstellen Trümmerkind in der Hand hielt, nahm ich das als Zeichen, es nun doch endlich mal anzugehen und habe es mit nach Hause genommen.

Der Winter 1946/47 ist ein bitterkalter Winter. Hanno Dietz, seine Mutter Agnes und seine Schwester Wiebke leben im zerstörten Hamburg. Hanno verdient mit dem Finden und Verkaufen von noch zu gebrauchenden Gegenständen aus den Trümmern Geld für die Familie dazu. Eines Tages findet er in den Trümmern die Leiche einer Frau. Und in unmittelbarer Nähe einen etwa dreijährigen Jungen. Er und seine Schwester nehmen den Jungen mit nach Hause. Agnes gibt ihm den Namen Joost und lässt ihn als ihren Sohn registrieren.

Auch folgen wir Anna Meerbaum und befinden uns mit ihr im Jahr 1992. Sie beschließt, die Heimat ihrer Mutter in der Uckermark, in der nun ehemaligen DDR, aufzusuchen. Annas Mutter hat sich immer ausgeschwiegen über ihre ehemalige Heimat und ist Annas Fragen stets ausgewichen. Auch wenn sie weiß, dass es ihrer Mutter nicht gefallen wird, fährt sie hin.

Gleichzeitig erleben wir auch, wie es Annas Mutter, Clara Anquist, kurz nach dem Krieg auf ihrem Gut in der Uckermark ergangen ist, wie sie und ihre Familie die Ankunft der Russen dort erlebt haben und was das für sie bedeutete.

Spannend fand ich die Spurensuche, die sich durch das Buch zieht. Dabei wird die Geschichte der verschiedenen Familien nach und nach auseinanderklamüsert, gleichzeitig spielt aber auch noch ein Verbrechen eine Rolle. Die Hamburger Trümmermorde fanden im Winter 46/47 tatsächlich statt, konnten aber bis heute nicht aufgeklärt werden. Mechtild Borrmann nimmt sich dieser Verbrechen an, gibt den nie identifizierten Opfern Gesichter, Namen und eine Geschichte – wenn auch eine fiktive.

Sehr nah gehen die vielen alltäglichen Kleinigkeiten, die die Familien in den Nachkriegsjahren erleben. Dieser bitterkalte Winter in den Trümmern, der dafür sorgt, dass eine Leiche sehen nichts besonderes mehr ist. Das Vertrieben werden aus dem eigenen Zuhause. Aber auch all die Verbrechen, die im und nach dem Krieg begangen worden sind und die Menschen, die sie begangen haben. Und doch schließt die Geschichte mit einem optimistisch stimmenden Ende.

Hier geht es zu den Katalogdaten.

lga

Apfel-Schichtkuchen

Im Bereich Apfelkuchen habe ich schon lange keine neuen Rezepte ausprobiert. Da habe ich nämlich ein eigentlich unschlagbares Rezept. Beim Durchblättern eines Backbuchs bin ich kürzlich aber auf ein neues Rezept gestoßen, das mich irgendwie ansprach – vielleicht hat mich der Zimt gelockt… Da das Endergebnis absolut überzeugen konnte (auch wenn es mein Standardrezept nicht ganz erreicht), möchte ich das Rezept hier mit euch teilen.

Zutaten für die Füllung:

  • 1 kg Äpfel
  • 2 EL Zitronensaft
  • 100 g Creme fraiche

Zutaten für den Teig:

  • 150 g weiche Butter
  • 250 g Zucker
  • 1/4 TL gemahlene Vanille
  • 4 Eier
  • 300 g Mehl
  • 2 1/2 TL Backpulver
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 1/4 TL Salz
  • 2 EL Milch
  • 1 EL Rum
  • 3 EL Zimtzucker

Zubereitung:

Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und anschließend in dünne Spalten schneiden. Die Apfelspalten mit dem Zitronensaft und der Creme fraiche vermischen und beiseite stellen. Hier empfiehlt es sich eine groooße Schüssel zu nehmen, weil beim Vermischen sonst ständig Apfelstücke auf der Arbeitsfläche landen.

Für den Teig Butter (die bei mir wie üblich nicht weich war, weil ich immer vergesse die Butter zeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen), Zucker und Vanille schaumig schlagen. Die Eier nacheinander gut einrühren. Mehl, Backpulver, Zimt und Salz mischen und mit der Milch und dem Rum in den Teig rühren.

Etwa ein Drittel des Teigs gleichmäßig in einer gefetteten Springform verteilen. Darauf die Hälfte der Äpfel geben, danach ein weiteres Drittel des Teigs und dann die restlichen Äpfel verteilen. Zum Schluss das letzte Drittel des Teigs oben auf geben und glatt streichen.

Den Kuchen nun mit dem Zimtzucker bestreuen und im Anschluss im vorgeheizten Backofen (175° Ober-/Unterhitze) 1 Stunde und 10 Minuten backen. Nach dem Herausnehmen für 15 Minuten in der Springform abkühlen lassen, danach den Rand entfernen. Das Rezept verlangt nun den Kuchen vollständig abkühlen zu lassen, aber mir schmeckt er immer am besten, wenn er noch ein bisschen warm ist … 🙂

Das Rezept findet ihr übrigens in dem Buch Anniks göttlichste Kuchen von Annik Wecker, das ihr bei uns entleihen könnt.

Weitere Back- und Kochbücher findet ihr bei uns vor Ort und in der Onleihe.

Guten Appetit!

lga

Recherche-Tipps #5: Google Scholar

Die Suchmaschine Google kennt jeder. Aber für die Suche nach wissenschaftlicher Literatur ist sie nur bedingt tauglich. Zu viele Treffer, das Ranking bevorzugt kommerzielle Angebote oder besonders häufig aufgerufene Seiten – dazu zählt wissenschaftlich relevante Literatur nun nicht unbedingt. Aber es gibt noch ein weniger bekanntes Google-Angebot: Google Scholar, eine wissenschaftliche Suchmaschine.

Die Optik und Handhabung ist ähnlich der gewohnten Google-Oberfläche, Ihr gebt also Eure Suchstichworte bei Google Scholar ein wie sonst auch. Zur Scholar-Suchseite kommt Ihr z. B. über die einfache Google-Suche, indem Ihr dort als Suchwort „Google Scholar“ eingebt.

Nehmen wir einmal wieder das Facharbeitsthema „Die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Tierwelt der Polarregionen“.

In das Suchfeld bei Google Scholar geben wir die Suchworte Tierwelt, Polarregion und die Phrase „globale Erwärmung“ ein und erhalten als Ergebnis Links hauptsächlich zu PDF-Dateien von Fachorganisationen und Verlagen, zu selbst publizierten Schriften oder Open Access Artikeln; manchmal findet man auch nur die bibliografischen Daten oder den Link auf ein kostenpflichtiges Angebot, oft aber den direkten Zugriff auf die Volltexte. Wer mehr wissen möchte über Funktionsumfang und Suchraum von Google Scholar, findet bei Wikipedia eine ausführliche Beschreibung einschließlich positiver und negativer Kritik.

Die gleiche Recherche über die normale Google-Suchmaschine ergibt ganz andere Ergebnisse: zwar wesentlich mehr Treffer, aber aus der Datenmenge die wirklich relevanten und zitierfähigen Quellen herauszufiltern, ist entsprechend schwierig. Außerdem durchsucht Google Scholar auch Teile des Deep Web, die für die einfache Google-Suchmaschine nicht zugänglich sind.
Wenn Ihr ein Buch nur mit den bibliografischen Angaben angezeigt bekommt, ohne Zugriff auf den Volltext, dann könnt Ihr „Bibliothekssuche“ anklicken und Ihr werdet auf die nächsten Bibliotheken hingewiesen, die den gewünschten Titel im Bestand haben (sofern die Bibliothek mit Google Scholar zusammenarbeitet oder ihre Katalogdaten an WorldCat meldet).

Google Scholar ist zurzeit die größte akademische Suchmaschine weltweit. Aber die einzelnen Dokumente müsst Ihr trotzdem prüfen, denn es werden auch studentische Arbeiten, Präsentationen oder Preprints angezeigt, also Dokumente, die nicht oder noch nicht wissenschaftlich geprüft wurden.

Außerdem gilt für Eure Recherche auch hier: Nicht nur die Stichworte aus Eurem Facharbeitstitel nehmen (wie wir oben in unserem Beispiel), sondern auch noch Synonyme und verwandte Begriffe als Suchworte einsetzen. Aber das wissen wir ja schon (siehe Recherchetipp #2).

HilDa

Im Blog-Artikel Informationskompetenz haben wir alle bisher erschienenen Recherche-Tipps verlinkt. Die Tipps sind Teil unserer Workshops zum Thema Facharbeitsrecherche, Informationen dazu und unseren anderen pädagogischen Angeboten findet Ihr hier.

Rotweinkuchen

Wir haben mal wieder ein tolles und einfaches Rezept für euch: Rotweinkuchen, aus dem man auch Muffins machen kann. Klingt doch gut, oder?

Zutaten und Zubereitung

  • 4 Eier
  • 200g Butter oder Margarine
  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker

-> In einer Schüssel schaumig rühren.

  • 250g Mehl
  • ½ Päckchen Backpulver
  • 4 EL Kakao
  • 150g glasierte Schokoplättchen
  • 1 TL Zimt
  • 1/8l Rotwein

Nach und nach unter den Teig rühren. Zuletzt den Rotwein unterrühren

Anschließend den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig in eine gut gefettete Rundrohrform geben und für 45-50 Minuten backen. Jeder Ofen ist natürlich anders. Bei mir sind 45 Minuten vollkommen ausreichend.

Der Kuchen ist auch sehr gut für Muffins geeignet. Dafür von dem Teig je 3 TL in Papierförmchen geben. Die Backzeit beträgt dabei 20-25 Minuten. Probe nach 20 Minuten.

Hörbuchtipp: Die letzten ihrer Art

Nördliches Breitmaulnashorn – steht heute unmittelbar vor dem Aussterben

„Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, daß wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden.“, schreibt Douglas Adams in Die letzten ihrer Art. Dem kann man wohl nur zu stimmen. Während wir Menschen es zwar versuchen, uns bisher aber das Glück der Dummen vor dem Aussterben bewahrt hat, geht es unzähligen Tier- und Pflanzenarten leider ganz anders. Sei es das Breitmaulnashorn oder der Kakapo – überall finden wir Tiere, deren Population besorgniserregend zusammengeschrumpft ist. Douglas Adams und der britische Zoologe Mark Carwardine haben sich auf „eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde“ begeben, wie es der Untertitel treffend benennt.

Eigentlich sollte dies ein deprimierendes Hörerlebnis sein. Berichtet wird von ausgestorbenen Arten und solchen, die teilweise 22 Exemplare vom Aussterben entfernt sind. Doch der Autor dieses Buches ist Douglas Adams. Bisher war er mir vom Anhalter durch die Galaxis bekannt, seinen humorvoll abgedrehten Science Fiction Romanen. Und diesen Humor bringt er auch in Die letzten ihrer Art ein, wodurch das Hörbuch wirklich viel Spaß macht.
Ganz um deprimierende Momente kommt man aber nicht herum. Bei dem Thema ist das auch eigentlich nicht möglich. Zudem ist das Buch 1990 erschienen und seit dem hat sich natürlich einiges getan. Adams und Carwardine reisen zu Tieren die vom Aussterben bedroht sind, es gibt sie aber noch, wenn auch teils in besorgniserregender Zahl. Wenn ich dann beim Hören nach dem Baiji, dem chinesischen Flussdelfin oder dem nördlichen Breitmaulnashorn recherchiere und lese, dass diese mittlerweile wahrscheinlich oder so gut wie ausgestorben sind – da sinkt die Stimmung doch gewaltig.

Neuseeländischer Kakapo – heute gibt es wieder 200 Exemplare

Natürlich geht es auch andersherum. Vom neuseeländischen Kakapo gab es 1986 geschätzt 22 Tiere, heute sind es 200! Ok, das klingt immer noch nach ziemlich wenig, aber es ist auf jeden Fall die richtige Richtung.

Adams berichtet auch von den Menschen, die unermüdlich an der Rettung dieser bedrohten Arten arbeiten. Und wie es andererseits auch der Mensch war, der überhaupt der Grund dafür ist, dass diese Arten bedroht sind. Wir selbst haben es zwar geschafft keine bedrohte Art zu werden – mit anderen Arten ist uns das aber ganz gut gelungen.

lga

Serien-Tipp: The night manager

Ja ich weiß, ganz neu ist die Mini-Serie nicht. Aber gut ist sie allemal. Kurz vorweg: Der Spionageroman (Thriller) „Der Nachtmanager“ von John le Carré erschien bereits 1993, für die Verfilmung wurde das Geschehen in die heutige Zeit gelegt.

Es beginnt in Kairo in einem Luxushotel. Auf den Straßen herrschen die Unruhen des arabischen Frühlings, das Hotel selbst ist eine Oase der Ruhe. Zum Personal zählt der britische Ex-Soldat Jonathan Pine (Tom Hiddleston), er hält als Nachtmanager im Dunkeln die Zügel in der Hand. Entgegen seiner Gewohnheit lässt er sich in private Angelegenheiten einer seiner Gäste verwickeln: Sophie, die Geliebte des ägyptischen Geschäftmanns Freddie Hamid, weiß um dessen Beziehungen zu Richard Roper (Hugh Laurie). Einem undurchsichtigen Waffenhändler wie er im Buche steht. Sie bittet Pine um Hilfe, doch bei dem Versuch Kontakt zum britischen Geheimdienst aufzunehmen, wird Sophie ermordet. Pine fühlt sich mitschuldig an ihrem Tod und lässt sich vom MI6 als Undercover-Agent anwerben um in Ropers Nähe zu gelangen. Ein äußerst gefährlicher Einsatz, denn Ropers bezaubende Frau Jed und sein Handlanger Corcoran (Tom Hollander) machen ihm das Leben nicht einfach.

Der Vorspann, in dem Kristalle, Sektgläser und ein Tee-Service zu Bomben, Granatwerfern und ähnlichem mutieren, lässt die Gedanken zu James Bond aufkommen.
Doch die Serie kommt sehr gut ohne Action-Szenen aus und einen Aston Martin gibt es auch nicht. Die Handlung lebt von den Dialogen zwischen Laurie und Hiddleston. Und nicht zu vergessen: Olivia Colman. Die fungiert als Pine’s MI6-Kontakt und hat den Männerclub in ihrer Behörde gründlich satt.
Great Britain at its finest eben.

Gefilmt wurde vor toller Kulisse unter anderem auf Mallorca und der Türkei. Das lässt trotz manchmal etwas altbacken erscheinender Agentenmethoden (verstecken hinterm Reiseführer) Kinofeeling aufkommen. 🙂

Hier findet ihr die DVD und das Buch in unserem Bestand.

kwk

Zugfahrten mit Corona

Mein Arbeitsweg führt mich jeden Morgen an einen Bahnhof und in einen Zug, der mich nach Bielefeld bringt. Eigentlich mag ich Zugfahrten auch sehr gerne. Zum einen, weil ich dann kein Auto fahren muss. Das ist mir entweder zu langweilig oder ich rege mich viel zu sehr über die ganzen verrückten Autofahrer auf, die über die Straßen brausen. Zum anderen ist das meine fest eingeplante Lesezeit. Selbst wenn viel los ist und ich sonst keine Zeit zum Lesen finde, habe ich zumindest die 30 bis 40 Minuten, die ich täglich im Zug sitze. Das einzige, was ich dabei immer befürchte ist, irgendwann einmal so versunken in ein Buch zu sein, dass ich meine Station verpasse. Bisher ist mir das zum Glück noch nie passiert (vor ein paar Monaten hatte ich zwar einen Moment der Panik, weil die Durchsage plötzlich schon die nächste Station verkündete, ein Blick nach draußen brachte aber Beruhigung – da hatte sich wohl jemand vertan, das sah doch noch nach Bielefeld aus 🙂 ).

Versperrte Sicht

Nur leider vermiest mir Corona so ein bisschen meinen Lesespaß im Zug. Die Brillenträger werden es kennen: Brille plus Mundschutz verträgt sich nicht immer so super miteinander. Vor allem wenn man vorher schon mit dem Fahrrad zum Bahnhof geeilt ist und es sommerlich warm ist. Und mit beschlagener Brille liest es sich wiederum nicht so gut. Und ohne Brille auch nicht, da müsste ich die Nase wortwörtlich ins Buch stecken, um ordentlich sehen zu können, das ist auch nicht das Wahre.

Daher habe ich in letzter Zeit oft Hörbücher gehört und achte immer darauf einen Sitzplatz mit freier Sicht nach draußen zu suchen. In dem Zug, den ich am häufigsten nehme, befindet sich nämlich bei vielen Plätzen, genau auf meiner Augenhöhe eine Fensterunterteilung. Ein eindeutiger Konstruktionsfehler – da haben die Zugplaner selber wohl nie in einem Zug gesessen und mal nach draußen schauen wollen. 🙂

Ansonsten macht Zug fahren gerade aber richtig viel Spaß, weil es so schön leer und damit oft auch ruhig ist. Dauerhaft sind so unausgelastete Züge wohl nicht so toll und auf lange Sicht werden sie sich hoffentlich wieder füllen. Bis dahin erfreue ich mich aber an den leeren Zügen und nehme eben mit meinen Hörbüchern vorlieb. 🙂

lga

Imaginäre Linien

Ich liebe es schon seit meiner Kindheit, in den Sternenhimmel zu starren. Da war zum Beispiel der Campingurlaub an der Nordsee vor vielleicht 45 Jahren. Ich sah einen kleinen Lichtpunkt über den Nachthimmel ziehen und habe prompt lauthals verkündet, ich hätte einen Planeten entdeckt – heißen die doch Wandelsterne, weil sie sich im Gegensatz zu den Fixsternen am Himmel bewegen. Hatte ich gelesen. Vielleicht in meinem Lieblingsbuch: „Die Sterne“ aus der Was-Ist-Was-Reihe.
Nun ja, wie sich herausstellte, ist die Planeten-Bewegung nicht ganz so, wie ich sie mir nach meinem theoretischen „Studium“ vorgestellt hatte, jedenfalls nicht so schnell. Mein Vater erklärte mir, das da oben sei ein Sputnik. Allein dieses Wort versöhnte mich: Ich hatte einen Sputnik entdeckt, klingt doch auch toll. Es brauchte eine Weile, bis ich begriff, dass der erste künstliche Satellit der Menschheit „Sputnik“ hieß und mein Vater den Namen als Synonym für alle Satelliten im Erdorbit nutzte.

Mit ein bisschen Geduld lassen sich erstaunlich viele davon in einer sternklaren Nacht beobachten, allerdings sind die kleinen, rasenden Lichtpunkte nicht immer leicht von hochfliegenden Flugzeugen zu unterscheiden. Für mich wurde es zu einer Lieblingsbeschäftigung, am Lagerfeuer auf Satellitenjagd zu gehen. Selbst heute stehe ich manchmal auf dem Balkon, um nach der ISS (Internationale Raumstation) Ausschau zu halten; die kann man in manchen Nächten als sehr deutlichen Lichtpunkt beobachten, wenn man die genaue Zeit des Überflugs weiß und wenn die Raumstation oben im Orbit noch von der Sonne angestrahlt wird, während es bei uns unten schon dunkel genug ist. Zu meiner Überraschung bin ich nicht die einzige, in den Sozialen Medien werden die ISS-Beobachtungen geteilt und nicht selten mit Fotos dokumentiert; auch wenn nur eine Lichtlinie zu erkennen ist, ein beliebtes Motiv.

Planeten erkenne ich ja bis heute nicht, außer natürlich den Abend-/Morgenstern = Venus, das ist leicht. Aber der Mars hebt sich leider nicht knallrot von all den anderen Lichtpunkten am Himmel ab, Jupiters großer roter Fleck oder die Ringe des Saturn sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen – das sieht im Buch doch alles viel einfacher aus.

 

Übrigens sind auch Sternbilder am echten Himmel nicht mit Linien verbunden wie in den Sternkarten. Als Kind hatte ich mir jedenfalls die Orientierung am Nachthimmel leichter vorgestellt. Und wenn mein Vater mit dem Finger imaginäre Linien zwischen einigen Sternen zog, um mir den Kleinen Wagen und den Polarstern zu zeigen, konnte ich nicht folgen: Da sind einfach zu viele Sterne am Himmel.

Ich wollte tatsächlich einmal Astronomin werden und irgendwann fantastische Entdeckungen in den unendlichen Weiten machen. Oh, und wäre es nicht wunderbar, einmal mit einem Raumschiff unsere Erde aus dem Weltall zu sehen? Oder zwischen den Ringen des Saturn hindurch zu fliegen? Auf einem Kometen zu landen?
Hach ja, Kindheitsträume.
Ich wollte übrigens auch als Archäologin oder Tiefseeforscherin Atlantis entdecken, ein nachhaltiges Bewässerungssystem für die Sahara entwickeln, eine großartige Schriftstellerin und berühmte Schauspielerin werden und bei den nordamerikanischen Indianern leben.

 

 

Wenn ich heute in den Himmel schaue, erkenne ich gerade mal eine Handvoll Sternbilder: den Großen und den Kleinen Wagen (somit finde ich jetzt auch den Polarstern, lieber Papa), dann sind da noch Orion mit seinen drei markanten Gürtelsternen und Cassiopeia, dieses große, etwas windschief wirkende W; und die Plejaden, die für die ersten Bauern in Mitteleuropa eine große Bedeutung gehabt haben müssen, sind sie doch auf der „Himmelsscheibe von Nebra“ dargestellt – wohl der spannendste archäologische Fund in Deutschland während der letzten Jahrzehnte.

Zu den Ringen des Saturn hat mich das Internet gebracht – da sind die faszinierenden Bilder, die die Raumsonde Cassini von dem Planeten, seinen Monden, seinem wunderbaren Ringsystem aufgenommen hat. Ich war auch live dabei, als die Sonde Rosetta den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko (Tschuri) umkreiste und der Lander Philae leider in einer Spalte verloren ging.
Das Hubble-Teleskop hat Bilder aus den Tiefen des Raums gemacht, soweit ist nicht einmal das Raumschiff Enterprise geflogen. Und der Wissenschaftler und Astronaut Alexander Gerst vermittelt mir die Sicht auf unsere Erdkugel aus dem Orbit heraus. Über ein Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR (Projekt_4D Die Zeitkapsel) sind sogar ein paar Fotos mit Erinnerungen an meinen Bruder und meine Mutter ins All geflogen und haben auf der ISS viele Male unseren Heimatplaneten umrundet. All das hätte sich mein 10jähriges Ich nicht vorstellen können, bei aller Phantasie nicht.

Ich bin nicht Forscherin oder Schriftstellerin geworden, nicht mal Indianerin 😉 . Ich wurde Bibliothekarin – und all meine Interessensgebiete sind für diesen Beruf relevant und nützlich: Von meiner kindlichen Sputnik-Jagd führen für mich Verbindungslinien zur Astronomie, zur Raumfahrtgeschichte, zur Frühgeschichte, Archäologie und Mythologie, auch zur Science Fiction und überhaupt zu Film und Literatur, natürlich zu meinem Beruf und zu meiner Familie – alles hängt irgendwie zusammen. Wenn ich in einer klaren Nacht hinauf in den Sternenhimmel schaue, fühle ich mich für einen Augenblick mit allem verbunden.
Und manchmal habe ich das gleiche Gefühl, wenn ich in der Bibliothek stehe.
Das Leben, das Universum und der ganze Rest.
Ach, Ihr wisst schon.

HilDa

Wer sich auch für das eine oder andere aus diesem Beitrag interessiert, hier ein paar Empfehlungen:

  • Die Sterne  (Was ist was ; Band 6) – der Klassiker und auch heute noch ein guter Einstieg für Sternengucker;
  • Rätsel der Galaxis: wie Wissenschaftler die Milchstraße erforschen – DVD aus der Reihe „Geo kompakt“, tolle Bilder und zusammen mit dem Themenheft Die Milchstraße : Forscher revolutionieren das Bild unserer kosmischen Heimat (Geo kompakt ; Nr. 39), eine gute Einführung in den heutigen Stand der Wissenschaft;
  • Space Tomorrow : Faszination Weltall – Abenteuer Raumstation (DVD) und Mission im All  (DVD) –  ich mag Alexander Gerst und wie er die Welt erklärt; dazu auch hier tolle Bilder;
  • Die Himmelsscheibe von Nebra : der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas / von  Harald Meller und Kai Michel und  Die Himmelsscheibe von Nebra [DVD];
  • Das Universum: ein Reiseführer – klingt witzig vom Konzept her: Reiseführer der Lonely Planet Reihe sind eigentlich immer empfehlenswert, aber einmal Universum und zurück nur leider ohne Raumschiff? Diesen Titel schaue ich mir demnächst mal genauer an;
  • Nein, Winnetou ist kein Witz. Ich hatte eine ausgeprägte Karl-May-Phase und die Winnetou-Bücher haben meine Neugierde geweckt: auf andere Kulturen (nicht nur Indianer) und ihre Mythen und Geschichten;
  • Das Leben, das Universum und der ganze Rest – der 3. Teil der „Per Anhalter durch die Galaxis“- Romane, wer die noch nicht kennt, sollte das mindestens mit dem ersten Band nachholen, selbst wenn Ihr Science Fiction eigentlich gar nicht mögt. Und auch die anderen Bücher von Douglas Adams sind übrigens lesenswert.

Dornröschen reloaded

Dank zweier Kolleginnen fiel mir das Buch „Das letzte Dornröschen“ von Claudia Siegmann in die Hände. Es ist zwar ein Kinder-/Jugendbuch, aber das tat der Lesefreude keinen Abbruch.

Der Inhalt: Flora (genannt Flo) ist scheinbar eine Nachfahrin von Dornröschen. „Ja klar“, denkt sie sich, als sie die Neuigkeit erfährt. „Die spinnen doch alle“. Aber nein, nach und nach lernt sie immer mehr junge Menschen kennen, die von Märchenfiguren abstammen. Da ist die arrogante Neva aus dem Schneewittchen-Clan, das leicht verrückte Rapunzel Val und nicht zu vergessen: Herzbube Timus. Auch unangenehme Begegnungen bleiben nicht aus- die Zwillinge Hänsel und Gretel zum Beispiel sind ziemlich schlagfertig.

Aber was soll das alles? Sämtliche Nachfahren der Märchenfiguren müssen sich bei der Agentur ASGA (Auffinden und Sicherstellen von Gegenständen aller Art) melden. Sie alle haben verschiedene Gaben, die dem Auffinden besagter Gegenstände dienen. Wir sprechen hier von magisch vergifteten Gegenständen, die den normalen Menschen Flausen in den Kopf setzen. So hat ein Mann aus dem kleinen Städtchen, in dem die Geschichte spielt, im Süden der Stadt ein Königreich errichtet und die Bewohner (besser gesagt: Untertanen) haben ihm nun Steuern in Form von Gold zu entrichten. Neva eilt dorthin, um den vergifteten Gegenstand an sich zu nehmen und hat die verwirrte Flo im Schlepptau. Die Arme weiß noch gar nicht richtig, welche Gabe sie besitzt und was das Ganze eigentlich soll…

Ein herrliches, märchenhaftes Buch für Kinder ab 12 Jahren. (Und für alle großen Kinder- ich freue mich ehrlich gesagt schon darauf, wie es weiter geht. Das Ganze ist nämlich eine Trilogie 🙂 )

Schaut doch mal auf unseren Instagram-Account. Dort seht ihr das „Bookface“ zum Cover! 😉

 

 

 

kwk

Bitte, ein Gedicht #12

the raven

Once upon a midnight dreary, while I pondered weak and weary,
Over many a quaint and curious volume of forgotten lore,
While I nodded, nearly napping, suddenly there came a tapping,
As of some one gently rapping, rapping at my chamber door.
`’Tis some visitor,‘ I muttered, `tapping at my chamber door –
Only this, and nothing more.‘

Ah, distinctly I remember it was in the bleak December,
And each separate dying ember wrought its ghost upon the floor.
Eagerly I wished the morrow; – vainly I had sought to borrow
From my books surcease of sorrow – sorrow for the lost Lenore –
For the rare and radiant maiden whom the angels name Lenore –
Nameless here for evermore.

And the silken sad uncertain rustling of each purple curtain
Thrilled me – filled me with fantastic terrors never felt before;
So that now, to still the beating of my heart, I stood repeating
`’Tis some visitor entreating entrance at my chamber door –
Some late visitor entreating entrance at my chamber door; –
This it is, and nothing more,‘

So beginnt das Gedicht The Raven von Edgar Allan Poe. Vor Jahren habe ich mir mal eine Ausgabe der gesammelten Werke von Poe gekauft. Zwar habe ich immer noch den Plan das Buch irgendwann mal ganz gelesen zu haben, bisher nehme ich es aber meist aus dem Regal, um dieses eine Gedicht zu lesen. Viel mit Lyrik am Hut habe ich nicht, aber diese Verse ziehen mich einfach immer wieder an. Die Worte, der Rhythmus aber auch die traurige Geschichte, die das Gedicht erzählt, berühren mich jedes mal aufs Neue.
Den ersten drei Strophen folgen noch 15 weitere Verse. Ich lasse es mir aber auch gerne von Christopher Lee vorlesen. Seine Stimme und die Art, wie er vorträgt, passen, wie ich finde, sehr gut zu dem Gedicht:

Bitte ein Gedicht – das ist Wunsch und Angebot zugleich. In unregelmäßigen Abständen möchten wir gerne zur Lyrik verführen und präsentieren einzelne Gedichte oder weisen auf besondere Lyrikbände aus unserem Bestand hin.

lga