the raven
Once upon a midnight dreary, while I pondered weak and weary,
Over many a quaint and curious volume of forgotten lore,
While I nodded, nearly napping, suddenly there came a tapping,
As of some one gently rapping, rapping at my chamber door.
`’Tis some visitor,‘ I muttered, `tapping at my chamber door –
Only this, and nothing more.‘
Ah, distinctly I remember it was in the bleak December,
And each separate dying ember wrought its ghost upon the floor.
Eagerly I wished the morrow; – vainly I had sought to borrow
From my books surcease of sorrow – sorrow for the lost Lenore –
For the rare and radiant maiden whom the angels name Lenore –
Nameless here for evermore.
And the silken sad uncertain rustling of each purple curtain
Thrilled me – filled me with fantastic terrors never felt before;
So that now, to still the beating of my heart, I stood repeating
`’Tis some visitor entreating entrance at my chamber door –
Some late visitor entreating entrance at my chamber door; –
This it is, and nothing more,‘
So beginnt das Gedicht The Raven von Edgar Allan Poe. Vor Jahren habe ich mir mal eine Ausgabe der gesammelten Werke von Poe gekauft. Zwar habe ich immer noch den Plan das Buch irgendwann mal ganz gelesen zu haben, bisher nehme ich es aber meist aus dem Regal, um dieses eine Gedicht zu lesen. Viel mit Lyrik am Hut habe ich nicht, aber diese Verse ziehen mich einfach immer wieder an. Die Worte, der Rhythmus aber auch die traurige Geschichte, die das Gedicht erzählt, berühren mich jedes mal aufs Neue.
Den ersten drei Strophen folgen noch 15 weitere Verse. Ich lasse es mir aber auch gerne von Christopher Lee vorlesen. Seine Stimme und die Art, wie er vorträgt, passen, wie ich finde, sehr gut zu dem Gedicht:
Bitte ein Gedicht – das ist Wunsch und Angebot zugleich. In unregelmäßigen Abständen möchten wir gerne zur Lyrik verführen und präsentieren einzelne Gedichte oder weisen auf besondere Lyrikbände aus unserem Bestand hin.
lga