Stadtbibliothek Bielefeld, city2science und internationale Schüler*innen der Luisenschule Bielefeld produzieren Videos für die Tinker Faire Beijing 2020
„Maker“ sind kreative Selbermacher aller Generationen. Das Projekt „MAKE OWL“ bringt sie zusammen – über Workshops, MakerMeetUps, Maker Festivals und Makerthons in der gesamten Region Ostwestfalen-Lippe. Die Maker-Aktivitäten in Ostwestfalen finden immer häufiger auch internationale Anerkennung: Nach einer Präsentation auf der ersten globalen Maker Faire erhielt Dr. Annette Klinkert vom Büro city2science im August 2020 eine Einladung aus China, ausgewählte Maker-Projekte für Kinder auf der sog. „Tinker Faire“ in Peking zu präsentieren. Aufgrund der Corona Pandemie konnte leider kein persönlicher Besuch eines „Maker-Teams“ in China organisiert werden. Stattdessen produzierte ein engagiertes Team der Stadtbibliothek Bielefeld gemeinsam mit city2science und dem Filmemacher Mike Dennis Müller zwei Videos mit Schüler*innen der Luisenschule Bielefeld.
Im offenen „Makerspace“ der Stadtbibliothek Bielefeld bauten 14 Kinder im Alter zwischen 10 und 12 Jahren am 23. September zunächst fahrende „Brushbots“ – mobile Mini-Roboter aus Spülbürsten, Pfeifenputzern und kleinen Motoren. Danach durften die Schüler*innen echte „Laserschwerter“ basteln – aus Schaumstoffröhren mit funkelnden LEDs als Innenleben. Angeleitet wurden sie durch Kayhan Karakas, der neben dem beliebten Makerspace auch den erfolgreichen Gamerspace in der Stadtbibliothek Bielefeld betreut.
„Tinkering“ steht international für kreatives Basteln mit technischen Materialien. Die „Tinker Faire“ ist ein Erfinderfestival in Peking, das Anfang Oktober Tausende Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern einlädt, kreativ zu werden und über Mitmachangebote neue Zugänge zu Technik und Naturwissenschaften zu erleben. Veranstalter des Events ist das „China Soong Ching Ling Science & Culture Center for Young People“.
Die Schüler*innen stammten aus der internationalen Sprachklasse 1 der Luisenschule Bielefeld. In dieser Klasse lernen die Kinder die deutsche Sprache kennen, während sie parallel die Regelklassen der Schule besuchen. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Wiebke Horn nehmen die Schüler*innen einmal in der Woche am Projekt „Meine Sprache – Deine Sprache“ der Stadtbibliothek Bielefeld teil. Mit dabei waren Kinder aus Griechenland, Italien, Spanien, Kroatien, Indien, Türkei, Libanon und Irak.
Im „Makerspace“ wird die Stadtbibliothek Bielefeld zum Labor und zur Werkstatt. Neben den Büchern entstand am Neumarkt ein kreativer Lernraum, in dem Mitmachen und Ausprobieren im Vordergrund stehen. Neben der Vermittlung von Informations und Medienkompetenz bietet der Makerspace einen Beitrag zur digitalen Bildung, aber auch zum Spracherwerb – wie im Projekt „Meine Sprache – Deine Sprache“.
Dr. Annette Klinkert, city2science