Anna Katharina Hahn: Aus und davon

LITERATURTAGE BIELEFELD 2020
EINE ART VON WAHRHEIT

„Das Kind drückte sich dicht an die Mutter und bat um eine Geschichte“

Der Pfannekuchen klebt an der Küchendecke. Und dann rennt der viel zu dicke Enkelsohn auch noch weg, bleibt unerreichbar, während sich seine ältere pubertierende Schwester mit ihren Verehrern ungefragt in der Küche einnistet. Da ihre Mutter Hals über Kopf in den USA eine dringend benötigte „Auszeit“ nimmt und in der überseeischen Vergangenheit der Familie nach Erinnerungsresten sucht, übernimmt kurzerhand Oma-Eli die Familienregie, nicht ahnend, was sie, die früher problemlos das Reisebüro Geiger gemanagt hat, sich da eingebrockt hat. Da kommt die Frage auf, was stimmt eigentlich nicht mit der jungen Generation, die ständig digital kommuniziert, aber in der sie tragenden Wohlstandsfamilie nichts preisgibt?

Der Familienroman wird bei Anna Katharina Hahn zur Zeitanalyse. Es geht um Feminismus, Pietismus, Körper, Verantwortung, Annäherung und Abstoßung im Beziehungsnetz, um deutsche Auswanderer in den USA, Mobbing auf dem Schulhof und, erzählerisch ein Meisterstück, um eine über hundert Jahre alte Schmusepuppe namens Linsenmaier.

Anna Katharina Hahn, geboren 1970, stellt alle vier Jahre ihre neuen Romane, die stets zentrale „wunde Punkte“ der Gesellschaft thematisieren, bei unseren Literaturtagen Bielefeld vor, beginnend 2012 mit „Am Schwarzen Berg“. 2016 erschien „Das Kleid meiner Mutter“, die berührende Geschichte einer Studentin vor dem Hintergrund der massiven Wirtschaftskrise in Spanien. Mit „Aus und davon“ ist nun eine

„fabelhafte … Familiengeschichte zwischen Pietismus und Abgrund“

entstanden, lobt Hubert Winkels in der Wochenzeitung DIE ZEIT, leichthändig gelinge Anna Katharina Hahn

„die Balance von Tragik und Humor“.

Der Roman steht sowohl auf der SWR-Liste der qualitativ besten Belletristik-Neuerscheinungen, wie auch auf der SPIEGEL-Bestseller-Liste.


Die Katalogdaten zu den Werken von Anna Katharina Hahn im Bestand der Stadtbibliothek findet Ihr hier.
Das Literaturverzeichnis zur Lesung gibt es hier als PDF: AnnaKatharinaHahn

Der Roman wurde oft im Feuilleton besprochen, einige Rezensionen haben wir verlinkt:

        • Stephan Wackwitz von der TAZ entdeckt in dem Roman das kleinbürgerliche „Stuttgart, wie es wirklich ist“: hier.
        • Patrick Bahners von der FAZ ist angetan von den überzeugenden Bildern, die die Autorin in dem Roman einer schwäbisch-pietistischen Familiengeschichte findet: hier.
        • Paul Jandl (NZZ) empfiehlt den Roman sogar den Leser:innen in 100 Jahren noch, wenn die wissen wollen, wie deutsches Familienleben heute ausgesehen hat – ein Generationenroman, tragikomisch und mit großartiger Detailschärfe erzählt: hier.
        • Die begeisterte Buchkritik von Maike Albath kann man auch im Podcast hören beim Deutschlandfunk Kultur: hier.
        • Für das Goethe-Institut besprach Marit Borcherding den Roman hier.

Beim Deutschlandfunk Kultur kann man auch ein Gespräch mit der Autorin über ihren neuen Roman nachhören: mit Joachim Scholl in der Sendung Lesart hier.
Judith Heitkamp hat Anna Katharina Hahn für den Bayerischer Rundfunk befragt: hier.

Freitag, 30. Oktober, 20 Uhr
Stadtbibliothek, Neumarkt 1
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
Moderation: Klaus-Georg Loest
Musikalische Begleitung: Thomas Schweitzer, Saxophon
Eintrittspreis: 10,– €, ermäßigt 6,– €, Livestream 2,– €

Die Lesung ist bereits ausverkauft.
Wenn Ihr den Livestream buchen wollt: Hier entlang, bitte – LIVESTREAM

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s