Vorlesetipps für Jung und Nichtmehrganzsojung

Logo für den Bundesweiten Vorlesetag

 

Zum Bundesweiten Vorlesetag am 20. November 2020 geben wir Vorlesetipps:

 

 

Heute geben wir noch mal etwas Gas vor dem Vorlesetag morgen, soll heißen: Wir geben gleich zwei Tipps, beide von Bibliothekarinnen aus der Kinderbibliothek:

Der Vorlesetipp von Anja Debrow:

Bärenstark & Falkenfrei : Neue Fantasiereisen und Meditationen für Kinder / von Dirk Grosser und Jennie Appel; aus dem Bielefelder Aurum-Verlag;
Katalogdaten hier.

Die Geschichten in diesem Buch laden alle dazu ein, den Wald und seine Bewohner zu erleben und kennen zu lernen. Die Zuhörerinnen werden durch direkte Ansprache und Aufgaben mit eingebunden in die Abenteuer. Das ist eine tolle Erzählperspektive, die sozusagen die Zuhörenden zu den Helden der Geschichten macht. Für einzelne Kinder ist immer ein Feld frei, um den Namen einzubinden. Für Gruppen lässt sich schnell improvisieren, dass der Text trotzdem passt. Ganz nebenbei vermitteln die Geschichten Wissen über die Natur und die einzelnen Tiere.

So können wir zum Beispiel mit dem Rotmilan große Kreise am Himmel fliegen und einen Freudenruf in die Welt schicken. Mich interessierte dann sofort, wie der Ruf des Rotmilans wohl in echt klingt? Dank Handy lässt sich das ja schnell recherchieren und in die Geschichte einbauen! Und diesen Ruf werden ich und auch alle Kinder, denen ich die Geschichte vorgelesen habe, ab jetzt immer wieder erkennen…

Weitere Geschichten zeigen zum Beispiel die Heilkraft der Brennnessel, die Schönheit von Kröten, die Verbundenheit im Wolfsrudel oder die Lebensfreude der Wildschweine. Anregungen für Naturerlebnisse, Liebe zu den Wesen des Waldes und Achtsamkeit im Umgang mit unseren Mitgeschöpfen schwingen in jeder Geschichte mit. Gleichzeitig vermitteln sie auch den Zuhörenden die Wertschätzung, dass sie so, wie sie sind in Ordnung und liebenswert sind, egal ob mal ängstlich oder vielleicht in der Schule mal nicht so erfolgreich.

Die auch als Meditation bezeichneten Fantasiereisen unterstützen Kinder darin Vertrauen in sich zu entwickeln und zur Ruhe kommen zu können. Die Länge der Geschichten ist zwischen 10-15 Minuten Lesezeit optimal. Mein Tipp: Gerade in unruhigen Zeiten einfach mal ausprobieren und am besten gleich im Anschluss raus gehen in die Natur, durchatmen und achtsam den Wald erleben!

Dirk Grosser und Jennie Appel geben Meditationskurse und schamanische Seminare. Sie leben im Kalletal und sind dort oft mit ihren Hunden im Wald unterwegs.

 

Der Vorlesetipp von Christine Tenger
für die Nichtmehrganzsojungen 🙂

Es ist nur eine Phase, Hase – Ein Trostbuch für Alterspubertierende / von Maxim Leo & Jochen Gutsch; aus dem Berliner Verlag Ullstein.
Katalogdaten hier

Du bleibst mein Sieger, Tiger – Noch mehr Trost für Alterspubertierende / von Maxim Leo & Jochen Gutsch; aus dem Berliner Verlag Ullstein.
Katalogdaten hier

Herrlich komisch berichten Leo Maxim und Jochen Gutsch über die ganz speziellen Verhaltensweisen der Ü-45ger. Wie sich das weibliche Alterspubertier „neu entdecken möchte“ und das männliche den ersten Besuch beim Urologen meistert, ist derart treffend beschrieben, dass man sich erst ertappt fühlt und dann herrlich amüsiert. Und das tut in diesen tendenziell trüben Corona-November-Zeiten sehr gut.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s