Schon gesehen? – Inspector Barnaby

… eine zeitlose, alt und doch gleichzeitig modern erscheinende Serie mit einer Ohrwurm-Titelmelodie…

Ich mag keine Thriller. Oder Krimis. Aber ist es draußen regnerisch und bedeckt, habe ich immer Lust auf eine Folge der britischen Krimiserie „Inspector Barnaby“. Es geht um Detective Chief Inspector Tom Barnaby, dessen Wirkungskreis in der fiktiven Grafschaft Midsomer liegt. Kurz gesagt – mit seinem Assistenten klärt er Morde auf. Man muss wissen, die  Geschichten sind keineswegs blutrünstig und die Drehorte durchaus nett anzuschauen. Typisch englisch, ohne ins kitschige abzudriften. Toll ist auch, dass die beiden quasi nie zu einer Tasse Kaffee eingeladen werden, sondern immer eine Tasse Tee angeboten bekommen. Very britisch eben.

Ohje, das Licht spielte mir wieder nicht in die Karten… :-/

Neben Tom und seinem Assistenten (je nach Staffel mit den Nachnamen Troy, Scott oder Jones) spielen Toms Frau Joyce und Tochter Cully mit. Joyce ist oft nörgelig, bekommt Tom doch immer dann die passenden Geistesblitze, wenn die beiden eigentlich gemeinsame Ausflüge machen wollen oder einfach schön essen gehen wollen. Apropos essen gehen – das wird bei der Familie Barnaby recht oft gemacht, Joyce kocht zwar, aber ihre Kochkünste sind nicht so der Hit. 🙂

Tja, und was passiert nun Aufregendes in Midsomer? Es wird erdolcht, erstochen, erhängt, ermistgabelt, erpresst (manchmal auch Menschen in Maschinen gepresst), erschlagen, erschwertet… so ziemlich alles (auch leicht absurdes) ist vorgekommen. Aber bei mittlerweile 21 Staffeln kann man schon mal vergessen, wer nun der Mörder war und sich die Folgen gerne nochmal anschauen. Wie sagte doch die Queen: „Eigentlich dürfte es dort keine Einwohner mehr geben“. Ihre Majestät hat gesprochen.

1997 lief die Serie erstmals in Großbritannien im Fernsehen, bei uns erst ab 2005. Deshalb erscheinen einem die leicht altmodischen Anzüge und Frisuren merkwürdig, aber doch liebenswert. Die Serie hat den Sprung ins digitale Zeitalter mühelos geschafft und stattete die Charaktere irgendwann auch mit Handys, E-Mail und Co. aus. John Nettles, der den liebenswerten Inspector spielt, stieg irgendwann aus der Serie aus (ich glaube in Staffel 13…) und mit ihm seine Frau und Tochter. Den Polizeiausweis übernahm dann sein Cousin John Barnaby, der mit Frau und Hund in ein tolles Landhaus zog und nun die Fäden in der Hand hält. Ein großer Unterschied ist nun, dass seine Frau Sarah keine Hausfrau ist, sondern die Leitung der örtlichen Grundschule übernommen und deshalb beruflich so einiges zu tun hat. So bleibt John oft nur Hund Sykes zum Reden.

Ich kann es drehen und wenden wie ich will, die neuen Folgen sind gut und ich schaue sie gerne, aber für mich bleibt der „alte“ Barnaby eben immer der „richtige“ Barnaby.

kwk

 

Buchtipp: „Mein Herz in zwei Welten“

Als ich das erste Mal von Jojo Moyes hörte dachte ich „och nein, ich glaube das mag ich nicht“. Dann sah ich ganz viel später den Film „Ein ganzes halbes Jahr“ und war begeistert. Also musste das Buch auch her. Und was soll ich sagen, ich habe es quasi verschlungen. Auch Teil zwei habe ich fast in eins weg gelesen und bin nun bei Teil drei angelangt – „Mein Herz in zwei Welten“.

Und darum geht’s: Louisa Clark ist in New York bei ihrem neuen Arbeitgeber angekommen. Dem reichen Mr. Gropnik und seiner Frau. Sie soll der Dame des Hauses als Assistentin mit Rat und Tat zur Seite stehen. Was bedeutet, irgendwie zwischen ihr und der Haushälterin zu vermitteln, da sich die beiden nicht ausstehen können. Überhaupt hält die gesamte New Yorker High Society nicht viel von Mrs. Gropnik. Weil sie Mr. Gropniks zweite Ehefrau ist, aus Polen kommt und seine Masseuse war. Also kauft man Lou ein dreitausend-Dollar-Kleid und bittet sie, bei sämtlichen Empfängen auf Mrs. Gropnik acht zu geben. Die würde nämlich den hochnäsigen Damen gerne so richtig die Meinung sagen.

Louisas Freund Sam ist natürlich in England geblieben, die beiden pflegen eine Fernbeziehung. Für das eine Jahr wird das schon gehen, oder? Sie schlagen sich ganz gut, allerdings taucht auf einmal ein Mensch auf, der Will Traynor ziemlich ähnlich sieht und Lou in Verwirrung bringt. Und auch auf der anderen Seit des Atlantiks passiert etwas. Sam bekommt eine neue Partnerin zugewiesen. Die, wie man das eben so macht, von Louisa erstmal via Facebook und Instagram inspiziert wird. War keine gute Idee. Bei einem Besuch von Sam wird es haarig. Sam findet in Louisas Badmülleimer einen Schwangerschaftstest. Negativ zwar, aber egal…


Bislang habe ich nicht viel an der Geschichte auszusetzen. Natürlich denkt man an manchen Stellen „oh Louisa, sei doch nicht so dumm“. Aber insgesamt ist der Schreibstil flüssig und die Geschichte sehr schön erzählt. Ich kann noch nicht sagen, wie ich das Buch abschließend finde, da ich mittendrin bin. 😉 Aber es ist sehr schön zu lesen, wie sich Lou nach Will’s Tod wieder gefangen hat. Das war in Band zwei teilweise krass. Aber ich glaube, dass mittlere Bände immer die am schwierigsten zu lesenden sind. Schön ist auch, dass sich Lou von ihrem Wesen her nicht verändert hat. Ihr verrückter Modestil ist immer noch so ausgeprägt wie früher und sie kümmert sich um die Menschen, die ihr wichtig sind.

Ich bin echt gespannt, was noch passiert. Ob unsere Hauptdarstellerin und der Typ aus New York ein Paar werden, oder ob sie doch bei Sam bleibt…oder keinen von beiden? Geht sie überhaupt wieder nach England zurück? Fragen über Fragen, ich hoffe, das Buch kann sie alle eindeutig beantworten. Für alle, die auch ein Fan werden möchten: Man sollte bei Band eins anfangen, damit man Louisa in all ihren Facetten richtig kennen und lieben lernt. 🙂

kwk

Do you read me?

Ich liebe schöne Buchläden. Egal, ob sie nostalgisch oder modern eingerichtet sind, Hauptsache sie strahlen eine heimelige Atmosphäre aus. Zum Wohlfühlen eben. In vielen Buchhandlungen wird außer Büchern mittlerweile oft auch anderer Kram angeboten. Gegen Lesezeichen habe ich nichts, aber Kekse, Tassen, Tee und anderen Klüngel… ich weiß nicht.

Dieses Buch habe ich mal wieder durch Zufall entdeckt. Die besten Bücher entdeckt man irgendwie zufällig, oder? 😉 Meine Kollegin verriet mir, dass sie das Buch gekauft hat, weil sie das Cover so ansprechend fand. Geht einem ja oft so. In diesem Buch werden Buchläden über die ganze Welt verteilt beleuchtet. Afrika, Indien, USA, Paris, Deutschland, China… die Liste ist lang und fantastisch. Lasst uns eintauchen in die fantastische Welt der Bücher und wo es sie zu kaufen gibt mit „Do you read me?

Besonders angetan war ich von einer Apartment-Buchhandlung aus New York City. Der Inhaber von Brazenhead-Books, Michael Seidenberg, hatte einen eigenen Laden. Doch nach einer Mieterhöhung verlegte er sein Sortiment in seine Wohnung. Daraus wurde quasi ein „Speakeasy“-Buchladen, jeder durfte nach einer kurzen Anmeldung per Telefon vorbei kommen und stöbern. Leider lebt der Inhaber nicht mehr und damit schloss sich 2019  die Tür zu diesem außergewöhnlichen Ort. Hier ein netter Artikel aus dem New Yorker.

Nicht fehlen darf natürlich die Livraria Lello in Porto. Wunderschön, von außen wie von innen. Aber mittlerweile leider völlig von Touristen überlaufen. Kein Wunder, dass man nun einen Eintrittspreis zu entrichten hat, wenn man sich die tollen Räumen ansehen möchte.

Kommen wir nun zu einem etwas moderneren Design. in der Cafebrería El Péndulo in Mexiko-Stadt wächst eine Palme. Und zwar eine große. Sieben dieser Buchhandlungen gibt es in der Stadt, ich finde es toll, dass jede das Buch- und Eventangebot individuell auf ihr Viertel zuschneidet.

 

Fernweiterbildung – Das erste Jahr

Schloss Sanssouci

Vor gut einem Jahr, im November 2019, habe ich mit der Berufsbegleitenden Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam begonnen. Die Perspektive etwas neues zu lernen, neue Leute zu treffen, mich mit anderen Bibliotheksmenschen auszutauschen und ab und an nach Potsdam zu fahren, fand ich ziemlich ansprechend. Größtenteils findet die Fernweiterbildung online über Moodle statt, aber vier Mal im Jahr gibt es je zwei Präsenztage an der FH Potsdam. Und Potsdam ist wirklich richtig schön. Gleich die erste Präsenz habe ich im Voraus für einen kleinen Kurzurlaub mit zwei Freundinnen genutzt (da konnte man noch bedenkenlos reisen), und wir haben unter anderem Schloss Sanssouci besichtigt. Und auch bei der zweiten Präsenz im März 2020 konnte ich Potsdam noch ein bisschen weiter erkunden. Der Märztermin war auch echt lustig, wir kannten uns alle schon etwas besser und haben ein ganz tolles Restaurant entdeckt, in dem wir im Juni 2020 eigentlich wieder Cocktails trinken wollten. Durch Corona ist es bisher aber bei zwei Präsenzen in Potsdam geblieben.

Seitdem finden unsere Präsenzen online statt. Über Zoom können wir uns immerhin trotzdem sehen, und am ersten Abend unserer Zweitagespräsenzen konnten wir uns jeweils für ein paar Stunden in Zoom „treffen“. Ein bisschen gewöhnungsbedürftig ist das schon, vor allem, wenn man vorher schon den ganzen Tag vorm Computer gesessen hat. Aber so konnten wie uns dennoch austauschen und schöne Abende miteinander verbringen. Ein bisschen Spaß muss schließlich auch sein.

Jetzt habe ich aber noch gar nicht über die Weiterbildung an sich gesprochen. Da gab es bisher tolle Module und eher langweilige – wie das halt so ist. Ein Highlight war auf jeden Fall unser Englisch-Dozent. Den haben wir im letzten November und März auch noch persönlich kennenlernen können. Und sind so in den Genuss seiner selbstgebackenen Kekse gekommen! Das Modul hat generell viel Spaß gemacht. In einem anderen Modul haben wir wissenschaftliches Arbeiten gelernt und auch gleich die erste Hausarbeit geschrieben. Da war ich ja schon unsicher, weil ich tatsächlich bisher nicht mal eine Facharbeit im Abi schreiben musste (warum auch immer) – aber letztens kamen endlich die Noten, und es hat doch besser geklappt als gedacht bzw. gefürchtet.

Auch in der letzten Präsenz im November haben wir wieder Einführungen in neue Module erhalten und zwar Informationsrecht, Projektmanagement sowie Informationsverhalten und Wissenschaftssoziologie. Und mein Internet hat mich während der Einführungen nur einmal im Stich gelassen, als gerade nichts Wichtiges besprochen wurde. Glück gehabt! Die Verbindung ist bei mir meistens gut. Nur zwischendurch hängen Bild und Ton mal, es hält sich aber noch in Grenzen.

Ich freue mich jedenfalls schon auf das nächste Treffen im März, auch wenn ich bis dahin noch einiges zu tun habe. Über Weihnachten, Neujahr und Urlaub habe ich die FH eventuell etwas vernachlässigt… 🙂 Aber bis März ist ja noch Zeit, das sollte ich noch gut schaffen.

Im Großen und Ganzen klappt das Lernen neben dem Vollzeitarbeiten für mich recht gut. Ganz ohne ist es aber manchmal nicht. Bei einer Hausarbeit dachte ich eigentlich, zeitlich gut geplant zu haben, doch dann war privat und hier auf der Arbeit so viel los, dass ich kaum dazu gekommen bin an der Arbeit zu schreiben. Zum Glück hat es letztendlich doch noch geklappt, und für die nächsten Male weiß ich, dass ich am besten mit allem so früh wie möglich anfange. Dann kann auch mal was dazwischen kommen, ohne das eine Abgabefrist unerwartet schon vor der Tür steht. 🙂

Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass ich demnächst zu den Präsenzen wieder in Potsdam präsent sein kann. Für März wurde uns schon angekündigt, dass der Temin per Zoom stattfinden wird, aber wer weiß schon, wie es danach weitergeht. Vielleicht ist Ende des Jahres ja doch mal wieder eine kleine Reise nach Potsdam möglich und wir können das Cocktail-Trinken endlich nachholen!

lga

Buchtipp: Das Auge von Hongkong

GRENZEN|LOS|LESEN
Hongkong, China

Sechs spektakuläre Kriminalfälle um einen Ermittler und den ihn umgebenden Polizeiapparat in der unübersichtlichen Metropole Hongkong. Kwan ist genial und seine Methoden sind denen eines Sherlock Holmes ebenbürtig: umfassendes Wissen, sehr gute Beobachtungs- und Auffassungsgabe, schnelles Kombinieren gemischt mit Intuition und Menschenkenntnis. Doch im Gegensatz zum eigenwilligen Londoner Detektiv ist Kwan eingebettet in ein Polizeisystem mit zeitgemäßen Regeln und Methoden, mit Hierarchien, Bürokratie, unterschiedlichen Zielvorgaben und mit Kollegen unterschiedlichen Charakters. Hinzu kommen die gravierenden strukturellen Veränderungen im Laufe der Zeit, vor allem rund um die Übergabe der britischen Kronkolonie an China. Kwan wird zum aktiven Teil dieser Veränderungen, wird zu einem Vorbild, ja, einer Art Vaterfigur für seine Kollegen und Schüler. Er hat zwar auch so seine Eigenarten, dehnt auch schon mal Regeln und erlaubt sich Eigenmächtigkeiten (um es vorsichtig zu formulieren); aber er ist wesentlich umgänglicher und auch viel bescheidener und kollegialer als der genial-arrogante Holmes.

Das Problem bei den sechs erzählten Fällen ist so wie bei vielen Whodunit-Krimis voller Rätsel und mit einem überragenden Ermittler. Der Leser wird – wie alle anderen Romanfiguren auch – bis zur Enthüllung des Täters im Dunkeln gelassen; selbst wenn man schon eine Ahnung hat, fehlen Details und Kenntnisse, die nur der Ermittler haben kann, sie werden mir als Leser entweder vorenthalten oder ich werde in die Irre geführt. Die Aufklärung ist also eine Überraschung, erfordert dann aber noch eine entsprechend lange Erklärung. Dieses Krimi-Schema wirkt manchmal ein wenig antiquiert.

Aber in diesem Roman ist die klassische Detektiverzählung einfach nur der Rahmen, um eigentlich eine ganz andere Geschichte zu erzählen: die Geschichte Hongkongs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis fast in die unmittelbare Gegenwart. Das Ungewöhnliche an diesem Roman: Sechs Einzelerzählungen zeigen unterschiedliche Lebensstationen des Ausnahmeermittlers und der Metropole von 2013 bis 1967. Ja, die Erzählungen sind in umgekehrter Chronologie geordnet; so lernen wir Kwan auf seinem Sterbebett kennen, wo er einen letzten Fall klären hilft – für uns Leser ist das aber der erste. Dann geht es zurück bis zu seinen Anfängen im Polizeidienst. Hongkong lernen wir als chinesische Metropole mit neu organisiertem Polizeiapparat innerhalb des chinesischen Systems kennen, mit engagierten Idealisten und angepassten Karrieristen, wir erleben die Zeit des Übergangs, des Umbruchs und gehen zur Zeit des Aufbaus einer effizienten modernen Polizei, dem internen Kampf gegen Korruption und gegen die koloniale Arroganz den Einheimischen gegenüber zurück.

Die großartige Luftbildaufnahme von Hongkong ist in dem Bildband „Weltbilder“ des Projekts AirPano zu finden

Diese umgekehrte Chronologie ermöglicht uns nicht nur ein Zurückschreiten in die Zeitgeschichte bis zum Jahr der Unruhen in Hongkong 1967, es erklärt auch die Entwicklung der Charakterzüge, Eigenarten und Grundwerte des außergewöhnlichen Protagonisten. Und mit dem Schluss des Romans, der ja eigentlich der Anfang einer Karriere ist, schließt sich überraschend ein Kreis. Übrigens ist die letzte Erzählung auch die rasanteste. Mit ihr wird dann auch klar, dass sie am Ende stehen musste, die sechs Kriminalfälle hätten nicht in einer anderen Reihenfolge erzählt werden können. Aber mehr sei nicht verraten.

Wer Freude an verzwickten Kriminalfällen im klassischen Stil hat, dem sei dieser Roman wärmstens empfohlen. Der Autor vermag darüber hinaus, auch einige spektakuläre Actionszenen trefflich zu beschreiben: Es ist schon eine Kunst, eine Verfolgungsfahrt quer durch Hongkong, wie wir sie ähnlich vielleicht aus Filmen kennen, nur mit Worten genauso spektakulär zu entfalten wie der Film mit seinen Special Effects.

Aber die eigentliche Hauptfigur ist Hongkong und seine jüngere Geschichte. Ich gebe zu, ich habe mich bisher nicht sehr für die historischen Zusammenhänge interessiert. Da sind zwar die Nachrichtenmeldungen bis hin zu den aktuellen Protesten einer mutigen Bürgerrechtsbewegung und den Verhaftungs- und Verurteilungswellen der letzten Wochen und Monate; aber eigentlich kannte ich die Metropole eher als mondän-exotische Filmkulisse. Doch dieser Roman hat jetzt meine Neugierde geweckt.

Die Katalogdaten zum empfehlenswerten Hongkong-Krimi gibt es hier.
Übrigens soll in diesem Jahr ein weiterer Krimi von Chan Ho-Kei auf Deutsch erscheinen. Ich bin gespannt.
Die Bildbände „Weltbilder“ und „Neue Weltbilder“ der Künstlergruppe AirPano findet Ihr hier.

Noch eine Anmerkung: Im Chinesischen wird üblicherweise der Familienname vor den Vornamen einer Person gesetzt, Chan ist der Familienname, Ho-Kei der Vorname des Autoren. Darüber hinaus gibt es verschiedene Formen zur Romanisierung chinesischer Schriftzeichen, somit gibt es auch noch andere Schreibweisen des Namens: z. B. Chen Haoji. Wir bemühen uns, im Katalog alle Schreibweisen in lateinischer Umschrift recherchierbar zu machen.

HilDa

Unter der ÜberschrifGrenzen|los|lesen möchten wir Weltliteratur aus anderen Kulturen und Sprachen vorstellen. Der Schwerpunkt soll bei Literaturen außerhalb des europäischen und anglo-amerikanischen Mainstreams liegen.
Wir wünschen viel Freude beim Entdecken und Lesen.

Bibliotheksgeschichte(n) – Das Rechnungsbuch

Zeit für die Bibliotheksgeschichte(n)!

Da wartete doch ein neues Objekt im „Museum“ meines Kollegen auf mich. Ich nenne es mal „das Rechnungsbuch“. Keine Ahnung, ob man das wirklich so genannt hat. Jedenfalls geht es bis 1976, ist also schon etwas älter und mit diesem wunderbar auffälligen Aufkleber versehen, seht selbst:

In diesem Buch wurden damals alles mögliche an Ausgaben verzeichnet, in DM versteht sich. 🙂 Seien es Ausgaben der Fernleihe für den Postversand, Handkassen oder Rechnungen, die Karstadt von uns beglichen haben wollte.

Am Ende des Jahres erfolgte dann die große Rechnerei und es musste natürlich alles gegenzeichnet werden. Ordnung muss sein. Irgendwann hat auch diesen Part die EDV übernommen. Aber ich muss schon sagen, damals wurde viel Wert auf sauberes Schreiben und Ordentlichkeit gelegt. Nicht auszudenken, wenn jemand ein Sternchen hier und ein Sternchen dort eingefügt hätte, man wäre vermutlich mit den Ein- und Ausgaben ganz schön ins Schleudern geraten! Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich kann mir stundenlang schön von Hand geschriebene Seiten anschauen. Auch ohne genau zu wissen, worum es eigentlich geht. 😉

 

kwk

Zwei Vorlesetipps: Frösche und Eulen

Die heutigen Vorlesetipps kommen aus unserer Schul- und Stadtteilbibliothek Stieghorst und wurden dort auch schon mehrfach bei Veranstaltungen erprobt:

Zwei Frösche, ein Stock und ein Hund“ von Chris Wormell. Ins Deutsche übersetzt von Andreas Steinhöfel.
Düsseldorf : Sauerländer, 2005.

Katalogdaten hier

In der Mitte eines Seerosenteiches sitzen zwei Frösche auf einem Seerosenblatt. Einer der Frösche hält einen Stock in der Hand. Auf die Frage wozu der gut sein soll, antwortet der Frosch: „Zu unserem Schutz“.

Ist es besser vor jeder Gefahr gewappnet zu sein? Eine humorvolle Diskussion beginnt über die große Frage: Was wäre wenn…? Wer bekommt Recht? Der Optimist oder der Pessimist?

Für mich sehr humorvoll geschrieben und illustriert von Chris Wormell. Vielleicht nicht unbedingt für kleine Kinder geeignet.

 

Wir haben es in der Stadtteilbibliothek Stieghorst mit einer OGS-Gruppe gelesen und anschließend einen Frosch gebastelt.

 

 

 

 

Ein Jahr mit den Eulen“ von Thomas Müller.
Hildesheim : Gerstenberg, 2014.
Katalogdaten hier

Was fliegt da so geheimnisvoll um den alten Kirchturm mitten in der Nacht? Es ist eine Schleiereule auf dem Weg zu ihrem Nistplatz. An einem verborgenen Ort hoch oben in der Spitze des Turms zieht das Eulenpaar seine Jungen auf. Die Kleinen werden liebevoll von den Eltern umsorgt, bis sie schließlich selbst auf Mäusejagd gehen können und sich ein eigenes Revier suchen. Damit beginnt ein neues Eulenjahr!

Ich mag dieses Buch sehr, auch die Kinder waren von dem Buch und den eindrucksvollen Zeichnungen begeistert.

 

 

Im Anschluss des Buches haben wir eine Eule getupft, siehe Bild.

 

Leseziel:  Empathie für Natur und Tiere entwickeln.

Heike Lahme

 

Buchtipp: Das Spiel von Stephen King

Jessie und ihr Mann Gerald haben sich in ihr einsam gelegenes Sommerhaus zurückgezogen. Gerald möchte etwas Schwung ins Eheleben bringen, in dem er Jessie mit Handschellen ans Bett fesselt. Doch Jessie verliert schnell die Lust an Geralds Spiel und hält ihn mit einem kräftigen Fußtritt auf Abstand. Für Geralds Herz war der Tritt zu viel und so liegt er kurze Zeit später tot neben dem Bett – an das Jessie noch immer gefesselt ist.

Was ich an der Geschichte spannend fand, war vor allem, wie Jessie mit der Situation umging. Die Fluchtversuche oder Pläne an Wasser zu kommen, die sie sich überlegt, aber auch wohin ihre Gedanken in den Phasen wandern, in denen sie außer Nachdenken nichts zu tun hat, wobei  lange verdrängte Erinnerungen an die Oberfläche kommen.

King schreibt ja nicht nur Horror, dieses Buch ging aber auf jeden Fall in die unheimliche Richtung. Nicht nur, dass die Lage, in der Jessie sich befindet, schon für genug Horror sorgt, auch ihre Kindheitserinnerungen sind unangenehm schaurig und als es bei Jessie Nacht wird, geschehen Dinge, nach denen ich tatsächlich erst mal in alle – durchaus gut beleuchteten – Ecken des Zimmers spähen musste, ob die auch wirklich leer sind. Das Ende war dann ganz anders als erwartet und hat die unheimlichen Begebenheiten eigentlich noch grauseliger gemacht.

Falls ihr euch auch mal ein kleines bisschen gruseln wollt: Ausleihen könnt ihr das Buch als eBook in der Onleihe OWL. 🙂

lga

Erdbeer-Käsekuchen

Auf Suche nach Inspiration bin ich beim Durchblättern der „Backbibel“ auf ein Käsekuchenrezept gestoßen, das ich sogleich ausprobiert habe und aufgrund der Köstlichkeit heute mit euch teilen möchte.

Zutaten für den Keksboden:
200 g Butter
350 g Butterkekse

Zutaten für den Belag:
8 Eier
175 g Zucker
1 Vanilleschote
500 g  Mascarpone
1 kg Magerquark
1 Esslöffel Zitronensaft
100 g Speisestärke
500 g Erdbeeren (oder auch andere Beeren)

Die Zubereitung:
Zuerst wird der Keksboden gefertigt. Dazu die Butter in einem kleinen Topf zerlassen. Anschließend die Kekse in eine große Schüssel geben und zum Beispiel mit einem Stampfer zerkleinern, bis sie schön krümelig sind. Die Kekskrümel mit der Butter übergießen und vermengen. Die Masse wird dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes tiefes Backblech gegeben und gleichmäßig verteilt und angedrückt.

Für den Belag müssen nun die Eier getrennt werden. Die Eiweiße werden mit 100 g Zucker steif geschlagen. Der restliche Zucker und die Eigelb mit einer Küchenmaschine oder dem Handrührer cremig schlagen. Anschließend Vanille, Mascarpone, Quark, Zitronensaft und Stärke zur Eigelbcreme geben und alles unterrühren. Danach vorsichtig den Eischnee unterheben.

Auf dem Keksteig wird nun die Hälfte der Creme, zum Beispiel mit einem Teigschaber, verteilt. Es folgt die Hälfte der Erdbeeren. Wenn nicht Januar ist, können dazu auch frische Erdbeeren verwendet werden, bei mir sind es die tiefgefrorenen geworden. Und der Kuchen schmeckt mit allen anderen Beeren bestimmt genauso gut. Dann die restliche Creme und darauf die übrigen Erdbeeren verteilen. Nun darf der Kuchen etwa 45 Minuten bei 160 Grad im Ofen backen. Den Kuchen herausnehmen, abkühlen lassen und anschließend genießen!

Wenn euch ein ganzes Backblech zu viel ist, können die Zutaten auch einfach halbiert werden und man steckt mittels eines Backrahmens eine kleinere Fläche auf dem Backblech ab.

lga

Bitte, ein Gedicht #13

Endlich haben wir 2020 hinter uns gelassen. War das vielleicht ein langes, gleichzeitig auch schnell vergangenes und vor allem verkorkstes Jahr. Zum Start in das neue und hoffentlich bessere Jahr (ich will mal den Optimus aus der Tasche kramen) gibt es heute ein Gedicht von Rainer Maria Rilke, mit einer klugen Erkenntnis über das Leben.

Du musst das Leben nicht verstehen

Du mußt das Leben nicht verstehen,
dann wird es werden wie ein Fest.
Und laß dir jeden Tag geschehen
so wie ein Kind im Weitergehen
von jedem Wehen
sich viele Blüten schenken läßt.

Sie aufzusammeln und zu sparen,
das kommt dem Kind nicht in den Sinn.
Es löst sie leise aus den Haaren,
drin sie so gern gefangen waren,
und hält den lieben jungen Jahren
nach neuen seine Hände hin.

(Rainer Maria Rilke, 1875-1926)

Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr!

Euer Bibliotheksteam.