Buchtipp: Nahostkonflikt

Seit einiger Zeit halte ich beim Einstellen immer wieder Bücher der Reihe 33 Fragen – 33 Antworten des Piper-Verlags in der Hand. Die erscheinen seit letztem Jahr und beschäftigen sich kurz und bündig mit verschiedenen Themen wie Klimawandel, Künstliche Intelligenz oder Rechtsextremismus. Nun habe ich mir mal eines davon mit nach Hause genommen und zwar Nahostkonflikt von Wolfram Eberhardt.

Die Fragen werden meist auf etwa drei bis vier Seiten beantwortet, das Buch ist daher mit seinen 128 Seiten also eher übersichtlich. Ich finde das zum Auffrischen von Wissen beziehungsweise zum Einstieg in ein neues Thema aber sehr geeignet. Wenn man für sich merkt, dass man tiefer in die Materie einsteigen will, kann man dann nach weiterer Literatur recherchieren.

Das Buch gibt einen guten ersten Überblick über die Ursprünge des Nahostkonflikts, definiert, was der Nahe Osten überhaupt ist, wie es zum Arabischen Frühling kam, welche Probleme die Region hat. Bei all den Schwierigkeiten zeigt der Autor aber auch auf, wo Hoffnung besteht und warum ein offener Dialog, zum Beispiel auch bei Reisen in den Nahen Osten, so wichtig ist.

Mir hat das Buch genau das geliefert was ich gesucht habe: einen guten kurzen Überblick über Ursachen und Auswirkungen des Nahostkonflikts. Hinten gibt es noch zwei Seiten mit Literatur- und Internetquellen, da hat man direkt Anreize, wo man sich weiter informieren kann.

Die Katalogdaten findet ihr hier.

lga

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s