Judith Hermann: Daheim

Literaturtage Bielefeld 2021
„Vom Wunsch anzukommen“

„…jeder Satz stimmt.

Ijoma Mangold

Roman "Daheim" von Judith Hermann mit Programmheft der Literaturtage Bielefeld 2021

Daheim. Ein Wort das Beheimatung und Geborgenheit suggeriert. Aber so richtig gemütlich wird es in dem gleichnamigen Roman von Judith Hermann nicht.

Die Ich-Erzählerin ist siebenundvierzig Jahre alt und geschieden. Sie hat eine erwachsene Tochter und lebt seit ungefähr einem Jahr allein in einem kleinen, maroden Haus an der Küste, gleich hinter dem Deich. Sowohl die Landschaft als auch die Gefühlswelt der Protagonistin zeichnen sich durch eine spröde Kargheit aus.

Dabei beginnt die Geschichte zauberisch. Die damals zwanzigjährige trifft in einer Tankstelle einen seltsam anmutenden Mann, der sich als Zauberer entpuppt und sie einlädt, mit ihr den etwas angestaubten Trick der „zersägten Jungfrau“ zu probieren. Dieses Kunststück soll auf einem Kreuzfahrtschiff mit dem Zielhafen Singapur vorgeführt werden. Doch sie, Bandarbeiterin in einer Zigarettenfabrik, lehnt überraschend ab.

Mit dieser Episode bereitet die Autorin das Motiv der Kiste, des Eingesperrtseins vor. Immer wieder wird dieser Gegenstand, in unterschiedlichen Varianten und Ausdeutungen, eine Rolle spielen.

Das überschaubare Figurenensemble besteht aus Menschen, die wie Strandgut an diesen Küstenstreifen gespült wurden. Da gibt es den angeberischen Bruder, die dissoziale Nike, den Ex-Ehemann und Messie Otis, die burschikose Mimi und deren überaus pragmatischen Bruder Arild, sowie ihre Tochter Ann, die irgendwo auf einem Schiff durch die Welt segelt. Allen gemeinsam scheint eine gewisse Verlorenheit, Unbehaustheit. Judith Hermann schreibt keine auserzählten Welten, sondern lässt vieles ungesagt und den Lesern damit viel Freiraum.

Judith Hermann lebt in Berlin und wurde durch ihren 1998 erschienenen Erzählungsband „Sommerhaus. später“ bekannt. Es folgten weitere Erzählbände und ein Roman. Für ihr Werk wurde sie mit zahlreichen Preisen wie dem Kleist-Preis und dem Friedrich Hölderlin-Preis geehrt.

(Text aus dem Programmheft zur Veranstaltungsreihe)


Die Katalogdaten zu den Werken von Judith Hermann im Bestand der Stadtbibliothek findet Ihr hier.

Hier die Literaturliste als PDF:

Eine Auswahl Rezensionen und Gespräche über den Roman haben wir hier verlinkt:

  • Daheim sei „wahrscheinlich das beste Buch, das Judith Hermann geschrieben hat“, meint Christoph Schröder im Deutschlandfunk, hier.
  • „Das Bezwingende an Judith Hermanns schmalem Roman ist die Atmosphäre“, sagt Maike Albath in ihrem Beitrag für Deutschlandfunk Kultur, hier.
  • „Ein im literarischen Sinne des Wortes zauberhafter Roman“ – so Carsten Otte in seiner Buchkritik für SWR2, hier.
  • Judith Hermann habe „sich als Schriftstellerin neu erfunden“ titelt Carsten Otte dann sogar in der TAZ, hier.
  • Der Roman erzähle „von einer besonderen Gabe, die der Mensch besitzt: der Augenblickswahrnehmung“, meint Terrance Albrecht im WDR, hier.
  • Auch Roman Bucheli von der NZZ ist hingerissen, hier.
  • Ingeborg Jaiser sieht im online-Magazin TITEL-kulturmagazin Judith Hermanns Ruf als große zeitgenössische Erzählerin bekräftigt, hier.
  • In der 3Sat-Kulturzeit gab es einen 2-minütigen Filmbeitrag als Einführung zum Roman (in der Mediathek bis 19.05.2022), hier, und ein Gespräch mit Iris Radisch (ca. 5 Min.), hier.
  • Das lesenswert Quartett im SWR2 mit Denis Scheck, Insa Wilke, Ijoma Mangold und Antje Rávic Strubel lobt in seiner Runde den Roman einstimmig (Video in der SWR-Mediathek, ca. 11:30 Min.), hier.

Dienstag, 2. November, 20 Uhr
Stadtbibliothek, Neumarkt 1
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
Moderation: Angelika Teller
Musikalische Begleitung: Nils Rabente, Flügel, Elmar Lappe, Schlagzeug, und Kevin Hemkemeier, Bass
Eintrittspreis: 10,– €, ermäßigt 6,– €, Livestream 2,– €

Zum Online-Ticketverkauf

Es wird keinen Livestream zur Lesung geben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s