Buchtipp: „Der gefrorene Himmel“ von Richard Wagamese

GRENZEN|LOS|LESEN
KANADA

Ich war neugierig auf die nächste Übersetzung aus dem Werk dieses kanadischen Autors, nachdem mir „Das weite Herz des Landes“ (Originaltitel „Medicine Walk“) sehr gut gefallen hat (der Blogbeitrag dazu hier). Im Frühjahr erschien „Der gefrorene Himmel“, Originaltitel ist „Indian Horse“, in der Übersetzung von Ingo Herzke.

Roman "Der gefrorene Himmel" von Richard Wagamese. Blessing-Verlag

Ich weiß eher wenig über das Leben der indigenen Bevölkerung Kanadas im 20. Jahrhundert. Doch vor wenigen Monaten erschreckte weltweit die Meldung, man habe Massengräber auf dem Gelände einer Residential School gefunden; es war von Misshandlungen und Missbrauch die Rede, von Vertuschung und Ignoranz. Offenbar kein Einzelfall, denn in den Wochen danach wurden weitere ganz ähnliche Funde gemeldet. Es gab Berichte über den gewaltsamen „Kindesentzug“ durch Behörden, die Kinder wurden ihren Eltern entrissen und in diese „Internate“ zwangseingewiesen. Dort wurden die Schüler*innen gezielt entwurzelt und von ihren Familien, ihren Traditionen, ihrem Glauben, ihrer Sprache entfremdet. Physische und psychische Gewalt waren die Regel, oft auch sexueller Missbrauch; im Todesfall – und da gab es offenbar mehr als bisher bekannt bzw. zugegeben – verschwanden die Kinder einfach, viele Familien erfuhren nie, was mit ihnen geschehen war, wo sie beerdigt oder einfach verscharrt wurden. Die Behörden reagierten nicht. Die aktuellen Funde beweisen nur, was längst bekannt sein müsste, hätte man auf die Fragen, Anzeigen und Beschwerden der Eltern und indigenen Gemeinden früher gehört.

Warum ich das hier erzähle? Richard Wagameses Roman hat genau so eine Kindheit zum Thema: Der Junge Saul Indian Horse verliert seine Familie, als sie ihn eigentlich vor den Behörden verstecken will und mit ihm in die Wildnis flieht. Er wird in eine dieser Residential Schools gesteckt, eine von katholischen Geistlichen und Schwestern geführte „Schule“, und er erfährt vom ersten Tag an Misshandlung und Erniedrigung. Er erlebt, wie Kinder, die sich widersetzen oder auch einfach nur ihre Muttersprache sprechen wollen, durch drakonische Bestrafungen gebrochen werden. Die Schul-„Bildung“ besteht hauptsächlich aus Arbeit, selbst schon bei den Jüngsten, die Versorgung ist schlecht, das Leid unaussprechlich. Kinder suchen in ihrer Ausweglosigkeit den Tod, einige sterben an den Folgen der Schläge und Misshandlungen oder bei Arbeitsunfällen. Der sich an diese Kindheit erinnernde Ich-Erzähler Saul schildert solche Schicksale fast lakonisch – und dann nennt er nur kurz das Alter seines getöteten Mitschülers oder des Mädchens, das in den Fluss geht, und es raubt einem beim Lesen den Atem.

Saul gelingt es, diese menschengemachte Hölle zu überleben. Ein Lehrer begeistert ihn für das Eishockeyspiel. Eigentlich noch zu jung und schmächtig für diesen harten Sport, bringt sich Saul das Schlittschuhlaufen und das Führen und Schlagen des Pucks selbst bei. Sein außergewöhnliches Talent wird entdeckt, sein vorausschauendes Spiel macht ihn zu einem fast magisch erfolgreichen Mannschaftsmitglied. Eine ebenfalls Eishockey-begeisterte Familie nimmt ihn als Pflegesohn auf und er findet in einer Ojibwe-Gemeinschaft endlich doch noch ein Zuhause. Damit verrate ich hier nicht zu viel, denn in der Erzählung, so schmal wie sie auch ist, sind wir hiermit erst in der Mitte angelangt.

Richard Wagamese erzählt präzise, lakonisch und mit erstaunlich wenigen Worten, wenn es um das Leid geht, doch um so ausführlicher und, ja, poetischer, wenn es um die Leidenschaft des Jungen geht. Da sind einmal (wie schon in „Das weite Herz des Landes“) die wunderbare Beobachtung der Natur. Und da ist das Hockeyspiel.

Ich interessiere mich kaum für Sport und schon gar nicht für Eishockey, ich kann nicht einmal Schlittschuhlaufen. Doch so wie Richard Wagamese über das Spiel schreibt, möchte man nicht nur an der Bande stehen und zuschauen, man ist mit Saul auf der Eisfläche – seinem gefrorenen Himmel.
Ich habe noch nie erlebt, dass mich eine Sporterzählung derart mitreißt. Nun ja, wahrscheinlich weil dies keine Sporterzählung im engeren Sinne ist.

Für Saul und seine Mitspieler aus den Reservaten bedeutet das gemeinsame Spiel viel mehr als sportlicher Wettkampf. Doch in der Welt der Weißen erleben sie Rassismus, Erniedrigung und Hass bis hin zu Gewalt und Schlägereien auf dem Eis und außerhalb der Stadien. Und auch die Traumata der Kindheit lassen sich nicht auf Dauer verdrängen.

Die Erzählung beschreibt die Suche des Protagonisten nach einem Zuhause, nach Identität, Akzeptanz und Gerechtigkeit. Die Geschichte ist krass, aber – siehe oben – nicht nur eine Romanerfindung. Andere Autoren hätten aus diesem Stoff wohl einen dicken Wälzer gemacht. Richard Wagamese kommt mit weniger als 250 großzügig bedruckten Seiten aus (einschließlich Nachwort!). Was für ein großartiger Geschichtenerzähler und Geschichtsvermittler gleichzeitig.

Der Autor gehört zu den bedeutenden literarischen Stimmen der kanadischen Gegenwartsliteratur. Er starb 2017. Das Buch enthält auch ein aufschlussreiches Nachwort der Literaturwissenschaftlerin Katja Sarkowsky über Wagamese und sein Werk, über die Tradition indigenen Schreibens und Erzählens in Nordamerika sowie über den indigenen politischen Aktivismus, der seit den späten 1960er Jahren breitere Aufmerksamkeit gewinnen konnte im Kampf gegen Diskriminierung und Rassismus und für die kulturelle Identität.

HilDa

2 Gedanken zu “Buchtipp: „Der gefrorene Himmel“ von Richard Wagamese

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s