Ja, das ist ein Buch passend für die Adventszeit, denn die Handlung spielt rund um den Nikolaustag. Aber es ist kein Weihnachtsbuch im engeren Sinne, denn wenn man Nikolaus heißt, ich ja eigentlich jeder Tag ein Nikolaustag. 😉 Und für Bielefelder ist das Bilderbuch noch mal besonders interessant, darum der Vorlesetipp auch außerhalb der Weihnachtszeit:

Nikolaus ist der Name eines weißen Hahns, der von seinem Besitzer einfach ausgesetzt wurde, weil er keine Eier legen kann. Nun irrt der einsame Vogel durch die Stadt und sucht eine neue Aufgabe, denn nur wenn er nützlich ist, so glaubt er, wird er ein neues Heim finden. Also will er es der Maus gleichtun, doch er passt nicht durch das Schlupfloch. Auch beim Wetterhahn auf dem Kirchturmdach findet er keine Antwort, denn der ist aus Kupfer und ganz platt und stumm. Der seltsame Mann mit rotem Mantel und langem Bart, der den Kindern auf dem Weihnachtsmarkt so viel Freude bringt, könnte ja vielleicht einen neuen Helfer brauchen. Doch Nikolaus der Hahn ist viel zu schwach, um den großen Sack mit den Geschenken seines menschlichen Namensvetters zu tragen.
So zieht der arme Vogel hinaus aus der Stadt und entdeckt einen Hof, der ihm heimelig vorkommt. Er sucht sich einen Unterschlupf, wo er vorerst gegen Schnee und Kälte Schutz findet.
Der nächste Morgen ist der 6.12., Nikolaustag. Eine Schar Hühner findet den Hahn – und sie heißen den Heimatlosen willkommen. Er muss nichts mitbringen, keine besonderen Fähigkeiten vorweisen, keine außergewöhnliche Aufgabe übernehmen: Er kann einfach so bleiben, denn der Hof ist ein Gnadenhof, auf dem verstoßene Tiere ein Zuhause finden. Ab und zu krähen wäre schön und vor Greifvögeln warnen – ja, das kann Nikolaus. Endlich hat er ein schönes neues Heim und neue Freunde gefunden.
Die Aussage der Geschichte passt in jede Jahreszeit: Du musst nichts Besonderes leisten, du darfst einfach sein wie du bist, und du bist willkommen. Trotz des vorweihnachtlichen Rahmens kann man das zu jeder Zeit vorlesen.
Das Bilderbuch hat noch eine andere Botschaft: Den weißen Hahn namens Nikolaus gibt es nämlich wirklich; er fand an einem Nikolaustag zum Begegnungs- und Gnadenhof Dorf Sentana bei Bielefeld und erhielt so seinen Namen. Niemand weiß, woher er kommt, denn ein echter Hahn kann seine Lebensgeschichte ja nicht erzählen.

Also erfanden Christiane Wittenburg und die Illustratorin Linda Mieleck diese Bilderbuch-Geschichte. Das Buch soll auch Werbung für das Dorf Sentana machen und um Spenden für den Gnadenhof werben. Übrigens: Nicht nur der Hof ist in der Nähe von Bielefeld, auch der Verlag CalmeMara hat in unserer Stadt seinen Sitz. Und die Künstlerin Linda Mieleck ist ebenfalls Bielefelderin. Da empfehlen wir das schön gemachte Kinderbuch doch besonders gerne.
Unsere Katalogdaten findet Ihr hier.
HilDa