Bitte, ein Gedicht: Neuerwerbungen 2021

In unserer kleinen Reihe „Bitte, ein Gedicht“ stellen wir in unregelmäßiger Folge einzelne Gedichte vor – Lyrik pur. Vielleicht ist Euch schon aufgefallen, dass die moderne Lyrik komplett fehlt. Alle Schriftsteller*innen, deren Werke wir verwenden, sind mindestens seit 70 Jahren verstorben, das gleiche würde auch für Übersetzer*innen gelten.

Wir machen diese Einschränkung aus urheberrechtlichen Gründen, die Werke sollen frei zur Veröffentlichung sein.

Die Lyrik-Abteilung der Stadtbibliothek ist zwar nur klein, aber natürlich findet Ihr dort auch zeitgenössische Dichter und Dichterinnen.
Ein paar Neuerwerbungen der letzten Monate möchte ich hier vorstellen. Wir beginnen mit einigen

Gedichtsammlungen

4 Bücher: "Die schönsten Herbstgedichte", "Gedichte für alle Liebeslagen", Frauen Lyrik" und "Cinema"

Cinema : Lyrikanthologie / herausgegeben von Wolfgang Schiffer & Dincer Gücyeter ; Collagen: Stefan Heuer. – Nettetal : ELIF VERLAG, 2019. – 197 Seiten : Illustrationen

Der ELIF VERLAG hat Lyrikerinnen und Lyriker eingeladen, Gedichte über das zu schreiben, was sie mit CINEMA verbindet. Welche Filme, Szenen, Charaktere sie erinnern, welcher Schauspielerin oder welchem Regisseur sie sich besonders zugeneigt sehen, was sie berührt, inspiriert, vielleicht getröstet hat, was ihr Sehen veränderte oder Assoziationen weckte, die nun in Wörtern weiterleben, obschon der Anlass womöglich längst in Vergessenheit geraten ist. (Verlagstext)

  • Standort (am Neumarkt): Gedichtsammlungen Cine
  • Standort (Heepen): Gedichte Cine

Frauen Lyrik : Gedichte in deutscher Sprache / im Auftrag der Wüstenrot Stiftung herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Anna Bers. – Ditzingen : Reclam, 2020. – 879 Seiten : Illustrationen

Über die fehlende Sichtbarkeit von Autorinnen in Verlagsprogrammen und Medien wird immer wieder diskutiert. Dass Frauen im Lyrik-Kanon zu Unrecht unterrepräsentiert sind, beweist diese Sammlung deutschsprachiger Gedichte. In Auswahl und Aufbau ist sie einzigartig, denn sie stellt über 500 Gedichte von Autor*innen unter vier verschiedenen Perspektiven vor: Die erste Perspektive orientiert sich am allgemeinen Kanon, die zweite nimmt einen literaturgeschichtlichen Blick ein und wählt Gedichte mit historischer Exemplarität. Eine dritte Gruppe versammelt Gedichte mit besonderer emanzipatorischer Stärke, eine vierte konzentriert sich auf eine an der Textstimme ausgerichtete Lesart und integriert so auch Gedichte von Autoren. In dieser multiperspektivischen Betrachtung ergeben sich Überschneidungen, aber auch spannende Widersprüche. Eine Anthologie, die einen völlig neuen Blick auf Frauen und Lyrik vom Mittelalter bis heute eröffnet. (Verlagtext)

  • Standort (am Neumarkt): Gedichtsammlungen Frau
  • Standort (Heepen): Gedichte Frau

Gedichte für alle Liebeslagen / Herausgegeben von Anton G. Leitner. – Ditzingen : Reclam, 2021. – 135 Seiten

Dem wohl schönsten aller Gefühle widmen sich zeitgenössische Lyrikerinnen und Lyriker wie Jan Wagner, Helmut Krausser, Matthias Politycki, Raoul Schrott, Gerhard Rühm und Ilma Rakusa. Sie schreiben über die Liebe und darüber, wie sie kommt, brennt, geht und bleibt. (Verlagstext)

  • Standort: Gedichtsammlungen Gedi

Die schönsten Herbstgedichte / herausgegeben von Matthias Reiner ; mit Illustrationen von Philippe Robert. – Berlin : Insel Verlag, 2021. – 100 Seiten : Illustrationen. – (Insel-Bücherei ; Nr. 2530)

Wenn die Tage wieder kürzer werden, die Blätter der Bäume in allen Farben leuchten, die letzte Ernte eingefahren wird, Kraniche und Wildgänse sich am Himmel in Formationen einfinden, um in wärmere Gefilde zu fliegen, dann ist er da, der »Herbsttag, wie ich keinen sah!« Das vorliegende Lesebuch versammelt die schönsten Herbstgedichte von Luise Hensel bis Ingeborg Bachmann, von Erich Kästner bis Joachim Ringelnatz. Und Marie Luise Kaschnitz bekennt im Nachwort: »Der Herbst war meine Jahreszeit.« Illustriert wird der schöne Geschenkband mit wunderbaren Herbstblättern des Schweizer Jugendstil-Malers Philippe Robert. (Verlagstext)

  • Standort: Gedichtsammlungen Schoenst
2 Bücher: "In 80 Liebesgedichten um die Welt" und "bis die Smartie-Ampel auf Grün springt - postpoetry.NRW"

bis die Smartie-Ampel auf Grün springt – postpoetry.NRW : Poesiebotschaften aus fünf Wettbewerbsjahren 2015-2019 : Gedichte für den Unterricht / hrsg. von Monika Littau. – Düsseldorf : Edition Virgines, 2020. – 152 Seiten

postpoetry.NRW ist ein Lyrikprojekt, in dem poetry gepostet wird, in dem poetry auch mit der Post ihren Weg zu Leserinnen und Lesern in die Welt finden kann, nämlich auf künstlerisch gestalteten Postkarten. An erster Stelle aber handelt es sich bei postpoetry um das seltene, ja bislang einmalige Format eines Lyrikwettbewerbs, der sich sowohl an NachwuchsautorInnen im Alter von 16 bis 24 Jahren als auch an LyrikerInnen aus Nordrhein-Westfalen wendet. (aus dem Vorwort)

  • Standort: Gedichtsammlungen Postp

In 80 Liebesgedichten um die Welt / ausgewählt von Clara Paul. – Berlin : Insel Verlag, 2020. – 138 Seiten. – (Insel Taschenbuch ; 47883)

Eine kleine, feine Auswahl der schönsten Liebesgedichte der Welt: von Anna Achmatowa, Gioconda Belli, Raymond Carver, Mascha Kaléko, Wladimir Majakowski, Pablo Neruda, Alfonsina Storni, Wislawa Szymborska, Shu Ting, Idea Vilariño, Derek Walcott, William Carlos Williams u. v. a.

  • Standort: Gedichtsammlungen In
2 Bücher: "Kontinentaldrift - Das Schwarze Europa" und "Kontinentaldrift - Das Persische Europa"

Kontinentaldrift – Das Schwarze Europa / herausgegeben von Fiston Mwanza Mujila ; übersetzt von: Jumoke Adeyanju [und anderen]. – Heidelberg : Wunderhorn, 2021. – 309 Seiten. – (Haus für Poesie)

Die persönlichen Werdegänge und Werke dieser Dichter*innen überschreiten nationale und kontinentale Grenzen. Sie wurden in Afrika, der Karibik oder Europa geboren, haben afrikanische Wurzeln. Gleichzeitig sind sie Kinder Europas, fast alle sind in Europa aufgewachsen. Ihre Poesie fordert den Begriff der Diaspora sowie den der Nationalliteratur heraus. Sie bewegt sich zwischen persönlichen, kollektiven und universellen Mythologien und wurzelt in verschiedenen Traditionen: dem Gesang und der Oralität der afrikanischen Poesietradition und den kanonisierten Texten der europäischen Lyrik. Dabei beschränken sich die Dichter*innen keineswegs auf Themen wie Identität, Frau- und Schwarzsein, Männlichkeit, Rassismus, oder koloniale Gewalt. Vielmehr zeigt die Anthologie die Vielfalt ästhetischer und künstlerischer Positionen, die in und aus einem europäischen Umfeld heraus entstehen. (Verlagstext)

  • Standort: Gedichtsammlungen Kont

Kontinentaldrift – Das Persische Europa / herausgegeben von Daniela Danz und Ali Abdollahi ; übersetzt von Maryam Aras, Kurt Scharf, Maryam Tiouri. – Heidelberg : Wunderhorn, 2021. – 269 Seiten. – (Haus für Poesie)

Diese zweisprachige Anthologie versammelt erstmalig 35 der bekanntesten, im europäischen Exil lebenden und persisch dichtenden Lyriker*innen aus England, Schweden, Frankreich, Deutschland, Italien, Norwegen, der Schweiz, den Niederlanden und Tschechien. Es vereint verschiedene Generationen und Dichtungstraditionen von der klassischen, modernen und postmodernen bis zur experimentellen Poesie und umfasst die verschiedensten Themen von Liebesgedichten bis hin zu Politik und Feminismus. So bilden die in einer Sprache geschriebenen Gedichte einen vielstimmigen, bisher unerhörten Chor aus verschiedenen europäischen Ländern. (Verlagstext)

  • Standort: Persisch Kont

(Auswahl HilDa)

Ein Gedanke zu “Bitte, ein Gedicht: Neuerwerbungen 2021

  1. soerenheim schreibt:

    Hi,
    falls ihr doch einmal etwas Modernes vorstellen möchtet – Bei meinem dt/frz Lyrikband „devant le miroir“ in Kooperarion mit Lucy Ladurée dürft ihr das gern 😉

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s