Stadtradeln mit Pillepoppen

Um gleich allen möglichen Missverständnissen vorzubeugen: Pillepoppen sind Kaulquappen – das ist Bielefelder Platt. Und sie sind die Namensgeber einer sehr schönen Radstrecke zwischen Bielefeld-Brackwede und Isselhorst, sie ist entsprechend ausgeschildert: ein Frosch (die Grafik einer Kaulquappe hätte ja vielleicht doch missverständlich ausgesehen).

Logo Pillepoppen: rund, auf grünem Grund eine Frosch-Silhouette ganz in weiß und darüber das Wort Pillepoppen
Logo Pillepoppen
Beschilderung: ganz oben ein rotes Schild mit "Knotenpunkt 50", dann mehrere Richtungsschilder "Bielefeld 7,1" (km), "Brackwede 2,4", "Aquawede 0,7"; darunter 2 quadratische Schilder mit dem Hinweis, dass es nach links zum Knotenpunkt 65 geht und das Logo "Pillepoppen"

Für unsere Radtour im Rahmen des Bielefelder Stadtradelns hatte eine Kollegin diese Route vorbereitet. Unser Team „Stadtbibliothek auf Rädern“ traf sich natürlich an der Bibliothek am Neumarkt. Wir waren zu zwölft, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek, einige mit Partner, eine Kollegin im offensichtlich sehr aktiven Ruhestand. Unsere Gruppe war nicht nur altersmäßig sehr gemischt: tourenerfahrene Radfahrer trafen auf Alltags-Kurzstreckenfahrer, manche mit eBike, manche ausschließlich auf Muskelkraft angewiesen.

Wir haben mehrere kurze und eine längere Pause gemacht. Die überwiegend flache Strecke ist nicht anspruchsvoll. Nur der Weg von Bethel nach Brackwede hat eine Steigung – irgendwie muss man ja über den Teutoburger Wald. Diesen Teil der Strecke kannten wir auch schon vom letzten Jahr: erst zur Kunsthalle, unten an der Sparrenburg vorbei, dann neben der alten Radrennbahn via Brücke über den „Ostwestfalendamm“ (OWD), ab hier kommt man etwas ins Keuchen, es geht eine Zeitlang parallel zum OWD, aber hoch über ihm, dann aber auch schon wieder bergab. In Brackwede verlor ich dann ehrlich gesagt die Orientierung. Ich bin einfach mitgeradelt und habe die Fahrt genossen. Ohne Hilfe könnte ich sie nicht nachvollziehen. Nur einige Haltepunkte habe ich mir gemerkt.

Das Museum Osthusschule haben wir nur von außen gesehen, weil dort gerade eine geschlossene Gesellschaft feierte. Aber für eine kleine Trinkpause nahmen wir uns die Zeit in Sichtweite der alten Häuser und der schön gestalteten Außenanlage, inmitten des kleinen Waldlehrpfades, der zum Gelände gehört. Eine Dose mit Apfelkuchen kreiste und die leckere Stärkung wurde gerne angenommen. Das Rezept gibt es bereits hier im Blog. Weiter ging‘s vorbei an Wiesen und Feldern und durch schattige Wälder und Alleen. Nächster Halt: der Hof Ramsbrock . Wir haben ihn uns nicht näher angeschaut, aber der Link führt Euch zu mehr Informationen. Mich beeindruckte die schöne Hofbepflanzung neben den Wegen und an den Gebäuden. Es blühte herrlich sommerlich.

Fachwerkhaus mit großer Rasenfläche davor und Bäume im Hintergrund, außerdem ein Schuppen neben dem Haus und ein Kinderspielplatz auf dem Rasen
Osthusschule
Stein mit einem Relief, das ein lächelndes Schaf zeigt, dass über eine Pflanze springt
Stein vor dem Hof Ramsbock
Ecke eines Backsteingebäudes mit gepflastertem Weg und einer Bepflanzung vor dem Gebäude
Hof Ramsbock, Scheune

Unser Hauptziel war der Ortskern von Isselhorst, genauer die Eisdiele dort. Auch unsere mitfahrende Eisdielenexpertin kann bestätigen: ein lohnendes Ziel, sehr empfehlenswert, vor allem wenn man draußen sitzen kann.

Für den Rückweg sind wir fast die gleiche Strecke zurückgefahren, allerdings mit einer Abweichung: Wir kamen wieder zur Niemöller Mühle für eine kurze Rast – wieder mit einem leckeren Gebäck als Imbiss: Cantuccini á la Jutta, schaut hier. Weiter fuhren wir die schöne Wander- und Radwegstrecke durch das Luttertal, die wir vom letzten Jahr schon kannten. (Mehr über unsere Radtour 2021 hier.)

Bis zurück an der Kunsthalle konnten wir insgesamt je 37 Kilometer für unser Stadtradel-Team notieren. Aber da kamen ja noch weitere Kilometer dazu, denn jeder musste auch wieder nach Hause fahren – mit einem kleinen Umweg und Zwischenstopp im Biergarten, in dem unsere Stadtbibliothek-auf-Rädern-Stadtradeln-Tour 2022 ausklang.

Das Wetter war ideal, trocken und sonnig, doch nicht zu warm, die Gesellschaft fröhlich und entspannt. Besser kann man eine solche Tour nicht planen.🌞

Ob Stadtradeln oder einfach so, wir empfehlen die Route gerne weiter. Ihr müsst dazu nicht meinen vagen Beschreibungen folgen. Die Tour ist sehr gut ausgeschildert, man kann den Pillepoppen-Radweg komplett nehmen, es gibt aber auch Abkürzungen, Nebenstrecken und mögliche Abstecher. Mit Hilfe des ausgeschilderten Knotenpunkte-Systems kann man sich eine eigene Route zusammenstellen, die Beschreibungen und Karten für viele Radwege und Themenrouten rund um Bielefeld findet Ihr hier. Diese und weitere Broschüren könnt Ihr auch in der Bielefelder Touristinformation erhalten. Weitere Informationen findet Ihr online hier oder auch beim ADFC-Bielefeld. Dort findet Ihr auch eine Beschreibung, wie es zu diesem Netz mit Freizeit-Radrouten rund um Bielefeld gekommen ist (hier).

Viel Freude beim Radeln. Auf geht’s.

PS: Unser Team Stadtbibliothek auf Rädern hat mit 42 aktiven Radlern in den 3 Wochen 9.448 km er-fahren. Damit sind wir in der Auswertung für die Kommune auf Platz 19 gekommen, also unter die ersten Zwanzig (von 248 Teams!). In der Unterkategorie „Ämter/Verwaltung“ sind wir sogar Platz 1 (von 6), allerdings auch das Team mit den meisten Mitgliedern.
Dieses Ranking sagt ja eigentlich nicht viel aus, weil die einzelnen Teams eine ganz unterschiedliche Größe haben. Aber ein bisschen stolz sind wir auf den Platz dann doch 🙂

Und es sagt ja auch etwas über uns aus, wenn wir als eigentlich recht kleines Amt so viele Radler*innen mobilisieren können. Ganz olympisch: Dabeisein ist alles!
Und wie ergänzte unsere Teamleiterin noch so schön:

Hinzu kommen: 0 Unfälle, 100 Prozent Motivation und unzählige verbrannte Kalorien.“ 🙂

Wir freuen uns auf das nächste Jahr.

HilDa

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s