Natascha Wodin wurde 1945 in Fürth als Kind sowjetischer Zwangsarbeiter geboren. Sie wuchs in Lagern für ‚displaced persons’ auf. Ihr bislang größter Erfolg war ‚Sie kam aus Mariupol‘, das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde. Dort begibt sie sich auf Spurensuche nach dem Leben ihrer Mutter und Herkunft ihrer Familie. ‚Nastjas Tränen‘ hat ebenfalls autobiographische Züge. Sie trifft im Berlin der 90er Jahre auf die Protagonistin Nastja.

1942 geboren wächst Nastja in der Ukraine auf. Ihre Kindheit ist von Armut und Hunger geprägt, auch ihr Leben als Erwachsene in Kyiv ist schwierig. Die Gehälter von ihr und Mann Roman reichen kaum aus, um die Familie zu ernähren. Nach dem Zerfall der Sowjetunion bessert sich die Lage nicht. Im Gegenteil. Mit einem Touristenvisum gelangt Nastja nach Berlin, wo sie sich ein besseres Leben erhofft.
Mit Putzstellen kann sie sich selbst versorgen sowie Familie und Freunde unterstützen. Aber ihre Aufenthaltserlaubnis läuft ab und sie findet sich in der Illegalität wieder. Von sich aus traut sie sich nicht zur Polizei oder einem Anwalt zu gehen. Auch der Sprache nicht mächtig, wird sie zu einem Opfer von Menschenhändlern. Sie findet zwar ihr wohlgesonnene Menschen und in Natascha Wodin jemanden, der ihr helfen kann, schafft es aber dennoch nicht, in Berlin heimisch zu werden und beide Welten, die hier aufeinanderprallen, zu verbinden. Dieses Buch ist aufgrund der Thematik keine einfache Kost, aber dennoch ein gut zu lesendes und wichtiges Buch. Für ihr literarisches Werk wurde Natascha Wodin 2021 mit dem erstmals vergebenen Gisela-Elsner-Preis des Literaturhauses Nürnberg ausgezeichnet. Für die Jury sind ihre Werke „ein Plädoyer für einen genaueren Blick auf die Außenseiter der Gesellschaft und deren Schicksale.“ (Literaturhaus Nürnberg, 2021, Jury-Begründung)
Die Bücher von Natascha Wodin sind hier zu finden.
Juliane
Die Autorin könnt Ihr bei den Literaturtagen Bielefeld 2022 live erleben: Am 28. Oktober liest Natascha Wodin aus ihrem Buch „Nastjas Tränen“. Mehr Informationen und den Link zum Kartenverkauf für die Lesung vor Ort oder den Livestream findet Ihr in unserem Online-Kalender.