Kultur unter der Platane
Am Freitag, 9. September, ging es humorvoll zu unter der Platane, hinter der Stadtteilbibliothek in Brackwede. Eugen Flöthmann erzählte erst wissenswertes über die Geschichte des Limericks. Er berichtete, wie er einen neuen Limerick dichtete und wie es auch ganz anders geht. Wir erfuhren, dass es Damen-Limericks, Limericks für gebildete Menschen und dann die wahren Limericks – mit der oft nicht ganz jugendfreien Pointe – gibt. Dann wurden die Preisträger und Preisträgerinnen des Bielefelder Limerick-Wettbewerbs auf die Bühne gebeten, und es wurden Beispiele aus allen Kategorien zu Gehör gebracht.

Aber nicht nur Limericks, nein, auch Schüttelreime reizten die Humornerven des Publikums. Überrascht wurden wir dann durch die gekonnte Verschmelzung von Schüttelreim und Limerick – also ein schüttelgereimter Limerick oder ein gelimerickter Schüttelreim?
Heiter und beschwingt ging das Publikum nach Hause und beteiligt sich hoffentlich am Bielefelder Klapphornverse-Wettbewerb 2022. Alle anderen sind auch herzlich eingeladen, Klapphornverse bis zum 31.12.2022 in der Stadtteilbibliothek Brackwede, Germanenstraße 17, 33647 Bielefeld einzusenden.
Ich freu mich jetzt schon auf „Kultur unter der Platane 2023“ – Klapphornverse-Lesung. Bis dahin meldet sich ja vielleicht auch ein Musiker, der uns ein Klappenhorn zeigen kann und es uns auch vorspielt – und zwar einigermaßen.
Der erste Klapphornvers von 1878:
Zwei Knaben gingen durch das Korn,
Der Andere blies das Klappenhorn,
Er konnt‘ es zwar nicht ordentlich blasen,
Doch blies er’s wenigstens einigermaßen.
von Friedrich Daniel
Rieke
