Katerina Poladjan: Zukunftsmusik

Literaturtage Bielefeld 2022

„Von der Wandelbarkeit des Erinnerns“

„Alles sei flüchtig, […] gestern sei schon wieder ein Generalsekretär gestorben, […] und auch der Besen in der Küche sei verschwunden … “

Roman "Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan zusammen mit dem Programmheft der Literaturtage Bielefeld auf einem grau-silbernen Tuch

In ihrem für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierten Roman konzentriert sich Katerina Poladjan auf das Geschehen irgendwo in Russland, an einem bestimmten Tag, dem 11. März 1985. An diesem Tag wird Michail Gorbatschow zum Generalsekretär der KPdSU gewählt, womit für das ganze Land eine teils lang ersehnte Zeitenwende einsetzt, von der zunächst noch keiner ahnt.

Im Zentrum stehen vier Frauen aus vier Generationen: Enkeltochter, Tochter, Mutter und Großmutter, jede mit ihrem Alltag, mit ihrer Eigensinnigkeit und ganz persönlicher Hoffnung. Sie leben in einer Art historischen Roman, der sich auf einen einzigen Tag konzentriert. Musik begleitet diesen Tag im Leben dieser Menschen, vor allem Chopins Trauermarsch: Die zweite Klaviersonate, die Anfang der 80er Jahre in der UdSSR an den Tagen der Trauer nach dem Tod eines Generalsekretärs im Radio gespielt wurde. Zeitlosigkeit und Ziellosigkeit dominieren, alle versuchen irgendwie, ihr Leben zu sortieren. Die Autorin schafft es hervorragend, uns an diesem Leben am Wendepunkt teilhaben zu lassen: in beengten Wohnverhältnissen zu Sowjetzeiten lebend, mit der Hoffnung auf eine Zukunft, die noch nicht eingetreten ist…

Katerina Poladjan wurde in Moskau geboren und lebt seit 1979 in Deutschland. Nach ihrem Debütroman „In einer Nacht, woanders“ erschienen „Vielleicht Marseille“ und „Hinter Sibirien.“ Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien. Ihr dritter Roman „Hier sind Löwen“ wurde in sieben Sprachen übersetzt, stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises und wurde 2021 mit dem Nelly-Sachs-Preis ausgezeichnet.

(Text aus dem Programmheft zur Veranstaltungsreihe)


Die ausleihbaren Werke von Katerina Poladjan findet Ihr in unserem Online-Katalog.

Hier auch eine Literaturliste zum Download oder Ausdruck als PDF [755 KB]

Eine Auswahl Rezensionen und Gespräche über den Roman haben wir hier verlinkt:

  • Im WDR gibt es ein langes Gespräch mit der Autorin hier (ca. 36:30 Min.). Eine Empfehlung von Denis Scheck findet Ihr über die gleiche Seite (ca. 5:30 Min.)
  • Denis Scheck hat die Autorin auch für seine Sendung Druckfrisch in der ARD interviewt (ca. 8:50 Min.)
  • Dirk Knipphals rezensierte den Roman sehr ausführlich für die TAZ.
  • Maike Albath nennt „Zukunftsmusik“ in der SZ „hochmusikalisch und virtuos“, hier.
  • Im Podcast „weiter lesen“ des RBB sprechen Nadine Kreuzahler und Thomas Geiger ca. 45 Minuten lang über den Roman.
  • Weitere Zusammenfassungen von Rezensionen in überregionalen Medien findet Ihr im Kulturmagazin Perlentaucher.

Dienstag, 18. Oktober, 20 Uhr
Stadtbibliothek, Neumarkt 1
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
Moderation: Dr. Iulia Capros
Musikalische Begleitung: Thomas Schweitzer, Saxophon
Eintrittspreis: 10,– €, ermäßigt 6,– €

Zum Online-Ticketverkauf

Es wird keinen Livestream zur Lesung geben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s