Zu Besuch bei Heinrich Heine

Hausfront mit Stuckverzierungen; 3 Fenster im 1. Obergeschoss sind verhangen mit Tafeln, auf denen der Text des Loreley-Gedichtes von Heine steht

Heinrich Heine ist hier nicht zum ersten Mal Thema im Blog (z. B. hier über eines seiner schönsten Gedichte); es wird wohl niemanden überraschen, wenn ich ihn einen Lieblingsdichter nenne. Im Dezember 2022 war sein 225. Geburtstag. Da war es doch naheliegend, ihn auch einmal persönlich zu besuchen. Naja, nicht wirklich natürlich. Ich war dienstlich in Düsseldorf, seiner Geburtsstadt. Sein Elternhaus, in dem er geboren und aufgewachsen ist, existiert allerdings nicht mehr. Aber es gibt ein Heinrich-Heine-Institut mit einem Museum. Und dort bin ich ihm so nah gekommen, wie das eben nach 200 Jahren so geht.

Marmor-Büste von Heinrich Heine

Die Dauerausstellung zeigt dem Besucher das Leben und das Umfeld des umtriebigen Dichters mit Einrichtungsgegenständen und Accessoires aus seiner Zeit sowie persönlichen Dingen aus dem Besitz des Schriftstellers. Das ist dann kombiniert mit übersichtlichen Texttafeln, Filmen und interaktiven Elementen. Ihr könnt ja schon mal digital einen 3D-Rundgang machen. Ich fühlte mich jedenfalls hineinversetzt in die Zeit der Romantik und des Biedermeier – wenn nicht vor dem Haus Autos über das Pflaster gerollt wären statt herrschaftlicher Kutschen oder rumpelnder Pferdekarren auf dem Weg zum Markt. Nun ja, ich passte mit Jeans und Bluse natürlich auch nicht in diese Vergangenheit. 😉

Herrn Heine hat das nicht gestört, er hing da so rum und war beschäftigt 😆

Metall-Skulptur: Heinrich Heine sitzend mit einem Manuskript in der Hand. Die Skulptur ist an einer Außenwand montiert, so als säße der Dichter auf dem Fenstersims mit frei baumelnden Füßen

Ich wollte vor allem die zurzeit laufende Sonderausstellung sehen: Bilder zu Leben und Werk Heines gezeichnet und gemalt vom Künstlerpaar Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer. Es sind Arbeiten für eine Graphic Novel, die im Frühjahr im Splitter-Verlag erscheinen soll. Die Bilder und Gemälde machen neugierig auf die Buchveröffentlichung, die wir sicher anschaffen werden (ich habe gute Kontakte zur zuständigen Lektorin 😉 ).

Wenn Ihr auch in nächster Zeit mal nach Düsseldorf kommt, kann ich das kleine Museum und seine aktuelle Ausstellung sehr empfehlen; die Sonderausstellung „Heinrich Heine. Lebensfahrt – Eine Graphic Novel zum 225. Geburtstag“ ist dort noch bis zum 30. April 2023 zu sehen.

HilDa

Titelbild "Heinrich Heine: Begleitheft zur Ausstellung Heinrich Heine - Lebensfahrt. Eine Graphic Novel zum 225. Geburtstag, 26. November 2022 bis 23. April 2023. Landeshauptstadt Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut"
Begleitheft zur Sonderausstellung, eine Broschüre mit den Bildern der Ausstellung und ausführlichen Anmerkungen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s