Von Bielefeld nach Minden kommt man bequem mit dem Zug, zum Beispiel mit der Regionalbahn RE 6 ist es eine Fahrt von 30 Minuten zwischen den beiden Hauptbahnhöfen. Allein die Weser und die Mindener Altstadt sind schon einen Ausflug wert. Aber die Hauptattraktionen am Ort sind die alte Schachtschleuse, die neue Weserschleuse daneben und das Wasserstraßenkreuz mit den Trogbrücken des Mittellandkanals über den Fluß und das ganze Wesertal. Es sind zwei Brücken, denn die Alte Kanalbrücke ist 1998 durch eine neue ergänzt worden – breiter und tiefer. Die Binnenschifffahrt mit ihren Großmotorgüterschiffen läuft seitdem ausschließlich darüber. Sportboote und Privatschiffe schippern über die alte Brücke von 1915.

(Foto: Aeggy bei der deutschen Wikipedia, CC BY-SA 2.0 de)
Auch die alte Schachtschleuse – erbaut 1911 bis 1914, grundsaniert 1988/89, die technischen Einbauten wurden 1993 erneuert – ist funktionsfähig und wird noch eingesetzt. Die ganz großen Lastschiffe können mit der neuen Weserschleuse zum Mittellandkanal hoch oder heruntergefahren werden. Sie wurde im August 2017 nach sieben Jahren Bauzeit eröffnet.
Das Ausflugsboot, auf dem man eine Fahrt buchen kann, benutzt beide Schleusen je nach dem, welche gerade Platz für eine Mitfahrt beim Schleusengang bietet. Wir waren im Herbst zum Betriebsausflug dort und hatten das Glück, dass wir für die Schleusung hinauf zum Mittellandkanal die neue und für den Schleusengang wieder hinunter zur Weser die alte Schachtschleuse befahren konnten. Ebenso wie die alte Kanalbrücke steht sie seit 1987 unter Denkmalschutz, ein Industriedenkmal aus wilhelminischer Zeit, das einen Besuch lohnt. #FürEuchGetestet 🤓
Wie eine Schleusung abläuft und mehr über Bau und Geschichte der Anlagen findet Ihr in den verlinkten Wikipedia-Artikeln ausführlich beschrieben. Was es sonst noch in Minden und rund um die Schleuse zu besichtigen gibt, findet Ihr hier.
Die Festschrift 100 Jahre Wasserstraßenkreuz / Schachtschleuse von 2014 mit Texten und vielen Illustrationen und Grafiken könnt Ihr in der Landesgeschichtlichen Bibliothek des Stadtarchivs ausleihen.
Unser Betriebsausflug im Herbst war eine Einladung und die „Abschlussvorstellung“ unserer Direktorin Frau Dr. Bartlakowski, die seit Oktober die Professur für Bibliothekspolitik und Community Building an der TH Köln innehat. Wir sagen Dank und wünschen auch an dieser Stelle noch einmal viel Glück und Erfolg mit der neuen Aufgabe.
HilDa
Ergänzende Empfehlung der Kollegin Juliane: Viele interessante Informationen bietet auch der Bildband „Der Mittellandkanal“ von Bernd Ellerbrock.