Ich habe „Nathan der Weise“ wohl das erste Mal zu meiner Schulzeit im Theater gesehen; lange her, ich weiß nicht mehr, ob mit dem Deutschkurs oder privat mit Freunden. Das einzige, was mir von der Inszenierung in Erinnerung geblieben ist: Da stand eine Dusche mitten auf der Bühne. Ich habe damals nicht verstanden, was das sollte. Was wollte mir die Regie nur damit sagen? Nun, immerhin hat mich die Frage so beschäftigt, dass ich das merkwürdige Requisit auch Jahrzehnte später noch vor Augen habe – aber über die Inszenierung kann ich weiter nichts mehr sagen. War sie textnah? Gab es andere aktuelle oder verfremdende Elemente? Offen gesagt, selbst den genauen Handlungsablauf des Dramas musste ich mir jetzt erst wieder anlesen, obwohl wir es doch damals im Deutschkurs ausführlich durchgekaut hatten; nun ja, wie gesagt, lange her.
Kennt Ihr den YouTube-Kanal Sommers Weltliteratur to go? Ja, natürlich sollten die Schüler, vor allem die Abiturienten in diesem Jahr, das Drama komplett lesen bzw. längst gelesen haben, denn die Deutschprüfungen (Lessings „Nathan“ ist eine der Lektüren im Zentralabitur NRW) sind ja schon am 26. April. Aber wer noch mal vorher eine kurze und unterhaltsame Zusammenfassung sehen möchte, dem empfehle ich das Video „Nathan der Weise to go (Lessing in 8,5 Minuten)“, in dem der Dramaturg Michael Sommer die Handlung umgangssprachlich und knackig verkürzt mit Playmobil-Figuren nachstellt.


Interpretationen und Lektürehilfen findet Ihr bei uns in der Bibliothek im Bereich Literaturwissenschaft unter der Signatur Pyk Lessing, G. …, dort stehen Bücher über Leben und Werk von Lessing, natürlich auch zu seinem bekanntesten Drama, den „Nathan“. Wenn alle Lektürehilfen ausgeliehen sind, gibt es noch Kurzinterpretationen in Nachschlagewerken wie zum Beispiel im Kindler (Kindlers Literatur Lexikon , Band 10: Leo – Mar). Oder schaut auch einmal in das Lessing-Handbuch (Seite 445-471).

Im Internet findet Ihr natürlich noch viel mehr über Lessing und sein Werk, hier nur zwei Beispiele aus der ARD-Mediathek:
- In der BR-Alpha-Reihe „Klassiker der Weltliteratur“ erzählt der Schriftsteller Tilman Spengler über Lessings Leben und seine wichtigsten Werke (Video, 14:11 Min., verfügbar bis 11.04.2027) – okay, hat was von einem professoralen Vortrag, ist aber ein kurzer Überblick.
- Das Video aus der Reihe „Dichter dran!“ – eine Lernvideoreihe über ein Dutzend deutschsprachige Schriftsteller von ARD „Planet Schule“ – zu Gotthold Ephraim Lessing (Video, ca. 10 Min., verfügbar bis 10.01.2024) ist etwas abwechslungsreicher gestaltet und für Schüler*innen als Zielgruppe gemacht.
Im Schüler-Center haben wir weitere Abiturhilfen und Prüfungstrainer zum Zentralabitur Deutsch. Dass Ihr die Prüfungsfragen der letzten drei Jahre beim Bildungsportal des Landes NRW einsehen und herunterladen könnt, wisst Ihr, oder? Die Zugangsdaten könnt Ihr bei Euren Fachlehrern oder im Schulsekretariat erfragen.
Wir wollen in den nächsten Monaten noch weitere Schullektüren hier vorstellen. Okay, das nützt denen, die in den nächsten Tagen schon ihre Prüfungen haben, nichts mehr. Aber die nächsten Jahrgänge sitzen ja schon in den Startlöchern. Und auch wenn der „Nathan“ in den nächsten Jahren nicht mehr Thema im Zentralabitur sein wird, findet Ihr Informationen über andere literarische Werke ja ganz ähnlich: Schülerhilfen und Prüfungstrainer im Schüler-Center, Lektürehilfen im Bereich Literaturwissenschaft Pyk… oder auch in den Nachschlagewerken. Und Sommers Weltliteratur to go gibt es auch zu vielen anderen Werken. 😉
Egal in welchen Prüfungen Ihr gerade steht und für welche Fächer Ihr gerade büffelt,
wir wünschen toi, toi, toi und viel Erfolg.
Und all denen, die nicht nur für die Schule lernen, sondern sich auch im „normalen Leben“ fragen, was uns denn bitte schön die Dusche da auf der Bühne sagen soll und wieso diese berühmte Ringparabel gerade in unserer Zeit wieder sehr aktuell ist, konnte ich hier ja vielleicht auch einige Anregungen geben.
Wie wäre es noch mit einem passenden Ausflugstipp: Wolfenbüttel ist ein schönes Ziel für eine Tagestour und das Lessinghaus dort ein kleines, aber feines Museum im ehemaligen Wohnhaus von Gotthold Ephraim Lessing, der übrigens Bibliothekar in der berühmten Wolfenbütteler Herzog-August-Bibliothek direkt nebenan war. Das Städtchen Wolfenbüttel bietet auch darüber hinaus noch einiges an Kultur und Sehenswürdigkeiten.
HilDa