
Spielbeschreibung:
Das Game ASTRO BOT Rescue Mission bringt das Genre Jump’n’Run in die virtuelle Realität (kurz: VR von Virtual Reality). Hier steuert man den namensgebenden Astro Bot durch bunte 3D-Levels und Welten und muss Hindernisse überwinden und Rätsel lösen, um die anderen Astro Bots von Gegnern und Endbossen zu befreien.
Virtual Reality PUR
Das Game ASTRO BOT Rescue Mission kann nur über die VR-Brille der Sony Playstation gespielt werden. Es braucht seine Zeit, um sich daran zu gewöhnen, eröffnet dann aber seine besonderen Elemente und Freiheiten. Das Game nutzt clevere Ideen, diese neue Art des Gaming auszuprobieren und den Spielenden herauszufordern. Um seine entführten Astro Bot Freunde zu retten, muss man in den einzelnen Levels jeder Welt seine VR-Brille nutzen und z.B. um die Ecke eines Gebäudes schauen und hinter einer unscheinbaren Ecke einen Astro Bot finden. Diese und andere Ideen veranschaulichen das Prinzip, was es bedeuten kann, mit seiner VR-Brille in das jeweilige Game einzutauchen. Man ist förmlich mittendrin, statt nur vor einem Bildschirm zu sitzen und seinem Helden beim Springen und Fliegen zuzuschauen. Selbst der DualShock-4- Controller nimmt dabei eine spürbare aktive Rolle ein.
Fünf Welten und Geheimnisse gilt es zu entdecken
Die einzelnen Welten mit ihren 20 verschiedenen Levels haben unterschiedliche Themen und sind angenehm abwechslungsreich. Dabei muss man auch den eigenen DualShock-4-
Controller einsetzen und z.B. als Taschenlampe den Weg durch eine Kristallhöhle zu finden oder um Geister abzuwehren. Am Strand, in Schluchten, in einem japanischem Dojo oder auf einer luftigen Baustelle sucht man dabei ständig andere Astro Bots, erledigt knuffige Gegner mit Stacheln und sammelt ständig Münzen ein. Der Schwierigkeitsgrad nimmt dabei auch ordentlich zu, d.h. die Endbosse müssen teilweise mehrmals wiederholt werden.
Sonys neues Maskottchen
Das sich Sony am allseits funktionierendem Spielprinzip eines Nintendo Marios bedient (Münzen sammeln, Geheimnisse entdecken, springen, auf Gegner hüpfen und fliegen) ist kein Makel, sondern hat Sony ein eigenes echtes Gaming Maskottchen für die Playstation beschert. Die putzigen Astro Bots sind ideal dafür, um in die Welt des VR-Gaming einzuführen und haben ihren festen Auftritt auch auf der Playstation 5 gefunden. Mit den lieben Astro Bots erlernt man auf spielerische Weise, interaktive Gadgets der VR-Brillen und ihres DualShock-4-Controller und des DualSense-5-Controllers zu verstehen und zu nutzen.
ASTRO BOTS Rescue Mission ist eine wirkliche Bereicherung für Sonys Playstation und ihres VR-Sets.
Fazit:
Rescue Mission vereint klassische Elemente des Jump’n’Run Genres und nutzt diese für neue Erfahrungen und Ideen des VR-Gamings. Wenn man sich mit den Besonderheiten und Herausforderungen des VR-Gamings zurecht findet, wird man mit einem besonders gelungenen Spiel belohnt, welches auf kindliche Weise die Faszination der Virtual Reality erfahrbar macht.
Als wichtige Hürde gilt es den preislichen Umfang zu bedenken, da für das Spiel auf der Sony PlayStation 4 noch das hauseigene VR-Equipment gekauft werden muss. Zudem muss jeder individuell herausfinden, ob ihn das Tragen einer VR-Brille und das Spielen in der VR nicht belastet. Es gelten außerdem die Einschränkungen und Hinweise für Kinder unter 12 Jahren. (Hier eine persönliche Note: Es kann zurecht behauptet werden, dass ASTRO BOT Rescue Mission zu den besten VR-Spielen gehört, sogar das Beste überhaupt. Es vereint nahezu alle wichtigen Elemente eines VR-Games und kombiniert diese mit vielen gelungenen klassischen Elementen des Jump’n’Run Genres. Gleichzeitig wird es Neulingen und unerfahrenen Menschen leicht gemacht, die Faszination der Virtual Reality kindgerecht zu erlernen. Das Spiel kann als idealer Einstieg des VR-Gaming gesehen und genutzt werden.)
Wer sind die Spieletester?
Um Erziehungsverantwortliche bei der zeitgemäßen Medienerziehung zu unterstützen, bietet der Spieleratgeber NRW einen pädagogischen Ratgeberservice zu Computer-, Konsolenspielen und Apps.
Unter Anleitung erfahrener Medienpädagog*innen gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden aktuelle und interessante Spiele getestet und beurteilt. Ziel ist es, die Kritikfähigkeit von jungen Gamern weiter auszubilden und sie in redaktionelle Prozesse und aktive Medienarbeit mit einzubinden. Alle Ergebnisse dieser Beurteilungen sowie die Meinungen der jungen Spieletester finden sich auf der Webseite des Spieleratgebers wieder. Die Beurteilungen unseres Spieletester-Teams, das von Bilsel Kıratlı betreut wird, stellen wir in unregelmäßigen Abständen hier auf dem Blog vor.