Vor einiger Zeit habe ich mir vorgenommen, die 41 Romane umfassende Reihe um Terry Pratchetts Scheibenwelt in chronologischer Reihenfolge zu lesen. Wie der Name vermuten lässt, ist diese Welt eine Scheibe – eine von vielen im Universum. Sie ruht auf 4 Elefanten, die auf der Riesenschildkröte Groß-A’Tuin stehen. Pratchett parodiert Fantasy- und Sci-Fi-Motive, aber auch Themen aus der realen Welt.
Derzeit bin ich bei Band 21, „Fliegende Fetzen“. In der Bibliothek befindet sich die englische Ausgabe unter dem Titel „Jingo“. Hier sorgt eine Insel, die wie aus dem Nichts aus dem Meer aufsteigt, für einen Konflikt zwischen zwei Ländern. Zwei Fischer – einer aus Ankh-Morpork, einer aus dem Land Klatsch – beanspruchen jeder für sich, die strategisch gut gelegene Insel zuerst gesehen zu haben. Das bringt gewisse Probleme mit sich. Nachdem in Ankh-Morpork ein Attentat auf den Botschafter von Klatsch verübt wird, stehen die Zeichen auf Krieg…
„Die Farben der Magie“ und „Das Licht der Fantasie“ – Band 1 bzw. Band 2 – sind als Film unter dem Titel „The color of magic“ verfügbar. Mit Zweiblum begibt sich der weltweit erste Tourist in die Stadt Ankh-Morpork. In seiner Heimat, dem Achatenem Reich, arbeitet er bei einer Versicherung, die er auch gleich in Ankh-Morpork einführt und als eine Art Wette erklärt: Man wettet darum, dass eine Kneipe nicht abbrennt. Brennt sie doch, muss die Versicherung zahlen. Natürlich brennt es wenig später.
Betreut wird Zweiblum von dem mäßig begabten Zauberer Rincewind, der nicht zaubern kann, da er einst einen Zauberspruch verschluckt hat, der sich jedes Mal in den Vordergrund drängt, wenn er zu zaubern versucht. Niemand weiß, was dieser Spruch bewirkt, so versucht er das Aussprechen zu verhindern.
Zu Beginn wird Rincewind verpflichtet, auf Zweiblum achtzugeben. Sowohl der Herrscher des Achatenen Reiches, als auch der Patrizier von Ankh-Morpork stimmen überein, dass schlechte Erfahrungen Zweiblums den Ruf Ankh-Morporks schaden könnten. Später sieht man im Achatenem Reich die Gefahr, dass die „Krankheit der Unzufriedenheit“ mit Zweiblums Rückkehr ins Land kommt – sie sollte also mit Hilfe der Assassinen-Gilde verhindert werden. Rincewind und Zweiblum müssen Ankh-Morpork verlassen und begeben sich auf eine Reise durch die Scheibenwelt.
In dem Roman „Alles Sense“ (Band 11 , als Hörbuch verfügbar) wird der Tod in den Ruhestand geschickt, ohne dass bereits ein geeigneter Nachfolger bereitsteht. TOD ist eine anthropomorphe Personifizierung in Form eines Skeletts mit Umhang und Sense. Eigentlich spielt für ihn Zeit keine Rolle, ab dem Zeitpunkt seiner Verrentung ist er aber sterblich und verdingt sich auf einer Farm.
Die Abwesenheit eines Todes bringt einige Probleme mit sich. Gestorben wird weiterhin, es ist aber niemand da, der die Verstorbenen ins Jenseits geleitet: Windle Poons, Erzkanzler der unsichtbaren Universität für Zauberer, erfährt dies als einer der ersten. Als Zauberer kennt Windle den Zeitpunkt seines Todes und genießt das Privileg, von TOD höchstpersönlich ins Jenseits befördert zu werden.
Windle stirbt zwar, muss aber als Zombie weiterexistieren, da TOD nicht erscheint. Er schließt sich einer Selbsthilfegruppe für Untote an, die eine Gleichstellung der Toten mit den Lebenden erreichen wollen.
Im weiteren Verlauf sammelt sich immer mehr Lebensenergie an, was das Gefüge der Welt aus dem Gleichgewicht bringt. Auch Dinge fangen an zu leben. Schließlich muss sich TOD auch noch seinem Nachfolger gegenüberstellen.
Band 18, „Mummenschanz“, ist als eBook in der Onleihe verfügbar: In der städtischen Oper in Ankh-Morpork möchte Agnes, die mit sich selbst im Duett singen kann, eine Karriere als Opernsängerin starten. Der Besitzer bevorzugt aber Christine, die zwar besser aussieht, aber nicht singen kann. Agnes muss bei Aufführungen also immer hinter Christine stehen und ihr ihre Stimme leihen. Daneben muss man sich noch mit einer Mordserie in der Oper beschäftigen… Das Werk, an das dieser Roman angelehnt ist befindet sich sowohl als DVD als auch als CD im Bestand der Stadtbibliothek.
Ich finde die Romane spannend und auch lustig geschrieben. Pratchett parodiert Fantasy-Motive wie Zauberer, Drachen und Hexen, aber auch Themen aus der realen Welt. Beginnend mit dem Tourismus bekommen später auch Film- und Musikindustrie ihr Fett weg. Ebenso gibt es auf der Scheibenwelt den Schneevater, das Äquivalent zum Weihnachtsmann.
Die Romane sind unterteilt in Zauberer-, Hexen-, Tod- und Ankh-Morpork-Geschichten. Letztere drehen sich hauptsächlich um die Geschehnisse in der Hauptstadt Ankh-Morpork. Man kann sie also chronologisch oder thematisch lesen. Natürlich kann auch mit einem Buch neuerem Datums begonnen werden, da jeder Roman in sich abgeschlossen ist. Aber es kann passieren, dass eine Geschichte auf ein früheres Buch Bezug nimmt und möglicherweise Hinweise auf dessen Ausgang gegeben werden.
Neben aktuellen Bänden sind einige der früheren Romane auf Englisch in der Bibliothek (eigentlich sollte man sie auch im Original lesen, da manches von Pratchetts Humor durch Übersetzung verloren geht) und einige in der Onleihe verfügbar. Das Phantom der Oper und andere Musicals stehen unter fC im 1. OG in der Rotunde.
Juliane