Nachhaltigkeitswoche: Lass uns zusammen in unserer Stadt aufräumen…

Die Mitarbeitenden der Stadtbibliothek nehmen die Greifzange in die Hand und räumen in der Umgebung der Zentralbibliothek auf (am Neumarkt, Richtung Ostmannturm, Kavalleriestraße…). Gleichzeitig pflegen und bepflanzen wir die zwei Hochbeete vor dem Haupteingang.

Alle, die uns dabei unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen mitzumachen! Greifzangen und Müllsäcke gibt es in der Zentralbibliothek zur Ausleihe.

Alternativ könnt ihr ab dem 21. September Greifzangen in der Zentralbibliothek am Neumarkt ausleihen und an einem anderen Ort in der Stadt Müll sammeln. Für die Ausleihe braucht ihr lediglich eine gültige Bibliothekskarte.

Wann: Dienstag, 20.09.2022, 15 – 17 Uhr

Treffpunkt: Haupteingang Zentralbibliothek am Neumarkt

 

Wir machen unsere Kinderbibliothek neu

2012 sind wir in den heutigen Räume der Stadtbibliothek am Neumarkt angekommen, auch mit der Kinderbibliothek. Nach 10 Jahren des Lesens, Hörens, Stöberns, Tobens und vielen tollen Veranstaltungen könnte die Kinderbibliothek einen neuen Anstrich vertragen. Das Verständnis von Bibliothek hat sich inzwischen vielleicht auch gewandelt und die Kinder und Familien wünschen sich etwas anderes, zehn Jahre sind heute eine lange Zeit …

Aber was wünscht sich unsere Zielgruppe? Wer ist denn das eigentlich, diese Zielgruppe. Na klar, die Kinder! Und sonst? Hier mussten wir uns erst einmal sortieren und hatten auch eigene Vorstellungen davon, was wir denken, was sich unsere Kund*innen wünschen. Aber entspricht das auch der Realität!? Denken wir zu „bibliothekarisch“? Wäre es nicht schön unsere Kund*innen zu beteiligen?

Da kam die nächste Herausforderung: Wie können wir Kinder in einen Gestaltungsprozess miteinbeziehen, wobei doch eine reine Befragung auf Schriftebene viel zu schwierig bzw. nicht durchführbar ist!? Daher haben wir beschlossen, in einem ersten Schritt die Familien anzusprechen, um einen ersten Kontakt aufzubauen und eine erste Idee davon zu bekommen, was für Vorstellungen vorhanden sind. Die Umsetzung erfolgte im Sommer 2021 in Form eines Online-Fragebogens mit folgender „Einleitung“:

Liebe Familien, liebe Eltern,
derzeit planen wir die Neugestaltung unserer Kinderbibliothek am Neumarkt. Dort möchten wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern einen Raum schaffen, an dem sich Kinder und Familien wohl fühlen, einen Raum, der zum gemeinsamen Entdecken, Erleben, Spielen, Chillen und Kreativsein einlädt und der Zugehörigkeit vermittelt. Wir möchten von Ihnen, liebe Eltern, gerne wissen, welche Räume und Orte Sie und Ihre Kinder als angenehm und einladend erleben. Bitte nehmen Sie sich für die folgenden Fragen Zeit, um gemeinsam einen neuen Raum für Ihre Kinderbibliothek zu gestalten.

Mit dem erstaunlich hohen Rücklauf haben wir nicht gerechten: über 700 Menschen haben uns geantwortet! Ganz kurz und knapp zusammengefasst kam dabei heraus, dass die Kund*innen sich eine wohnliche und gemütliche Atmosphäre, mit Bezug zur Natur wünschen, was u.a. Farben und Material betrifft, hell und freundlich soll es sein, mit der Möglichkeit sich zurück zu ziehen, um zu lesen und zu kuscheln, aber auch zum Spielen.

Bild 1: Design Thinking

Das soll es nun aber nicht gewesen sein mit der Beteiligung „unserer“ Familien. Im Laufe des Jahres möchten wir einige Familien zu einem kreativen Workshop einladen, um gemeinsam den Raum konkreter zu gestalten. Hierfür werden wir die Design-Thinking Methode nutzen und wurden darin auch schon kurz eingeführt – das ist auch für uns das erste Mal (siehe Bild 1). Danach geht es in die konkrete Planungs- und Umsetzungsphase.

Wir werden Euch weiter auf dem Laufenden halten! Hier findet Ihr die detaillierten Ergebnisse der Befragung.

Und was uns noch auf dem Herzen liegt: Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben. Viele Antworten waren wundervoll ausführlich und erkenntnisreich!
Es gibt da noch etwas, was wir Euch nicht vorenthalten wollen: Eine unserer Fragen rief dazu auf, ein Bild oder Foto vom Lieblingsraum einzusenden. Wir haben mit einem Gutschein gelockt und viele Eindrücke erhalten. Zwei davon möchten wir hier teilen und zwar von Mia und Charlotte, herzlichen Dank an unsere jungen und kreativen Künstlerinnen:

Bild 2: Mia

Viele Bücherregale, ein Sofa, ein Sessel und ein großes Kissen. Der Himmel ein Sternenhimmel und der Eingang war ein Vorhang, der zur Seite geschoben werden kann!

Bild 3: Charlotte

Dieses Bild ihres Lieblingsortes mit gemütlichen Plätzen zum Lesen, Wohlfühlatmosphäre u.a. dank Globuslampe und tollen Spielmöglichkeiten hat Charlotte Morre (6 Jahre) gemalt.
Sie freut sich sehr auf eine „neue“ Kinderbibliothek.

Vanessa Berges

Gärtnern vor der Bibliothek

Vor kurzem ist der Neumarkt, an dem auch unsere Stadtbibliothek in Bielefeld Mitte liegt, neu gestaltet worden. Mehr Sitzmöglichkeiten, mehr Bäume und Büsche gibt es jetzt.
Nur direkt vor unserem Eingang befindet sich ein recht steiniges Beet. Wie von Zauberhand sind dort nun aber ein paar grüne Pflanzen aufgetaucht!


Wir hoffen es geht Ihnen dort gut und sie gedeihen fleißig! Und wer weiß, vielleicht vermehren sie sich ja auch noch… 😉

lga

Bauarbeiten

Vor einigen Wochen durfte ich aus meinem alten Büro in ein neues umziehen. Die Vorteile überwiegen auf jeden Fall. So sitze ich nun nicht mehr allein, sondern mit einer sehr netten Kollegin im Büro und dieses ist daher auch geräumiger als vorher.

Der einzige Nachteil befindet sich vor meinem Fenster. Während über die Sommermonate der Baustellenlärm nur ein bisschen abgedämpft durch das gegenüberliegende Büro in mein altes Büro herüberwehte, ist die Baustelle nun auf eine andere Gebäudeseite umgezogen, und zwar auf die Seite, wo auch das neue Büro liegt. Ich bin der Baustelle also hinterher gezogen. 🙂

Bei den Bauarbeiten geht es darum, den Platz, den ihr auf dem Bild seht, attraktiver zu gestalten. Mehr Bäume sollen auf den Neumarkt und auch neue Bänke und Spielflächen. Im Endeffekt also sehr gut für mich, da ich dann eine schönere Bürofensteraussicht bekomme und man zum Beispiel die Bänke bestimmt auch gut für eine Mittagspause in der Sonne nutzen kann. Aber bis dahin werde ich mich wohl trotzdem noch das eine oder andere mal über – für die Ohren recht unangenehmes – Pflastersteine-Zurechtschneiden oder ähnliches ärgern. 😉

lga

3D-Druck in der Stadtbibliothek am Neumarkt

Der MakerSpace der Stadtbibliothek Bielefeld bietet allen Interessierten ab 12 Jahren die Möglichkeit unseren 3D-Drucker zu nutzen. In der Werkstatt steht der Ultimaker³ jeden Mittwoch von 14:30 bis 17 Uhr allen zur Verfügung, die bei uns den 3D-Druckerführerschein gemacht haben.

In den Einführungsveranstaltungen zum 3D-Druck lernt ihr erst mal ganz elementare Dinge, wie das Starten des Druckers oder auch Infos zur Sicherheit und zum Urheberrecht. Aber es soll natürlich nicht nur theoretisch bleiben. Gemeinsam drucken wir ein Bielefeld Logo, sodass ihr den Drucker auch in Aktion erlebt. Ihr erhaltet Informationen zur Software, zu Open Source Druckvorlagen und wie mit dem Programm freeCAD selbst Modelle erstellen kann.
Und zu guter Letzt erhaltet ihr dann natürlich den 3D-Druckerführerschein.

Die nächsten Termine sind am 18.07.2018 und 15.08.2018, jeweils von 16 bis 17:30 Uhr. Sowohl für den Führerschein als auch für die Offene Werkstatt am Mittwoch ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel.: 0521 51.5000 oder unter stadtbibliothek.makerspace@bielefeld.de.
Geleitet werden die beiden Veranstaltungen von Jörg Wiethüchter oder Thomas Rauch von der Firma RW3D Druckwerk Gmbh sowie Mitarbeiter/innen der Stadtbibliothek Bielefeld.

Der Eintritt ist frei.

Rassismus nicht mit mir!

Am 1. März starteten die diesjährigen Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus. Auch die Stadtbibliothek Bielefeld ist mit einigen Aktionen dabei.

© Sebastian Haenel

Am Donnerstag, den 8. März ist der Literaturkritiker Ijoma Mangold bei uns zu Besuch und liest aus seinem Buch „Das deutsche Krokodil: meine Geschichte“. In seinem Buch berichtet Ijoma Mangold von seiner Kindheit und Jugend, davon, wie man als „Mischlingskind“ und „Mulatte“ in der Bundesrepublik aufwuchs und ob man in Deutschland mehr mit einer dunklen Haut oder mit einer Leidenschaft für Thomas Mann aus dem Rahmen fällt.
Do, 8. März 2018 | 19 Uhr | Literaturbühne | Stadtbibliothek am Neumarkt

Bildergebnis für kasimir backtIn der Stadtteilbibliothek Brackwede findet am Mittwoch, den 14. März ein kulinarischer Vorlesetag statt. Der kulinarische Vorlesetag ist eine Gemeinschaftsaktion der Stadtteilbibliothek Brackwede mit den Kindern aus verschiedenen  Ländern aus der „Schmetterlingsgruppe“ des Kindergartens „Die kleinen Strolche“ in der Eisenbahnstraße. Nach der Lesestunde werden Kleingebäck und Leckereien aus unterschiedlichen Herkunftsländern vorgestellt und gleichzeitig gibt es gratis Informationen über Küche und Kultur des jeweiligen Landes. Eltern und Großeltern sind willkommen. Anmeldung unter: 0521 51-5238.
Mi, 14. März 2018 | 10 – 11 Uhr | Stadtteilbibliothek Brackwede, Germanenstraße 17

Ebenfalls am 14.03.2017 veranstaltet der Literaturclub „Queer-Beet-Bildergebnis für mo und die arierLeser“ in der Stadtteilbibliothek Brackwede eine Gesprächs- und Diskussionsrunde zum Buch „Mo und die Arier“ von Mo Asumang. Die afrodeutsche TV-Moderatorin, Filmemacherin, Dozentin und Schauspielerin Mo Asumang geht in ihrem Buch der Frage nach, was hinter der Idee von sogenannten „Herrenmenschen“ steckt. Alle Interessenten sind herzlich zu einer Diskussionsrunde zum Thema eingeladen.
Mi, 14. März 2018 | 16 – 17:30 Uhr | Stadtteilbibliothek Brackwede, Germanenstraße 17

Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun stellt am Dienstag, den 20. März sein neues Buch „Schwarzbuch Migration“ vor, welches am 15. März 2018 erscheinen wird und das die dunklen Seiten unserer Flüchtlingspolitik beleuchtet.
Di, 20. März 2018 | 19 Uhr | Literaturbühne | Stadtbibliothek am Neumarkt

In Kooperation mit dem Verband für binationale Familien und Partnerschaften und der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen zeigt die Stadtbibliothek vom 22. März bis zum 30. April die Wanderausstellung „Bilder im Kopf! Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien“. Ziel der Ausstellung ist es, für vorurteilsbewusstes Lesen zu sensibilisieren und auf gute Beispiele aufmerksam zu machen, bei denen in Büchern die gesellschaftliche Vielfalt ohne Stereotype abgebildet wird.
Ausstellungseröffnung | Do, 22. März 2018 | 16 Uhr | Ausstellungsfläche 1. OG | Stadtbibliothek am Neumarkt

Im Rahmen der Ausstellung findet am Dienstag, den 10. April ein Workshop mit Natascha Fröhlich statt. Es werden u.a. Kinderbücher zu verschiedenen Vielfältigkeitsaspekten vorgestellt und Bücher auf Vorurteile und Stereotype untersucht. Die Referentin Natascha Fröhlich ist Islamwissenschaftlerin, interkulturelle Trainerin und Mitarbeiterin des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften.
Di, 10. April 2018 | 16 – 19 Uhr | Seminarraum 1. OG | Stadtbibliothek am Neumarkt

Ein weiterer Vortrag zur Ausstellung „Bilder im Kopf!“ findet am Donnerstag, 19. April statt. Katharina Steffens referiert zum Thema „Rassismus in Kinderliedern“. Der Vortrag erläutert exemplarisch an einigen Kinderliedern, welches rassistische und diskriminierende Wissen sich Kinder durch die Kinderlieder aneignen. Was bedeutet das für die Praxis? Gibt es vorurteilsbewusste Kinderlieder und Kinderbücher?
Do, 19. April 2018 | 14 – 15.30 Uhr | Seminarraum 1. OG | Stadtbibliothek am Neumarkt

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Hier findet ihr das komplette Programmheft der Bielefelder Aktionswochen.

lga

Familientag in der Stadtbibliothek am Neumarkt

Ihr habt euch noch nicht für das Wochenende mit Büchern, Musik und Filmen eingedeckt? Dann wird es aber langsam Zeit. Am Samstag könnt ihr sogar richtig lange bei uns stöbern. Oder auch basteln, Kaffee trinken, Kuchen essen, den Flohmarkt unsicher machen – eigentlich alles was das Herz begehrt. Denn am sogenannten Familiensamstag sind wir von 11 bis 18 Uhr für euch da.

Das gesamte Programm gibt es hier:
https://www.stadtbibliothek-bielefeld.de/…/20171028_Flyer_F…

Also: herkommen, verweilen, mitmachen und eine schöne Zeit verbringen – wir freuen uns schon.

Neulich am Neumarkt

Fossiltreppe

Fossiltreppe

Ein kleiner Junge, höchstens 4-5 Jahre alt, stapft keck auf uns zu und ruft: „Mein Papa hat versteinerte Schnecken entdeckt. Da vorne. Drei versteinerte Schnecken!“ (er spricht „vers-teiner Snecken“).

Zufällig wussten wir sofort, was er meinte, denn erst eine Woche zuvor hatten – allerdings deutlich ältere – Kinder unter Anleitung eines Geologen aus dem NaMu (http://www.namu-ev.de/ ) ähnliches gefunden. Unsere Kinderbibliothekarin Frau Debrow hat uns einige Fotos vom Herbstferienprogramm zur Verfügung gestellt: Fossilien im Steinfußboden und auf unseren Treppen; Ammoniten, Muscheln, Korallen, eben allerlei steinaltes Meeresgetier verewigt im Marmor.

Fossil Ammonit

Fossil Ammonit

 

Da konnten wir nicht nur auf dieBegeisterung des Steppke eingehen, wir konnten ihm sogar verraten: Hier gibt’s noch mehr! Der Entdeckergeist war nun nicht mehr zu bremsen. So konnte man einen aufgeregten Jungforscher, einen grinsenden Vater sowie gleich mehrere Bibliotheksmitarbeiterinnen auf dem Boden knien oder gar krabbeln sehen, und gemeinsam wurden die Spuren im Stein interpretiert. Das da könnten Muscheln sein. Oder Korallen. Hier ist noch eine Schnecke (wie soll man auch Ammonit erklären? Also blieben wir bei Schnecke!) Sieht das nicht aus wie ein Wurm? „Das ist bestimmt ein Wattwurm!“ Ich muss sagen, der kleine Wissenschaftler beeindruckte mich wirklich, mit welcher Sicherheit er die Art bestimmen konnte (wahrscheinlich hatte er auch Recht). Und sein Vater fand sogar noch einen versteinerten Haifischzahn. Ich verrate jetzt nicht wo.

Als die Familie die Bibliothek verließ, hörte ich den Jungen sagen: „Papa, hier müssen wir wieder hingehen, dann suchen wir weiter. Wir finden bestimmt noch mehr!“

hilda