Der Rattenfänger von Hameln
Moment – das ist doch gar kein Märchen, sondern eine Sage! Das ist richtig. Doch die Brüder Grimm, um die es in den vergangen Beiträgen ging, brachten neben ihrer Sammlung der Kinder- und Hausmärchen eine bedeutende Sammlung von Sagen aus dem deutschen Sprachraum heraus. Die Erstauflage erschien 1816 und 1818 in 2 Bänden mit insgesamt 579 Sagen. Hameln liegt an der Weser zwischen Bielefeld und Hannover, und damit ist der Ort des Geschehens gar nicht mal so weit weg.

Rattenfängerbrunnen in Hameln
Sagen haben meistens einen wahren Kern. Der Auszug der Hamelner Kinder wird mit den Auswanderungswellen im Hochmittelalter Richtung Osten in Zusammenhang gebracht. Damit dürfte es sich vorwiegend um junge Erwachsene gehandelt haben, die in ihrer Heimat keine Perspektive sahen. Für diese Theorie sprechen Orte in Brandenburg und der Uckermark, deren Ortsnamen aus der Hamelner Region stammen könnten. Auswanderer neigen dazu, neu gegründete Siedlungen nach Orten ihrer Heimat zu benennen.
In der Nähe von Templin liegt das Dorf Hammelspring. Eine Angabe ist, dass der Ort von Conrad II. de Hamelspring und seinem Halbbruder gegründet wurde. Hamelspringe liegt 20km nördlich von Hameln. Eine andere Quelle nennt eine spätere erste urkundliche Erwähnung als Havelspryng. Die Havel entspringt aber nicht in Hammelspring, sondern in Mecklenburg. Die bekannteste Stadt dort dürfte Kratzeburg sein. Gut 75 km von Hammelspring entfernt. So war der Rattenfänger womöglich ein Werber, welcher der Jugend eine Perspektive versprach.

Die Rattenfänger-Sage in verschiedenen Buchbearbeitungen
Der Rattenfänger ist eine der bekanntesten Sagen. Das Motiv findet vielfach in Film und Musik Verwendung. 1879 komponierte Viktor Nessler die Oper „Der Rattenfänger von Hameln“, Günther Kretzschmar eine Kantate für Kinder mit dem selben Titel. Abba interpretierte die Sage mit „The Piper“ auf dem Album „Super Trouper“ und aus der Mittelalterszene Saltatio Mortis mit „Rattenfänger“ auf „Zirkus Zeitgeist“. In Extremo’s „Der Rattenfänger“ von dem Album „Sünder der Zügel“ orientiert sich sehr nah an der Sage.

Die Rattenfänger-Sage in Film- und Musikbearbeitungen
Eine der neuesten Verfilmungen ist „Die Toten von Hameln“. Eine Schülergruppe fährt für einen Chorauftritt nach Hameln. Auf der Fahrt beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Sage. Während ihres Aufenthalts unternehmen sie eine Wanderung über den Ith, in den der Rattenfänger seinerzeit die Kinder geführt haben soll. Ein Teil der Gruppe verschwindet in einer Höhle. Auf der Fahrt und während der Suche brechen bei der Chorleiterin und Bewohnern Hamelns alte Wunden auf… Ein sehr spannender Film, mit schöner Kulisse der Landschaft und der Hamelner Innenstadt selbst.
Juliane