Buchtipp: Unsterblich sind nur die anderen

Simone Buchholz war mir als Krimiautorin ein Begriff, allerdings hatte ich bisher noch keines ihrer Bücher gelesen. Ihr neuer Roman sei keinem Genre eindeutig zuzuordnen – das hatte mich neugierig gemacht; ein Spontankauf, ohne dass ich viel mehr über das Buch wusste. Bei Twitter las ich viel Lob von begeisterten Leserinnen. Aber da war auch dieser Hashtag #Segelsexbuch. Puh, das hätte mich fast wieder abgeschreckt. Nicht weil ich etwas gegen Segeln hätte. Der Hashtag klang für mich einfach albern, auch als ich die Anspielung endlich begriff (ein anderes Buch hatte einige Monate vorher den Hashtag #Bärensexbuch erhalten – ach, nun ja, Twitter-Literaturbubble-Humor, muss man jetzt nicht weiter ausführen). Zumindest ins Buch hineinschauen wollte ich mal, dann konnte ich es ja immer noch der Bibliothek schenken. 😉

Roman "Unsterblich sind nur die anderen" von Simone Buchholz steht auf einem alten Frisiertisch, angelehnt an eine weiße Keramik-Schüssel, in der eine Kanne im gleichen Design steht. Auf der Kanne  und damit über dem Buch liegt eine Mütze einer Marine-Uniform

Was soll ich sagen: Wenn man einmal anfängt, muss man es auch bis zum Ende lesen! Die seltsame Geschichte packte mich sofort. Und mir gefiel diese Mischung aus Umgangssprache – es gibt viele Dialoge – und originellen Beschreibungen. Ich habe ja schon viel über Sonnenuntergänge oder Stürme oder ja auch Erotisches gelesen. Aber Simone Buchholz findet ganz neuartige Metaphern, schreibt in einem lakonischen Ton und kann mit nur wenigen Worten durch Bilder, Gefühle, wilde Gedankengänge führen, noch dazu mit Humor. Das wirkt lässig, quasi mit der Zigarette im Mundwinkel. (Da wird wirklich viel geraucht und getrunken im Roman.😊)

Tatsächlich ist jedes Wort wohl überlegt. Für die Parallelwelt der Göttinnen wählt die Autorin eine eigene, äußerst reduzierte Form, fast lyrisch. Dem Kapitän gibt sie eine Stimme mit seinen persönlichen Logbucheinträgen, kurz und knapp, wie Logbücher halt so sind, aber mit melancholischem Einschlag. Den dramatischen Höhepunkt inszeniert sie buchstäblich als Theaterstück in 3 Akten. Und wer jetzt glaubt, das Ganze sei aber sehr konstruiert: Nein, das ist süffig geschrieben! Ein Unterhaltungsroman im besten Sinne.

Über den Inhalt möchte ich am Liebsten gar nichts verraten. Es beginnt mit einem Buddelschiff. Dann reisen zwei Frauen auf der Suche nach einigen vermissten Männern mit einem Dampfschiff von Dänemark über die Färöer-Inseln nach Island. Und 14 Tage später …

Ja, Dampfer, aber es wird eben auch gesegelt oder so! Kapitän und Göttinnen, Zigaretten und Drinks, stürmische Überfahrt und Parallelwelten? – Ich fürchte fast, ich habe mit diesen Stichworten doch schon zu viel erzählt. Oder seid Ihr verwirrt? Ach, wer wäre das nicht, wenn er die Wahl hätte zwischen der Unsterblichkeit oder der Liebe. Wie würde der Fliegende Holländer heute entscheiden, wenn er denn frei entscheiden dürfte? Wie würdet Ihr entscheiden? Und wie, wenn es gar nicht mal um Eure Liebe geht, sondern …

Uff, nein. Lest selbst. Unsere Exemplare (Print und eBook) findet Ihr hier.

Ist es Fantasy, ist es ein modernes Märchen, ist es schon Magischer Realismus? Egal, dieser seltsame Roman ist kurzweilige Unterhaltung mit Anspruch.

Und ich sehe jetzt Buddelschiffe mit ganz anderen Augen. 🤩

Viel Freude beim Lesen
HilDa

Lesung mit Mechtild Borrmann

Seid ihr neugierig auf das neueste Buch von Mechtild Borrmann? Dann merkt euch den 7. Dezember. Um 19 Uhr wird die Autorin aus Bielefeld in und für die Stadtteilbibliothek Dornberg aus ihrem Roman „Feldpost“ lesen.

In dem Roman trifft Zeitgeschichte auf subtile Spannung: Die SPIEGEL-Bestseller-Autorin verwebt eine tragische Schuld, einen bitteren Verrat und eine unmögliche Liebe zur Zeit des Zweiten Weltkriegs zu einem großen deutschen Roman.

»Adele ist verschwunden.« Mehr mag die Fremde nicht sagen, die sich in einem Café einfach so an den Tisch der Anwältin Cara setzt – und kurz darauf ebenfalls spurlos verschwindet. Zurück bleibt lediglich ihre Handtasche. Neben anrührenden Feldpost-Briefen aus dem 2. Weltkrieg, die von einer großen Liebe zeugen, findet Cara darin auch Unterlagen über den Verkauf einer Villa in Kassel zu einem symbolischen Preis.
Doch was hat das alles mit ihr zu tun? Und weshalb wurde die Villa – anders als vereinbart – nie an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben?
Caras Recherchen decken nicht nur die tragische Geschichte einer großen, verbotenen Liebe auf, sondern auch die Schuld einer Liebenden und einen bitteren Verrat.

Der Roman beruht auf wahren Lebensgeschichten: Recherchen im Tagebuch-Archiv Emmendingen haben Mechtild Borrmann zu diesem feinfühligen Roman über Schuld, Verrat und eine tragische Liebe während des 2. Weltkriegs inspiriert.

Dazu gibt es musikalische Begleitung von Monika Krawulski (Cello) und Stefan Schulz (E-Gitarre). Der Eintritt ist frei – Austritt erwünscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir freuen uns auf euren Besuch in der Stadtteilbibliothek Dornberg (Werther Straße 436, 33619 Bielefeld)!

Buchtipp: Diese Dinge geschehen nicht einfach so

Der Titel sagt schon alles: Dinge geschehen; es gibt Zufälle, Zusammenhänge, Beziehungen, Gefühle, Unausgesprochenes, Vorwürfe, Missverständnisse, Fehler und falsche Entscheidungen, Unterstellungen, Schuld. Vieles ist nicht auf den ersten Blick sichtbar und könnte erst durch ein offenes Gespräch überhaupt erkannt werden. Aber all diese Dinge haben Ursachen. Gerade in einer Familie kann es fatale Folgen haben, wenn sich jeder in seiner eigenen Echokammer verschließt.

Roman "Diese Dinge geschehen nicht einfach so" von Taiye Selasi

Die Familie von Kwaku Sai ist über mehrere Kontinente verteilt zum Zeitpunkt seines Todes. Und genau mit diesem Moment beginnt der Roman: Kwaku stirbt. Sein Herz, ganz plötzlich.
In seinen letzten Minuten erinnert er sich an sein Leben, seine Entscheidungen, seine Erfolge. Wir sehen einen stolzen Menschen, einen genialen Chirurgen, der ganz für seinen Beruf lebte. Fast ein Drittel des Romans sehen wir Szenen aus der Vergangenheit im letzten Blitzlicht seiner Erinnerung. Dazwischen als Gegenspiegel die Reaktionen seiner Familienangehörigen nach der Nachricht über seinen Tod. Ein gelungener Kunstgriff der Autorin, wie sie verschiedene Perspektiven aus der Familie zusammenschneidet – die unterschiedlichen Erinnerungen springen quer durch Raum und Zeit, überschneiden sich aber auch an entscheidenden Punkten. Deutlich wird, wie trügerisch Erinnerung sein kann.

Faszinierend ist nicht nur diese facettenartige Komposition der Familiengeschichte, sondern auch die Metaphern, mit denen Taiye Selasi die unterschiedlichen Charaktere und ihre jeweiligen Geschichten und Standpunkte sprachlich ausmalt.

Nach und nach wird deutlich, wie entscheidend nicht zuletzt die Herkunft einschließlich der Traumata der vorhergehenden Generationen sein kann. Die Kinder leben in London, Boston und New York, sie haben den afrikanischen Kontinent nie oder nur als Gast betreten. Und sie wissen fast nichts über ihre Großeltern und die Herkunft ihrer Eltern: Kweku wuchs in einer ärmlichen Lehmhütte an der Küste Ghanas auf; die Großeltern mütterlicherseits starben im Bürgerkrieg Nigerias. Doch gerade durch das Schweigen der Eltern nehmen die Traumata aus einer Vergangenheit lange vor der Geburt der Kinder auch Einfluss auf deren Entwicklung, ohne dass es ihnen bewusst sein kann.

Der plötzliche Tod von Kweku führt die Familie wieder zusammen, ausgerechnet in Ghana. Die Trauer um den Vater und (Ex-)Ehemann hält sich in Grenzen. Er hatte einst, als sein amerikanischer Traum durch eine falsche Anschuldigung zerbrach, die Familie ohne Angabe von Gründen verlassen und in Ghana ein neues Leben aufgebaut. Jetzt brechen all die unausgesprochenen Zerwürfnisse zwischen den Geschwistern und der Mutter auf. Jeder einzelne der inzwischen erwachsenen Kinder hatte eigene Gründe, die Kontakte zur Familie abzubrechen, auch zur Mutter, die dann zur allgemeinen Überraschung ebenfalls nach Westafrika zurückgekehrt ist. Und so treffen sich alle dort, sitzen zur Vorbereitung der Trauerfeier erstmals wieder an einem Tisch und reisen gemeinsam zu ihren Wurzeln.

Der Roman hat mich einerseits in eine fremde Welt mitgenommen: westafrikanische Auswanderer, die mit Stipendium in den USA studieren können, die vom sozialen Aufstieg träumen und vom Familienglück. Die auf verschiedenen Kontinenten zu Hause sind, sich überall anpassen können und doch immer Außenseiter bleiben.

Andererseits habe ich in den Familienproblemen sehr viel bekanntes wiedererkannt. Gibt es nicht in jeder Familie ungeklärte Missverständnisse und vielleicht auch Unsagbares? Diese Dinge geschehen aber nicht einfach so …

Taiye Selasi, die schon mit ihren Essays und einigen Erzählungen im angloamerikanischen Raum Bekanntheit erlangte, hat da einen beeindruckenden Debütroman vorgelegt, der prompt zu einem internationalen Bestseller wurde. Unsere Katalogdaten (auch zur englischsprachigen Ausgabe) hier.

HilDa


Buchtipps gegen das Sommerloch

Lesetipps für den Sommer, Buchtipps für den Urlaub

Viel Freude beim Lesen

Buchtipp: „Frau Shibatas geniale Idee“ von Emi Yagi

Im Blog Literarische Abenteuer bin ich kürzlich auf das Buch Frau Shibatas geniale Idee der Japanerin Emi Yagi gestoßen.

Unsere alleinstehende Protagonistin, Frau Shibata, ist gefangen in einem einengenden Büroalltag. Vor allem ihre männlichen Kollegen scheinen das Problem zu sein. Obwohl sie genug mit ihrer eigentlichen Arbeit zu tun hat, ist immer sie es, die Kaffee für Besprechungen kochen muss, die Küche aufräumen, den Müll entsorgen oder Geschirr wegräumen soll. Weil sie eine Frau ist und für die Männer in ihrem Büro selbst Instant-Kaffee zu kochen scheinbar eine nicht zu meisternde Aufgabe darstellt.

Die Arbeitstage werden immer länger und diese auf sie abgeladenen Aufgaben immer lästiger. Bis ihr aus einer Eingebung die geniale Idee kommt. „Ich kann nicht.“, sagt sie dem Abteilungsleiter, als sie wieder einmal anderer Leute benutzte Kaffeetassen aufräumen soll. „Ich bin schwanger.“. Und sogleich passiert es – sie darf pünktlich Feierabend machen und wird vom ewigen Kaffeekochen befreit. Man nimmt plötzlich Rücksicht auf sie. Weil eine Frau in der japanischen Gesellschaft erst geschätzt wird, wenn sie schwanger wird? Also ihren eigentlichen Zweck erfüllt?

Frau Shibata lädt sich eine Schwangerschafts-App herunter und verliert sich immer mehr in der Vorstellung schwanger zu sein, sie stopft sich etwa den Bauch aus oder meldet sich für einen Aerobic-Kurs für Schwangere an. Und irgendwann spürt sie sogar eine Bewegung in ihrem doch eigentlich kinderlosen Bauch. In Kapiteln, die nach den einzelnen Schwangerschaftswochen unterteilt werden, folgen wir Frau Shibata durch ihre oft surreal anmutende „Schwangerschaft“.

Gefallen hat mir auch der von subtilem Humor begleitete Blick in die japanische Gesellschaft. Dahingehend fand ich auch schon Die Ladenhüterin von Sayaka Murata sehr interessant, dass ich vor einiger Zeit bei uns in der Onleihe als Hörbuch gehört habe. Auch dort geht es um eine alleinstehende Frau, die – allerdings auf andere Weise – den Druck der Gesellschaft zu spüren bekommt.

Das Buch habe ich mir über die Fernleihe bestellt, da wir es nicht in unserem Bestand haben. Wir haben zwar schon Unmengen an Büchern aber natürlich können wir nicht alles vorhalten. Für solche Fälle gibt es die Fernleihe. Hier könnt ihr nach einer Anmeldung mit euren Zugangsdaten (Ausweisnummer und Passwort) nach Medien, die ihr bei uns nicht findet, recherchieren und Titel bestellen. Wir beschaffen dann das gewünschte Buch aus einer anderen Bibliothek in Deutschland. Plant etwas Zeit ein, eine Bestellung kann ein bis zwei Wochen dauern und kostet 3 €.

lga

Buchtipp: Das Schmetterlingszimmer

„Posy Montague steht kurz vor ihrem siebzigsten Geburtstag. Sie lebt alleine in ihrem geliebten »Admiral House«, einem herrschaftlichen Anwesen im ländlichen Suffolk. Eines Tages taucht völlig unerwartet ein Gesicht aus der Vergangenheit auf: ihre erste große Liebe Freddie, der sie fünfzig Jahre zuvor ohne ein Wort verlassen hatte. Nie konnte Posy den Verlust überwinden, aber darf sie nun das Wagnis eingehen, ihm noch einmal zu vertrauen? Freddie und das »Admiral House« bewahren indes ein lange gehütetes, düsteres Geheimnis – und Freddie weiß, er muss Posys Herz noch einmal brechen, wenn er es für immer gewinnen will.“ (Klappentext)

Lucinda Riley liest sich einfach toll. Nachdem ich die Reihe um die „Sieben Schwestern“ verschlungen hatte und auch shcon diverse andere Romane von ihr gelesen hatte, hab ich mir nun „Das Schmetterlingszimmer“ vorgenommen.

Die Geschichte beginnt in Posys Kindheit- ihr Vater ist begeistert von Schmetterlingen und die geflügelten Tierchen ziehen auch Posy in ihren Bann. Leider bewahrt ihr Vater sie in einem Zimmer auf (dem Schmetterlingszimmer) und lässt sie nicht, wie Posy immer dachte, wieder frei. Dann beginnt der Krieg und Posy wird samt Haushälterin zu ihrer Oma aufs Land gebracht. Dort vergeht die Zeit und im Nu ist aus dem kleinen Mädchen eine junge Frau geworden, die (für die damalige Zeit ungewöhnlich) ein Stipendium für ein Studium bekommt.

Zwischendrin springt die Geschichte wieder in die Gegenwart und man erfährt mehr über Posys Leben. Ihre erwachsenen Söhne kommen zu Besuch, sie könne verschiedener nicht sein. Zudem plagt sich Posy zunehmend mit ihrem Anwesen herum, es verschlingt mehr Geld als sie hat. Muss sie es verkaufen? Und ist es wirklich ein guter Plan es ausgerechnet dem Sohn zu überlassen, der öfter in dubiose Geschäfte verwickelt ist?

Tja, und Freddie… das ist der einzige Knackpunkt an der Geschichte. Als Leser hat man oft das Bedürfnis, mit ihm oder seiner Schöpferin schimpfen zu wollen. Denn oft geraten Posy und er in diese „nun sag ihr doch einfach was los ist“-Situation. Aber es wird nicht aufgelöst. Ich bin ja noch am Lesen und ziemlich gespannt, was nun mit dem Herrn los ist. 😉

Alles in allem wieder ein tolles Lesererlebnis und absolut zu empfehlen. 🙂

kwk

Buchtipp: „Das Mädchen“ von Stephen King

Es sollte eigentlich eine ganz normale Wanderung werden. Ein paar Meilen auf dem Appalachian Trail in Maine mit ihrer Familie. Wenn sich ihre Mutter und ihr Bruder nur nicht ununterbrochen streiten und sie dabei gar nicht mehr bemerken würden. So schlägt sich die neunjährige Trisha unbemerkt in die Büsche, um mal kurz auszutreten. Ein Platz nicht zu nah am Weg, wo sie keiner sehen kann, soll es sein. Und wenn sie dann einfach hier vorne eine Abkürzung nimmt sollte sie ruckzuck wieder zurück auf den Weg finden. Und so verirrt sich Trisha im Wald.

Wir folgen ihr nun, wie sie umher irrt. Wie sie versucht nicht in Panik zu geraten. Wie sie in Panik gerät. Wie sie Strategien entwickelt. Welche Richtung schlägt sie am besten ein? Wie kommt sie an Essen und Trinken? Und natürlich erleben wir ihre Ängste. Was geht ihr nachts, im dunklen Wald, ganz allein, durch den Kopf? Und was ist es, das sie im dunklen hört? Einbildung? Etwas ganz reales? Oder doch etwas viel düstereres?

Immerhin hat sie eine Sache mit der sie sich ablenken kann: Baseball. Sie ist großer Fan und so folgt der Aufbau des Buchs dem Ablauf eines Baseballspiels und ist in Innings unterteilt. Ich habe von Baseball und Innings zwar rein gar keine Ahnung, das war aber ohnehin nur der Rahmen für die Handlung. Ob ich Baseball nun verstehe oder nicht tut der Geschichte keinen Abbruch.

Nun könnte man meinen, dass dieses Buch bald langweilig wird: Mädchen läuft durch Wald, mehr passiert ja eigentlich nicht. Aber der tiefe Einblick in Trishas Gedankenwelt, dem wir folgen, trägt ohne Probleme durch die gesamte Geschichte.

Das Buch gibt es bei uns als eBook in der Onleihe oder vor Ort als Hörbuch auszuleihen.

lga

Buchtipp: „Frühling“ von Ali Smith

Nach Herbst und Winter kommt Frühling. Und dann auch Sommer – letzteres ist soeben erschienen und schon auf der SWR-Bestenlisten unter den 10 von Literaturkritikern besonders empfohlenen Neuerscheinungen. Ich bin aber gerade erst mit „Frühling“ fertig geworden.

Die Rede ist, manche ahnen es wohl schon, von der nach den Jahreszeiten benannten Roman-Tetralogie der britischen Autorin Ali Smith. Die beiden ersten Titel wurden hier bereits vorgestellt („Herbst“; „Winter“). Nun also „Frühling“.

Wieder ist es nicht leicht, den Inhalt wiederzugeben, obwohl mir dieser Roman einfacher konstruiert erscheint – vielleicht weil ich nun den Stil der Autorin kenne. Ali Smith erzählt nicht linear; sie lässt die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven wachsen, dadurch beginnt sie immer wieder neu aus einer anderen Richtung, einer anderen Zeitebene. In einem Kaff in Schottland treffen die Protagonisten zusammen, die scheinbar nichts gemein haben. Auf einer ruckelig-unbequemen Fahrt nach Inverness in einem Catering-Van mit nur einer Sitzbank kommen sie sich buchstäblich näher. Und auf einem historischen Schlachtfeld … – aber nein, ich will nicht vorgreifen.

Ein alter, einst zumindest in intellektuellen Kreisen bekannter Dokumentarfilmer sucht nach einem Sinn in seinem neuen Auftrag, ein Film über eine Fast-Begegnung zweier literarischen Größen des frühen 20. Jahrhunderts: Rainer Maria Rilke und Katherine Mansfield. Zugleich versucht er seine Trauer über den Tod seiner langjährigen Mitarbeiterin und Freundin zu verarbeiten.

Eine Frau vom Wachdienst einer geschlossenen Anstalt für Flüchtlinge verfolgt spontan ein Mädchen, das feengleich und ganz unerklärlich in der Anstalt aufgetaucht war und Veränderungen bewirkt hatte – nur kleine Verbesserungen, aber wie durch Zauberhand. Oder hat das außergewöhnliche Kind hypnotische Fähigkeiten?

Eine Aktivistin will über ein geheimes Netzwerk Menschen retten und Flüchtlinge verstecken.

Zwei gegensätzliche Frauen, ein desillusionierter Mann und ein Mädchen. Das Mädchen scheint der Schlüssel. Traumwandlerisch verbindet sie die Personen miteinander, für die sich danach alles verändern wird.

Wieder benutzt Ali Smith surreal wirkende Szenen. Waren es in „Herbst“ die Träume eines in tiefer Bewusstlosigkeit liegenden alten Mannes am Ende seines Lebens, waren es in „Winter“ die Visionen einer Frau mit den ersten Anzeichen einer Demenz, so sind es in „Frühling“ eher märchenhafte Elemente.

Aber auch Märchen gehen nicht immer gut aus; manche, und gerade die wahrhaftigsten, haben kein Happy End á la „sie lebten glücklich und zufrieden bis ans Ende ihrer Tage“-Blabla. Nein, am End sind vielleicht alle froh, wenn sie überhaupt wieder oder noch irgendeine Perspektive haben.

Immerhin: Der Frühling steht für Hoffnung. Die Hoffnung, auf einen neuen Anfang. Niemand sagt, dass das leicht wird. Auch Ali Smith nicht.

Eine beeindruckende Romanreihe.

HilDa

PS: Der „Sommer“ ist auch geliefert und eingearbeitet: hier.


Buchtipps gegen das Sommerloch

Wir haben die Kolleginnen und Kollegen nach ihren Lesetipps für diesen Sommer gefragt und werden diese so nach und nach hier veröffentlichen.


Viel Freude beim Lesen!

Buchtipp: Carsten Henn – Der Buchspazierer

Der Buchhändler Carl Kollhoff liefert nach Ladenschluss Bücher an Kunden aus, für die er häufig der einzige Kontakt zur Außenwelt ist. Auf einem seiner Spaziergänge trifft er auf die neunjährige Schascha, die ihn von nun an begleitet. Durch sie lernt Carl seine Kunden besser kennen und lernt, dass er nicht die Bücher liefern muss, die sie wollen, sondern solche, die sie brauchen. Denn jeder hat mit eigenen Problemen zu kämpfen wie Einsamkeit, Analphabetismus oder Gewalt.

Schließlich verstirbt Carls ehemaliger Chef, mit dem er eng befreundet war. Die neue Inhaberin sieht in Carls Service ein Relikt aus vergangenen Tagen und kündigt ihm schließlich. Nach einem Unfall benötigt er selbst die Macht der Bücher und die Hilfe von Schascha.

Der Buchspazierer ist eine Hommage an Bücher und die Brücken, die sie zwischen Menschen schlagen können. Mir haben Buch und Personen sehr gut gefallen.

Carl, der eigentlich bereits im Ruhestand sein könnte, kann sich schlecht Namen merken, so dass er seine Kunden treffend nach Romanfiguren benennt. Wie sein ehemaliger Chef glaubt er, man könne jeden zum Lesen bringen, wenn man ihm nur das richtige Buch gibt. Auch bei Praktikant Leon, der – obwohl Fußballfan – das von Carl offensichtlich platzierte ‚Fever Pitch‘ von Nick Hornby nicht anfasst – gibt er die Hoffnung nicht auf.

Durch ihre offene Art bewirkt Schascha, dass sich Carls Kunden öffnen und man sie besser kennenlernt. Sie sieht mehr zwischen den Zeilen als Carl und ist davon überzeugt, dass sich ein Problem einfacher lösen lässt, wenn man erst einmal ein Eis isst. Und natürlich versucht Carl auch für sie einen Namen aus einem Roman zu finden.

Juliane


Wir haben die Kolleginnen und Kollegen nach ihren Lesetipps für diesen Sommer gefragt und werden diese so nach und nach hier veröffentlichen.


Viel Freude beim Lesen!

Romanreihe um Rico und Oskar von Andreas Steinhöfel

Zwischen 2008 und 2020 sind fünf Romane in der Reihe für Kinder ab 10 Jahren erschienen. Der erste Roman – Rico, Oskar und die Tieferschatten – wurde unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Die ersten drei Teile wurden ab 2014 verfilmt. Ich möchte hier nicht nur ein Buch herausnehmen, sondern die gesamte Reihe empfehlen. Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch sowie Rico, Oskar und das Mistverständnis entstanden erst in den letzten Jahren, nachdem es ursprünglich bei einer Trilogie bleiben sollte.

Der 10-jährige Rico lebt zusammen mit seiner Mutter in Berlin. Er bezeichnet sich als tiefbegabt und vergleicht seine Gedanken mit Bingo-Kugeln, die manchmal durcheinandergeraten und ab und zu aus seinem Kopf herausfallen. Zudem verwechselt er häufig links und rechts, so dass er seine gewohnte Umgebung nicht weiter als nötig verlässt. Sein Klassenlehrer erkennt anhand eines Aufsatzes Ricos Potential als Erzähler. Er gibt ihm also den Auftrag, ein Ferientagebuch zu schreiben. Dementsprechend werden die Romane aus Ricos Perspektive erzählt.

Oskar dagegen ist hochbegabt. Sein Kopf ist gefüllt mit Faktenwissen, unter anderem die Anzahl Kinder, die jährlich als Beifahrer, Radfahrer oder Fußgänger verunglücken. Aus Sicherheitsgründen trägt er daher einen Motorradhelm. Er lebt bei seinem Vater, der mit Oskars Hochbegabung nicht umgehen kann. Oskar glaubt daher, er wolle nichts von ihm wissen.

Zwischen den Kindern entwickelt sich eine Freundschaft an der beide wachsen. Rico entwickelt sich im Laufe der Romane zu einem selbstbewussten und mutigen Jungen, der sich auch in für ihn unbekannte Gebiete wagt und sich zu behaupten weis. Oskar, der die Wahrscheinlichkeiten durch einen Unfall ums Leben zu kommen genau kennt, verliert seine Angst und benötigt schließlich keinen Helm mehr.

Rico, Oskar und die Tieferschatten

Ricos Lebensmittelpunkt liegt hauptsächlich in der Dieffenbachstraße, wo er sich nicht verlaufen kann. Am ersten Ferientag trifft er auf Oskar, mit dem er sich anfreundet. Tagesthema unter den Nachbarn ist eine Serie Kindesentführungen, bei der die Kinder nach Zahlung eines geringen Lösegeldes wieder freigelassen werden. Als schließlich Oskar entführt wird, und die Polizei ihn nicht für voll nimmt, als er glaubt den Täter zu kennen, muss Rico seinen Mut zusammennehmen und seine für ihn sichere Umgebung verlassen.

Rico, Oskar und das Herzgebreche

Oskar darf bei Rico übernachten. Die beiden begleiten Ricos Mutter zum Bingo, wo Oskar bemerkt, dass sie schummelt und die falsch markierten Zahlen bei der Kontrolle nicht auffallen – was sie eigentlich sollten. Es stellt sich heraus, dass die Preise keine Plastikhandtaschen sind wie behauptet wird, sondern teure Ware. Die Jungs finden heraus, dass Ricos Mutter hier nicht freiwillig mitmacht.

Ricos neuen Nachbarn, einen Polizisten, wollen sie auf keinen Fall um Hilfe bitten. Sie erwischen ihn mit einer anderen Frau, was Rico sehr wütend macht. Eigentlich hätte er sich gewünscht, dass der Polizist mit seiner Mutter zusammenkommt und sein neuer Papa wird. Die Freunde müssen den Fall also ohne Hilfe der Polizei lösen.

Rico, Oskar und der Diebstahlstein

Oskar wohnt mittlerweile im selben Haus wie Rico. Beide besuchen den Nachbarn Fitzke, obwohl dieser oftmals unfreundlich und gemein zu den Kindern war. Rico ist fasziniert von dessen Steinzucht, im Gegensatz zu Oskar, der dies für Quatsch hält. Nach Gustav Fitzkes Angaben hat das Züchten aber bereits einmal geklappt. Ganz einfach ist die Steinzucht natürlich nicht. Man muss wohl Geduld mitbringen. Sehr viel Geduld.

Kurz darauf verstirbt Fitzke aufgrund einer Herzerkrankung und vererbt Rico seine Sammlung. Vor allem auf den Kalbstein – das Produkt einer erfolgreichen Paarung – soll er gut aufpassen. In der Nacht wird in die leerstehende Wohnung eingebrochen und der Kalbstein ist verschwunden. Die Jungs verfolgen die Diebe bis an die Ostsee. Dabei wird auch ihre Freundschaft auf die Probe gestellt.

Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch

Wie der Titel bereits andeutet, spielt die Geschichte an Heiligabend. Ricos Mutter und der Polizist Simon Westbühl sind zusammengezogen und erwarten in wenigen Wochen ein gemeinsames Kind. Neben letzten Vorbereitungen und Einkäufen blickt Rico zurück auf den Sommer. Während Oskar im Urlaub ist, freundet sich Rico mit einer Gruppe von Kindern an, die auf einem vergessenen Spielplatz ihre Freizeit verbringen. Später stößt auch Oskar dazu. Die Freundschaft geht aber aufgrund des Diebstahls von Oskars Schneekugel auseinander.

Heiligabend verläuft nicht wie geplant. Es ist Schneesturm angesagt, so dass Rico nicht wie versprochen den Weihnachtsbaum mit aussuchen kann. Oskar verhält sich ebenfalls komisch. Nach den letzten Einkäufen tauchen zwei Kinder vom Spielplatz auf, die den Weihnachtsabend aufgrund des Sturms bei Rico verbringen müssen. Schließlich kündigt sich Ricos Halbschwester für den selben Abend an, ohne dass die Möglichkeit besteht, in ein Krankenhaus zu kommen.

Oskar gerät schließlich in eine Situation, die selbst den hochbegabten Jungen überfordert. Die Hilfe der Erwachsenen wird benötigt und auch die der Kinder vom Spielplatz.

Rico, Oskar und das Mistverständnis

Der vergessene Spielplatz soll verkauft und bebaut werden. Hinzu kommt, dass Rico und Oskar sich verkracht haben und sich ihre Wege trennen. Der Verkauf kann nur durch den seit 50 Jahren verschollenen Bruder der Besitzerin verhindert werden, der für tot erklärt werden soll. Rico macht sich schließlich mit einem Freund vom Spielplatz auf den Weg in das lebensgefährliche Hessen – hier gibt’s Vulkane – um einen früheren Freund des Verschollenen aufzusuchen.

Ab dem Zeitpunkt der Trennung kann Rico nur seine eigene Geschichte erzählen, aber Oskars nicht kennen. Steinhöfel verlagert seine Geschichte also in einen Roman im Roman in das Berlin von 1907. Oskar findet heraus, dass es bei dem geplanten Verkauf nicht mit rechten Dingen zugeht. Gemeinsam mit den Freunden vom Spielplatz versucht er Beweise zu sammeln. Lösen können den Fall aber nur alle Freunde gemeinsam.

Die Erzählweise macht es möglich, dass Ricos Begleiter, der nur „der Checker“ genannt wird, ein Smartphone haben kann, in Berlin aber nur 5,5 % der Einwohner einen Telefonanschluss hatten. Aber warum eine solche Zeitverschiebung? Die Handlung enthält nebst Gastauftritt einige Anspielungen an Erich Kästner und weist Parallelen zu Emil und die Detektive auf.

Wie bekommt man aber zwei Handlungsstränge mit über 100 Jahren Zeitverschiebung am Ende wieder zusammen – wenn die Freunde denn wieder zusammenfinden? Das geht ganz einfach. Wie, das erfährt man am Ende des Buches. 🙂

Juliane


Wir haben die Kolleginnen und Kollegen nach ihren Lesetipps für diesen Sommer gefragt und werden diese so nach und nach hier veröffentlichen.


Viel Freude beim Lesen!

Buchtipp: Mädelsabend

Ruth und Walter leben seit Ruths Sturz im Seniorenheim. Walter möchte am liebsten sofort zurück nach Hause. Ruth hingegen genießt die Gesellschaft von Gleichgesinnten. Sie lauscht den Lebensgeschichten der anderen Frauen und singt endlich wieder im Chor. Unter keinen Umständen möchte sie von hier weg. Als ihre Enkelin Sara, Mutter eines kleinen Sohnes, die Zusage für ein Forschungsstipendium in Cambridge erhält und von ihrem Mann vor eine Entscheidung gestellt wird, sucht sie Rat bei Ruth.

Geschickt verwebt Anne Gesthuysen Gegenwart und Vergangenheit und erzählt von einem bewegten Frauenleben am Niederrhein, das den Bogen vom Zweiten Weltkrieg über die Fünfziger- und Siebzigerjahre bis in die Jetztzeit spannt. Eindrücklich zeigt sie, dass es keine einfachen Antworten gibt, nur individuelle Wege zum Glück.

Das innige Verhältnis zwischen der Oma und der Enkelin hat mich an meine Oma erinnert. Ich, die aus einer ganz anderen Ecke der Welt stamme, habe viele Begebenheiten in dem Roman entdecken können, die ich aus meiner Kindheit ähnlich kannte.

Und dieser Satz aus dem Buch hätte auch von meiner Oma stammen können: „Kämpfe nicht gegen dich selbst, sondern richte Dich in dem Leben ein, das Dich froh macht. Du hast nur dieses eine.“

Diesen Roman findet ihr bei uns als Buch, Hörbuch oder eBook. Hier geht es zu den Katalogdaten.

MRo




Wir haben die Kolleginnen und Kollegen nach ihren Lesetipps für diesen Sommer gefragt und werden diese so nach und nach hier veröffentlichen.
Viel Freude beim Lesen.