Neu bei uns!!!


UnabDINGbar – Unsere Bibliothek der Dinge

Es gibt Dinge, die benötigt man nur ein oder zwei Mal und dann stehen sie in der Ecke. Oder man überlegt sich ein Gerät zu kaufen, möchte vielleicht aber vorher erst einmal testen, ob es etwas für einen ist. Damit es eben nicht nutzlos in der Ecke steht. Genau für solche Situationen ist unsere Bibliothek der Dinge wie gemacht: (Erst einmal) Leihen statt kaufen.

So gibt es in der Zentralbibliothek am Neumarkt die unterschiedlichsten Gegenstände: Vom DVD- bzw. BluRay-Player, Falt-Bollerwagen, Laminiergerät und Fernglas, von der Sofortbildkamera, Sackkarre oder einem Energiekostenmessgerät bis hin zu größeren Werkzeugen, wie einer Eisensäge, einem Werkzeugkoffer, einem Akkuschrauber oder einer Lochzange … – die komplette Liste mit Bild seht ihr unten. Allen Geräten liegt – sofern nötig – eine Gebrauchsanweisung bei. Allerdings gilt es zu beachten, dass wir keine Verbrauchsmaterialien, wie beispielsweise Filme für die Sofortbildkamera mit ausleihen!

Die Bibliothek der Dinge können alle Menschen ab 18 Jahre mit einem gültigen Bibliotheksausweis nutzen. Die Ausleihe und Rückgabe erfolgt am Schreibtisch im 1. OG durch unsere Mitarbeiter*innen (Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 13 Uhr).

Nacht der Bibliotheken 2023: Grenzenlos wie noch nie!

Bibliotheken laden wieder ein: am 17. März 2023 begrüßt die Zentralbibliothek am Neumarkt mit einem schönen Programm. Grenzenlos sind unsere Möglichkeiten und grenzenlos unsere Freude über Euren Besuch! Entdeckt Neues und genießt Eure Zeit bei uns! Auch das Literaturcafé ist an diesem Tag bis 23 Uhr geöffnet, bitte grenzenlos genießen!

Aus unserem Programm:

Über die Grenzen hinaus: Mit dem Greenscreen um die Welt
Wie wäre es mit einem Foto vom Spaziergang auf dem Mond? Oder einem Schnappschuss vom Besuch auf der Golden Gate Bridge in San Francisco? Mit dem Greenscreen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Kleine und große Besucher sind herzlich eingeladen, einen der urältesten Filmtricks bei der Nacht der Bibliotheken auszuprobieren und ihr Erinnerungsfoto direkt mit nach Hause zu nehmen. Und nicht nur das: Mit dem Greenscreen lernt man sogar noch die Manipulierbarkeit von Bildern zu verstehen. 
Uhrzeit: 18 – 23 Uhr | Ort: 1.OG


Virtuelle Welten ohne Grenzen
Hier hat man die Möglichkeit, die VR Brille auszuprobieren und dabei in virtuelle Welten einzutauchen.
Uhrzeit: 18 – 23 Uhr | Ort: Rotunde, 1. OG


Animierte Lichtgraffiti: grenzenloser Spaß!
Heute darf man die Fassade der Stadtbibliothek gestalten – ganz legal und gemeinsam mit anderen! Es wird auf einem Tablet gemalt, was mit anderen vernetzt ist und die Kunstwerke werden per Beamer projiziert auf eine Leinwand, die man von innen und außen sehen kann. Besonders spannend: Die Graffiti können auch noch animiert und in Endlosschleife abgespielt werden.
Uhrzeit: 18 – 23 Uhr | Ort: Rotunde, 1. OG


Dem Spielen werden keine Grenzen gesetzt
In Kooperation mit dem Verein Spielwiese e.V. können hier verschiedene Karten- und Brettspiele ausprobiert werden.
Uhrzeit: 18 – 23 Uhr | Ort: Zeitungsleseecke, EG


Bücherflohmarkt: unbegrenzt erwerben!
Für alle die gerne stöbern und ein Faible für Bücher haben. Hier findet man bestimmt das Richtige.
Uhrzeit: 18 – 23 Uhr | Ort: Arbeitsplätze vor dem Literaturcafé, EG


Grenzenloses Vergnügen mit wunderbarer Musik
Die Nacht der Bibliotheken wird musikalisch untermalt durch verschiedene Auftritte von Künstler*innen der Musik- und Kunstschule Bielefeld.
Uhrzeit: 
18 Uhr Handpan (Jan Jesuthas)
18.30 Uhr Fagott-Quartett (Anne Brauner)
19 Uhr Cellisten (Marina Maestri-Foron)
Ort: Bühne, EG


Über die Grenzen unseres Publikumsbereichs: Magazin-Führung für alle Interessierte
Wir machen eine Führung durch das Magazin und zeigen unsere im Untergrund verborgenen Schätze.
Uhrzeit: jeweils um 18 Uhr & 19 Uhr | Ort: Am Empfang, EG


Jedes Wort hat fließende Grenzen: Musikalische Lesung, Der Weiße Song
Mark Daniels Roman „Der weiße Song“ verhandelt nicht nur das Mysterium um ein Lied. Es geht auch um die Suche nach Orientierung in einer Welt, in der sich Kommunikation, Geschlechterverständnis und Werte ändern. (Autor: Mark Daniel, Gitarrist: Dirk Kiffmeier)
Uhrzeit: 20 Uhr – 22 Uhr (inkl. 30 min Pause) | Ort: Literaturbühne, EG

Über die Grenzen hinaus: Auch die Stadtteilbibliothek Heepen lädt am 17.03.2023 herzlich zur Nacht der Bibliotheken ein!

Schreibwerkstatt: Kreatives Schreiben, grenzenloser Spaß beim Entstehen kleiner Geschichten
Hier gibt es Impulse, um mit wenigen Reizwörtern kleine Geschichten, Gedichte oder Reiseberichte mal anders mit Worten zu gestalten.
Uhrzeit: 18 Uhr | Ort: Stadtteilbibliothek Heepen


Grenzen testen: Autoren-Rätsel
Wird das Rätsel gelöst, gibt es ein Buchgeschenk!
Uhrzeit: 19 Uhr | Ort: Stadtteilbibliothek Heepen
 

Krimilesung: Michael Seibt
Eine spannende Krimilesung mit Michael Seibt und musikalischer Begleitung von Harald Bellmann.
Uhrzeit: 20 Uhr | Ort: Stadtteilbibliothek Heepen


Unbegrenzte Möglichkeiten: Geschichten über Bücher
Erzählen über das erste Buch, berichten über eine Lieblingslektüre oder über das, was man gerade liest? Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre persönlichen Schätze vorzustellen.
Uhrzeit: 21 Uhr | Ort: Stadtteilbibliothek Heepen


Alle Aktionen sind kostenfrei!

Denn „das Grenzenlose heißt genial“ – Paul Heyse

Veranstaltungsübersicht Januar

20.01.2023 | 15.00 – 17.30 Uhr: machMITkunst Bäume & Landschaften

Interessierte können in der Veranstaltungsreihe machMITkunst künstlerisches Beisammensein erleben, abseits von Kaffee und Kuchen.
Menschen ab 60 finden hier ein Angebot, Kontakt aufzunehmen, sich auszutauschen und kreativ tätig zu sein.

Bei diesem Termin widmet sich Kursleiterin Dorothee von Rosenberg Lipinsky mit den Teilnehmenden den Themen Bäume und Landschaft. Es werden ausgewählte Bilder, Gemälde, Stiche und Gedichte vorgestellt, die der Anregung dienen und beim Eintauchen in den Thementag helfen. Nach der Vorstellung können eigene Arbeiten entstehen, ob gezeichnet, gemalt oder als Collage aus ausgeschnittenen Zeitschriften, als Mixed Media, alles ist erlaubt und gewünscht. Auch eigene kleine Texte können entstehen.

Ort: Südlounge | EG
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Plätze erforderlich.


25.01.2023 | 20.00 – 22.00 Uhr: Lesung Emine Sevgi Özdamar „Ein von Schatten begrenzter Raum“ (DIE BIBLIOTHEK SCHLIEßT UM 19 UHR)

Der 2021 erschienene Roman „Ein von Schatten begrenzter Raum“ der diesjährigen Büchner Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar ist eine Mischung aus Prosa und Gedicht, Dokument und Mythos. Die Ich-Erzählerin schildert darin ihre Flucht nach dem Militärputsch 1971 aus der Türkei nach Deutschland und weiter nach Frankreich, wo sie an Theatern als Regieassistentin mit namhaften Theaterregisseuren arbeitet. Dabei beleuchtet sie auch die gesellschaftspolitischen Ereignisse, vor allem die repressiven Verhältnisse in der Türkei.

Moderation: Dr. Maria Kublitz-Kramer

Ort: Literaturbühne | EG

Eintritt: 10 € | 5 € für Mitglieder | 3 € für Studierende bis 30 J.

Eine Anmeldung ist erforderlich. 

Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft OWL / Literaturhaus Bielefeld e.V.


27.01.2023 | 18.00 Uhr: Breit gefächertes Storytelling – Ausstellung in der Zentralbibliothek am Neumarkt 

Die Abschlussklasse der Fotografen-Auszubildenden des Berufskollegs Senne in Bielefeld Brackwede präsentiert ihre künstlerischen Werke, die während der letzten zweieinhalb Lehrjahre entstanden sind. Unter dem Motto “Focus. Capture. Develop.” werden diverse prägende Arbeiten der jungen Fotograf*innen gezeigt, um einen Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche der Fotografie zu vermitteln.

Ort: Zentralbibliothek am Neumarkt

Ausstellungszeitraum:27.01.2023 – 20.02.2023

Weitere Informationen zu den Veranstaltungsreihen findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.

Wir schließen unsere Türen

Es war ja schon abzusehen, aber seit heute können wir euch ganz offiziell mitteilen, dass wir ab Mittwoch, dem 16.12.2020 bis voraussichtlich Sonntag, dem 10.01.2021 schließen werden. Das betrifft die Stadtbibliothek am Neumarkt und unsere acht Stadtteilbibliotheken.

Weiterhin zur Verfügung stehen euch natürlich unsere Online-Angebote (findet ihr auf unserer Website beim Menüpunkt eBibliothek). Und wenn ihr Fragen habt, sind wir telefonisch montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr unter der Nummer 0521 51-5000 erreichbar.

Unsere Türen schließen sich heute Abend vorerst, aber falls ihr, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit, bei uns vorbei kommt, dürft ihr euch weiterhin an unserem Bücherbaum erfreuen, der durch unser Schaufenster zu erspähen ist.

Bleibt vorsichtig, bleibt gesund und dann hoffen wir, dass wir unsere Türen in nicht allzu langer Zeit auch wieder für euch öffnen können.

Dream it, Make it, Share it: MAKE OWL Goes China!

Stadtbibliothek Bielefeld, city2science und internationale Schüler*innen der Luisenschule Bielefeld produzieren Videos für die Tinker Faire Beijing 2020

„Maker“ sind kreative Selbermacher aller Generationen. Das Projekt „MAKE OWL“ bringt sie zusammen – über Workshops, MakerMeetUps, Maker Festivals und Makerthons in der gesamten Region Ostwestfalen-Lippe. Die Maker-Aktivitäten in Ostwestfalen finden immer häufiger auch internationale Anerkennung: Nach einer Präsentation auf der ersten globalen Maker Faire erhielt Dr. Annette Klinkert vom Büro city2science im August 2020 eine Einladung aus China, ausgewählte Maker-Projekte für Kinder auf der sog. „Tinker Faire“ in Peking zu präsentieren. Aufgrund der Corona Pandemie konnte leider kein persönlicher Besuch eines „Maker-Teams“ in China organisiert werden. Stattdessen produzierte ein engagiertes Team der Stadtbibliothek Bielefeld gemeinsam mit city2science und dem Filmemacher Mike Dennis Müller zwei Videos mit Schüler*innen der Luisenschule Bielefeld.

Im offenen „Makerspace“ der Stadtbibliothek Bielefeld bauten 14 Kinder im Alter zwischen 10 und 12 Jahren am 23. September zunächst fahrende „Brushbots“ – mobile Mini-Roboter aus Spülbürsten, Pfeifenputzern und kleinen Motoren. Danach durften die Schüler*innen echte „Laserschwerter“ basteln – aus Schaumstoffröhren mit funkelnden LEDs als Innenleben. Angeleitet wurden sie durch Kayhan Karakas, der neben dem beliebten Makerspace auch den erfolgreichen Gamerspace in der Stadtbibliothek Bielefeld betreut.

„Tinkering“ steht international für kreatives Basteln mit technischen Materialien. Die „Tinker Faire“ ist ein Erfinderfestival in Peking, das Anfang Oktober Tausende Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern einlädt, kreativ zu werden und über Mitmachangebote neue Zugänge zu Technik und Naturwissenschaften zu erleben. Veranstalter des Events ist das „China Soong Ching Ling Science & Culture Center for Young People“.

Die Schüler*innen stammten aus der internationalen Sprachklasse 1 der Luisenschule Bielefeld. In dieser Klasse lernen die Kinder die deutsche Sprache kennen, während sie parallel die Regelklassen der Schule besuchen. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Wiebke Horn nehmen die Schüler*innen einmal in der Woche am Projekt „Meine Sprache – Deine Sprache“ der Stadtbibliothek Bielefeld teil.  Mit dabei waren Kinder aus Griechenland, Italien, Spanien, Kroatien, Indien, Türkei, Libanon und Irak.

Im „Makerspace“ wird die Stadtbibliothek Bielefeld zum Labor und zur Werkstatt. Neben den Büchern entstand am Neumarkt ein kreativer Lernraum, in dem Mitmachen und Ausprobieren im Vordergrund stehen.  Neben der Vermittlung von Informations und Medienkompetenz bietet der Makerspace einen Beitrag zur digitalen Bildung, aber auch zum Spracherwerb – wie im Projekt „Meine Sprache – Deine Sprache“.

Dr. Annette Klinkert, city2science

Eine Art von Wahrheit – Literaturtage 2020

Die Literaturtage sind immer wieder eines der vielen Highlights unseres Veranstaltungsjahres. Olga Tokarczuk hat uns im letzten Jahr einen ziemlich aufregenden Tag bereitet, indem sie nur wenige Stunden vor der Lesung bei uns den Literaturnobelpreis gewann. Mit ihrer Nobelpreisrede am 7. Dezember 2019 liefert sie uns auch das diesjährige Motto: „In der Flut von Definitionen, die es für den Begriff ‚Fiktion‘ gibt, gefällt mir die Älteste am besten, die auf Aristoteles zurück geht und besagt, dass Fiktion immer eine Art von Wahrheit sei.“

Im letzten Jahr waren mit Abbas Khider und Olga Tokarczuk gleich zwei Veranstaltungen restlos ausverkauft. Ich wage die Vermutung aufzustellen, dass wir das in diesem Jahr toppen und alle neun Lesungen ausverkauft sein werden. Denn statt der gewohnten 300 Plätze stehen in diesem Jahr aufgrund einiger Komplikationen mit einem gewissen Virus – wir wollen an dieser Stelle keine Namen nennen – weit weniger Plätze zur Verfügung. Aber solange die Lesungen überhaupt stattfinden, sind wir schon zufrieden. Und alle, die jetzt schon fürchten, keine Karten mehr zu bekommen, möchte ich direkt beruhigen. Zu allen Lesungen wird es einen Livestream geben. Wir haben uns für diese Möglichkeit entschieden, um trotz allem so vielen unserer Gäste wie möglich einen – wenn auch etwas anderen – Zugang zu den Veranstaltungen zu ermöglichen.

Ein Ticket für den Livestream kostet 2 €. Die Tickets können ab dem 28. September über unsere Webseite erworben werden. Die regulären Tickets gibt es ab sofort über unsere Ticketbuchung oder vor Ort in der Stadtbibliothek am Neumarkt. Der Eintritt beträgt 10 €, ermäßigt 6 €.

Aber auf das wichtigste bin ich bisher noch gar nicht zu sprechen gekommen. Das sind natürlich wie immer die Autorinnen und Autoren, die sich auf den Weg zu uns nach Bielefeld machen. Die Eröffnungsveranstaltung am 1. Oktober begehen wir mit Denis Scheck, der uns seinen Kanon „Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur von ‚Krieg und Frieden‘ bis ‚Tim und Struppi'“ vorstellt und uns die Bücher präsentiert, die wir in unserer begrenzten Lebenszeit gelesen haben sollten.
Mit Lutz Seiler erleben wir am 7. Oktober eine Geschichte, die  kurz nach dem Mauerfall spielt und von zwei Eltern handelt, die sich einen Lebenstraum erfüllen und einem Sohn der zurückbleibt und ziellos durch Berlin treibt.
Die DDR ist auch eines der Themen in Jackie Thomaes Roman „Brüder“. Zwei Brüder, die sich nicht kennen, die aber verbunden sind durch den selben Vater, der 1970 aus dem Senegal in die DDR kam um Medizin zu studieren. Ihre Geschichten, die zwischen 1985 und 2005 spielen, werden in zwei Teilen getrennt erzählt.

Damit habe ich nun wahllos einige unserer Autorinnen und Autoren herausgegriffen, das ganze Programm könnt ihr ausführlich hier nachlesen.

Mit musikalischer Umrahmung und bei einem Gläschen Wein stellen uns all diese Autoren ihre eigene Art von Wahrheit vor.

lga

Klare Ansage(n)

Wir erleben ja so einiges. Vieles davon während des Publikumsdienstes. Manchmal seitens der Leser, manchmal schlägt uns die Technik ein Schnippchen, manchmal auch alles zusammen.
Auch die Bücher haben’s drauf, vor allem die älteren Jahrgänge. Auf dem einen klebte etwas, aus einem anderen fiel mir ein Zettel entgegen:

Die Schrift wird zum Ende des Satzes hin wirklich immer kleiner, es liegt nicht an meinem merkwürdigen, „oh-das-ist-interessant-ich-mach-schnell-ein-Foto-im-Vorbeigehen“- Kamerawinkel.

Scheinbar gab es früher auch schon Unholde, die nicht angemessen mit Bibliothekseigentum umgingen und man teilte ihnen schriftlich mit, was sich schickt und was nicht. Auch im Interesse ihres Wohlbefindens, wie folgende besorgte Ermahnung:

kwk

Faltkunst

Herzen, Hundepfoten, kurze Wörter, wie Lesen oder Danke, Katzen, Blumen – aus einfachen Buchseiten lassen sich – von leicht bis kniffelig – die schönsten Kunstwerke falten. Dazu braucht es auch gar nicht viel: ausgediente Bücher mit einer angemessenen Seitenzahl; sowie Bleistift, Lineal, Schere und Cuttermesser für die anspruchsvolleren Motive, die nicht nur gefaltet sondern auch ausgeschnitten werden.

In unserer FreitagsKreativReihe „Irgendwas is immer“ bieten wir seit einiger Zeit „Buchfaltkunst“ an. In dieser sind viele wunderbare Exemplare der oben genannten Motive entstanden. Die Vorlagen sucht überwiegend Christine Köhler als Leiterin der Veranstaltung aus. Manchmal bringen die Teilnehmer*innen aber auch eigene Ideen mit oder fragen gezielt nach Vorlagen.
Wie im Fall des Notenschlüssels. So wunderschön er aussieht, wenn er fertig ist, umso friemeliger ist aber der Weg dort hin: Denn die vielen Rundungen haben es in sich. Um diese hinzubekommen werden die einzeln Seiten nicht nur fein säuberlich gefaltet, sondern es wird auch sehr viel ausgeschnitten. Zu all dem Fingerspitzengefühl gehört aber auch noch ein großer Topf Geduld und Ausdauer. Denn auf Grund des Schwierigkeitsgrads ist es nicht gerade ein Projekt, das sich in einem Rutsch herstellen lässt. Rund fünf Stunden reiner Arbeitsaufwand sollten schon eingeplant werden.

Woher wir das wissen? Meine Kollegin Christine Köhler nimmt auch gerne die Herausforderung an und probiert die Ideen und Wünsche der Teilnehmer*innen oft auch selber aus. So war es auch bei dem Notenschlüssel. 🙂

Doch ich finde, Arbeit und Mühen haben sich in jedem Fall gelohnt. Und ein Plätzchen zum Verweilen hat der Notenschlüssel ebenfalls schon gefunden: Er ziert das Büro einer Kollegin und erfreut sie so gleichzeitig mit seiner Anwesenheit. Nur ab und an am Freitag muss er seinen Platz dort für ein paar Stunden verlassen – um sich bei „Irgendwas is immer“ zu präsentieren und vielleicht als Inspiration zu dienen.

 

kte

Wir sind wieder für euch da!

Vor einigen Wochen mussten wir dauernd schlechte Neuigkeiten bekannt geben. Stadtbibliothek am Neumarkt geschlossen, Stadtteilbibliotheken geschlossen, Veranstaltungen fallen aus… Es macht richtig Spaß, nun nach und nach die gegenteiligen Nachrichten verkünden zu können. Nach dem schon die Zentralbibliothek am Neumarkt wieder erfolgreich öffnen konnte, folgen ab Dienstag, den 02.06.2020, nun auch die Stadtteilbibliotheken.

Die Stadtbibliothek am Neumarkt ist ja wie gehabt montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Die Servicezeiten sind montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr.

Die Stadtteilbibliotheken sind nun zu folgenden, teilweise etwas geänderten Zeiten für euch da:

Stadtteilbibliotheken Brackwede und Sennestadt
Dienstag bis Freitag 10.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag 10.00 – 13.00 Uhr

Stadtteilbibliothek Stieghorst und Schildesche
Montag 10 – 14 Uhr
Dienstag bis Freitag 10 Uhr – 13 Uhr und 15 Uhr – 18 Uhr

Stadtteilbibliothek Jöllenbeck
Dienstag 10 – 13 und 15 – 18 Uhr
Mittwoch 10 – 13 Uhr
Donnerstag 15 – 18 Uhr
Freitag 15 – 18 Uhr

Stadtteilbibliothek Baumheide
Dienstag 10.00 – 13.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag 10.00 – 13.00 Uhr

Stadtteilbibliothek Dornberg
Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr, 15.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr
Freitag 15.00 – 17.00 Uhr

Stadtteilbibliothek Heepen
Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag 10.00 – 13.00 Uhr

Nach wie vor gelten aber auch noch einige Einschränkungen. Zum einen bitten wir alle Besucher*innen in den Bibliotheken einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Um die nötigen Abstandsregeln einhalten zu können, wird außerdem nur eine begrenzte Anzahl an Besucher*innen gleichzeitig Zutritt erhalten. Ein Aufenthalt in Gruppen ist noch nicht möglich.

Generalprobe in der Stadtteilbibliothek Brackwede – das Abstand halten wurde erfolgreich geprobt!

Des Weiteren sind wir laut der CoronaSchutz-Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen verpflichtet eine namentliche Registrierung aller Besucher*innen durchzuführen. In der Stadtbibliothek am Neumarkt erfolgt die Registrierung mittels Bibliothekskarte über ein Lesegerät. Wer noch keine Bibliothekskarte besitzt oder eine Stadtteilbibliothek besucht registriert sich vor Ort über ein Formular.

Wir freuen uns auf jeden Fall, dass wir nun an allen Standorten wieder für euch da sein können! Und auf die nächsten guten Nachrichten. Denn auch auf unsere Veranstaltungen müsst ihr nicht mehr lange verzichten – aber dazu in Kürze mehr. 🙂

Öffnung in Sicht!

Hach, wir freuen uns. Am Montag, den 18.05. werden wir wieder öffnen! Wir waren ja durchaus dankbar für die Zeit, die wir in andere Projekte stecken konnten, aber so ganz ohne euch Nutzer*innen macht die Bibliothek einfach nur halb so viel Spaß. 🙂

Wie üblich wird die Stadtbibliothek am Neumarkt montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr öffnen. Geplant ist ein schrittweiser Beginn des Ausleih- und Beratungsbetriebs unter Einhaltung der geltenden Hygienestandards. So könnt ihr wieder wie gewohnt in den Beständen stöbern, Medien ausleihen und zurückgeben, aber auch vorgemerkte Medien abholen.
Wer sich an der Servicetheke beraten lassen möchte, kann dies gerne montags bis freitags von 13 – 17 Uhr sowie samstags von 10 – 13 Uhr tun.

Nach der CoronaSchutz-Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen müssen wir eine namentliche Registrierung aller Besucher*innen vornehmen. Zugang zur Bibliothek wird daher ausschließlich über das Open-Library-Kartenlesegerät am Eingangsbereich gewährt. Die Karte vor das Lesegerät halten und schon öffnet sich die Tür! Mit ein bisschen Fantasie ist das fast wie Zauberei. 🙂 Dazu wird natürlich eine gültige Bibliothekskarte benötigt. Wer noch keine besitzt kann diese online beantragen.

Um die nötigen Abstandsregeln einhalten zu können, wird nur eine begrenzte Anzahl an Besucher*innen gleichzeitig Zutritt erhalten. Außerdem bitten wir alle Kund*innen ab sieben Jahren, in der Stadtbibliothek einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen sowie die üblichen Abstandsregeln einzuhalten.

Zunächst wird es leider keine Möglichkeit geben, sich in Gruppen in der Bibliothek aufzuhalten. Auch die Beratung durch uns an den Regalen sowie an den technischen Geräten ist im Rahmen der notwendigen Einschränkungen noch nicht möglich.

Der Medienbestell und -Abholservice, der in den letzten drei Wochen aktiv war, wird mit Öffnung der Stadtbibliothek am Neumarkt für diesen Standort eingestellt. Die bis dahin bereits bestellten Medien könnt ihr jedoch noch bis zum 23.05.2020 abholen. In den Stadtteilbibliotheken Brackwede und Sennestadt bleibt es vorerst beim Abholservice. Wendet euch gerne direkt an die Kolleginnen in Sennestadt und Brackwede, wenn ihr dort Medien zur Abholung bestellen wollt:

Die übrigen Stadtteilbibliotheken bleiben vorerst noch geschlossen.

Wer derzeit das Haus nicht verlassen kann, etwa, weil er erkrankt ist, sich in Quarantäne befindet, zu einer Corona-Risikogruppe gehört oder eine sonstige körperliche Beeinträchtigung hat, kann weiterhin über die Solidarische Corona-Hilfe Bielefeld einen Medienlieferservice nach Hause beantragen.

Noch Fragen?

Wir freuen uns auf euch! 🙂