Nacht der Bibliotheken 2023: Grenzenlos wie noch nie!

Bibliotheken laden wieder ein: am 17. März 2023 begrüßt die Zentralbibliothek am Neumarkt mit einem schönen Programm. Grenzenlos sind unsere Möglichkeiten und grenzenlos unsere Freude über Euren Besuch! Entdeckt Neues und genießt Eure Zeit bei uns! Auch das Literaturcafé ist an diesem Tag bis 23 Uhr geöffnet, bitte grenzenlos genießen!

Aus unserem Programm:

Über die Grenzen hinaus: Mit dem Greenscreen um die Welt
Wie wäre es mit einem Foto vom Spaziergang auf dem Mond? Oder einem Schnappschuss vom Besuch auf der Golden Gate Bridge in San Francisco? Mit dem Greenscreen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Kleine und große Besucher sind herzlich eingeladen, einen der urältesten Filmtricks bei der Nacht der Bibliotheken auszuprobieren und ihr Erinnerungsfoto direkt mit nach Hause zu nehmen. Und nicht nur das: Mit dem Greenscreen lernt man sogar noch die Manipulierbarkeit von Bildern zu verstehen. 
Uhrzeit: 18 – 23 Uhr | Ort: 1.OG


Virtuelle Welten ohne Grenzen
Hier hat man die Möglichkeit, die VR Brille auszuprobieren und dabei in virtuelle Welten einzutauchen.
Uhrzeit: 18 – 23 Uhr | Ort: Rotunde, 1. OG


Animierte Lichtgraffiti: grenzenloser Spaß!
Heute darf man die Fassade der Stadtbibliothek gestalten – ganz legal und gemeinsam mit anderen! Es wird auf einem Tablet gemalt, was mit anderen vernetzt ist und die Kunstwerke werden per Beamer projiziert auf eine Leinwand, die man von innen und außen sehen kann. Besonders spannend: Die Graffiti können auch noch animiert und in Endlosschleife abgespielt werden.
Uhrzeit: 18 – 23 Uhr | Ort: Rotunde, 1. OG


Dem Spielen werden keine Grenzen gesetzt
In Kooperation mit dem Verein Spielwiese e.V. können hier verschiedene Karten- und Brettspiele ausprobiert werden.
Uhrzeit: 18 – 23 Uhr | Ort: Zeitungsleseecke, EG


Bücherflohmarkt: unbegrenzt erwerben!
Für alle die gerne stöbern und ein Faible für Bücher haben. Hier findet man bestimmt das Richtige.
Uhrzeit: 18 – 23 Uhr | Ort: Arbeitsplätze vor dem Literaturcafé, EG


Grenzenloses Vergnügen mit wunderbarer Musik
Die Nacht der Bibliotheken wird musikalisch untermalt durch verschiedene Auftritte von Künstler*innen der Musik- und Kunstschule Bielefeld.
Uhrzeit: 
18 Uhr Handpan (Jan Jesuthas)
18.30 Uhr Fagott-Quartett (Anne Brauner)
19 Uhr Cellisten (Marina Maestri-Foron)
Ort: Bühne, EG


Über die Grenzen unseres Publikumsbereichs: Magazin-Führung für alle Interessierte
Wir machen eine Führung durch das Magazin und zeigen unsere im Untergrund verborgenen Schätze.
Uhrzeit: jeweils um 18 Uhr & 19 Uhr | Ort: Am Empfang, EG


Jedes Wort hat fließende Grenzen: Musikalische Lesung, Der Weiße Song
Mark Daniels Roman „Der weiße Song“ verhandelt nicht nur das Mysterium um ein Lied. Es geht auch um die Suche nach Orientierung in einer Welt, in der sich Kommunikation, Geschlechterverständnis und Werte ändern. (Autor: Mark Daniel, Gitarrist: Dirk Kiffmeier)
Uhrzeit: 20 Uhr – 22 Uhr (inkl. 30 min Pause) | Ort: Literaturbühne, EG

Über die Grenzen hinaus: Auch die Stadtteilbibliothek Heepen lädt am 17.03.2023 herzlich zur Nacht der Bibliotheken ein!

Schreibwerkstatt: Kreatives Schreiben, grenzenloser Spaß beim Entstehen kleiner Geschichten
Hier gibt es Impulse, um mit wenigen Reizwörtern kleine Geschichten, Gedichte oder Reiseberichte mal anders mit Worten zu gestalten.
Uhrzeit: 18 Uhr | Ort: Stadtteilbibliothek Heepen


Grenzen testen: Autoren-Rätsel
Wird das Rätsel gelöst, gibt es ein Buchgeschenk!
Uhrzeit: 19 Uhr | Ort: Stadtteilbibliothek Heepen
 

Krimilesung: Michael Seibt
Eine spannende Krimilesung mit Michael Seibt und musikalischer Begleitung von Harald Bellmann.
Uhrzeit: 20 Uhr | Ort: Stadtteilbibliothek Heepen


Unbegrenzte Möglichkeiten: Geschichten über Bücher
Erzählen über das erste Buch, berichten über eine Lieblingslektüre oder über das, was man gerade liest? Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre persönlichen Schätze vorzustellen.
Uhrzeit: 21 Uhr | Ort: Stadtteilbibliothek Heepen


Alle Aktionen sind kostenfrei!

Denn „das Grenzenlose heißt genial“ – Paul Heyse

Veranstaltungsübersicht Januar

20.01.2023 | 15.00 – 17.30 Uhr: machMITkunst Bäume & Landschaften

Interessierte können in der Veranstaltungsreihe machMITkunst künstlerisches Beisammensein erleben, abseits von Kaffee und Kuchen.
Menschen ab 60 finden hier ein Angebot, Kontakt aufzunehmen, sich auszutauschen und kreativ tätig zu sein.

Bei diesem Termin widmet sich Kursleiterin Dorothee von Rosenberg Lipinsky mit den Teilnehmenden den Themen Bäume und Landschaft. Es werden ausgewählte Bilder, Gemälde, Stiche und Gedichte vorgestellt, die der Anregung dienen und beim Eintauchen in den Thementag helfen. Nach der Vorstellung können eigene Arbeiten entstehen, ob gezeichnet, gemalt oder als Collage aus ausgeschnittenen Zeitschriften, als Mixed Media, alles ist erlaubt und gewünscht. Auch eigene kleine Texte können entstehen.

Ort: Südlounge | EG
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Plätze erforderlich.


25.01.2023 | 20.00 – 22.00 Uhr: Lesung Emine Sevgi Özdamar „Ein von Schatten begrenzter Raum“ (DIE BIBLIOTHEK SCHLIEßT UM 19 UHR)

Der 2021 erschienene Roman „Ein von Schatten begrenzter Raum“ der diesjährigen Büchner Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar ist eine Mischung aus Prosa und Gedicht, Dokument und Mythos. Die Ich-Erzählerin schildert darin ihre Flucht nach dem Militärputsch 1971 aus der Türkei nach Deutschland und weiter nach Frankreich, wo sie an Theatern als Regieassistentin mit namhaften Theaterregisseuren arbeitet. Dabei beleuchtet sie auch die gesellschaftspolitischen Ereignisse, vor allem die repressiven Verhältnisse in der Türkei.

Moderation: Dr. Maria Kublitz-Kramer

Ort: Literaturbühne | EG

Eintritt: 10 € | 5 € für Mitglieder | 3 € für Studierende bis 30 J.

Eine Anmeldung ist erforderlich. 

Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft OWL / Literaturhaus Bielefeld e.V.


27.01.2023 | 18.00 Uhr: Breit gefächertes Storytelling – Ausstellung in der Zentralbibliothek am Neumarkt 

Die Abschlussklasse der Fotografen-Auszubildenden des Berufskollegs Senne in Bielefeld Brackwede präsentiert ihre künstlerischen Werke, die während der letzten zweieinhalb Lehrjahre entstanden sind. Unter dem Motto “Focus. Capture. Develop.” werden diverse prägende Arbeiten der jungen Fotograf*innen gezeigt, um einen Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche der Fotografie zu vermitteln.

Ort: Zentralbibliothek am Neumarkt

Ausstellungszeitraum:27.01.2023 – 20.02.2023

Weitere Informationen zu den Veranstaltungsreihen findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.

Was wir jetzt so machen

Seit Montag, den 16.03.2020, ist die Stadtbibliothek nun geschlossen. Der ein oder andere fragt sich vielleicht, was wir jetzt den lieben langen Tag machen, so ganz ohne Kunden. Darauf möchte ich in diesem Beitrag mal ein bisschen Licht werfen.

Telefondienst
Von montags bis freitags stehen wir euch in der Zeit von 10 bis 16 Uhr für Fragen per Telefon zur Verfügung (0521 51-5000). Dieser Dienst muss besetzt werden, weiterhin beantworten wir natürlich auch Fragen per Mail oder bearbeiten Online-Anmeldungen. Bis zum 30.06.2020 sind Neuanmeldungen über das Formular oder Ausweisverlängerungen übrigens kostenlos. Hier mehr dazu.

Aufräumen!
Tatsächlich fehlt uns im laufenden Betrieb oft die Zeit uns richtig intensiv um unseren Bestand zu kümmern. Morgens werden jeden Tag Bücher zurück in die Regale einsortiert und dabei fallen auch Bücher auf, die falsch stehen und die wir dann natürlich richtig einordnen. Manchmal steht man aber auch vor einer Gruppe, bei der ein kleines Chaos herrscht, hat aber nur noch fünf Minuten Zeit, bis man bei der nächsten Besprechung/beim nächsten Termin sein muss. Gut, dann muss das halt warten, bis mal Zeit da ist – und beim nächsten Mal hat man dann wieder keine.
Daher ist das für uns jetzt eine richtig gute Gelegenheit, mal ans Regal zu gehen und bei jedem Buch zu kontrollieren, ob es auch tatsächlich am richtigen Platz steht. Vereinzelt tauchen hier Bücher auf, die eigentlich in eine Stadtteilbibliothek gehören oder umgekehrt, manchmal ist ein Buch nur mit seinem Nebenmann vertauscht, manchmal steht auch eines komplett falsch.
Außerdem machen wir uns auch ans Makulieren von Medien. Dazu gehen wir Listen mit Titeln durch, die in den letzten zwei Jahren nicht ausgeliehen wurden. Da muss dann auch nochmal geschaut werden, ob das Buch wirklich raus kann oder nicht. Diese Medien müssen dann entsprechend bearbeitet werden. Zuerst werden sie im System gelöscht und je nach dem, wie ihr Zustand ist, müssen sie anschließend entsorgt oder für den Flohmarkt vorbereitet werden.

Bestellen, Katalogisieren, Foliieren…
Außerdem gehen wir natürlich auch weiterhin der Aufgabe nach, neue Medien zu bestellen und einzuarbeiten. Die einen Kolleginn*en entscheiden, welche Bücher bestellt werden sollen, andere bestellen diese und katalogisieren die eintreffenden Medien, wieder andere kümmern sich um die technische Medienbearbeitung, also dass die Medien ein Signaturschildchen bekommen und zum Beispiel Bücher foliiert werden. Auch Zeitschriften treffen weiterhin bei uns ein und müssen wie gehabt bearbeitet werden.

Social Media
Um mit euch in Kontakt zu bleiben, sind wir natürlich auch weiterhin auf unseren Social Media Kanälen aktiv. Auf Twitter, Instagram, Facebook und hier auf dem Blog wollen wir euch über unsere Arbeit, Neuigkeiten und welche Möglichkeiten für eine Onlinenutzung der Bibliothek bestehen auf dem Laufenden halten.
Außerdem haben wir unseren Youtube-Channel aus der Versenkung geholt. Dort werden wir kurze Videos, zum Beispiel zur Nutzung unserer Online-Angebote, hochladen. Gerade wer diese Angebote noch nie genutzt hat, kann sich mit so einer visuellen Anleitung vielleicht besser zurecht finden.

Veranstaltungen
Ja, momentan sieht es in der Veranstaltungslandschaft eher mau aus, dennoch können wir schon mal das ein oder andere vorbereiten. Wir machen uns zum Beispiel schon Gedanken über die Nacht der Bibliotheken 2021. Die Vorbereitungen für die Literaturtage, unsere Lesereihe im Herbst, und andere Veranstaltungen laufen natürlich auch weiter. Außerdem nutzen wir die zusätzliche Zeit, um einfach mal ganz neue Ideen für Veranstaltungsformate zu entwickeln.

MakerSpace
Auch alle MakerSpace Veranstaltungen fallen momentan natürlich aus. Das gibt uns Zeit mal das ein oder andere auszuprobieren. So konnte ein Kollege sich schon intensiv mit unserem 3D-Drucker beschäftigen und herausfinden, warum der manchmal nicht so will wie wir (Problem gelöst: da kann demnächst wieder fröhlich gedruckt werden). Wir haben Zeit uns mal hinzusetzen und für den nächsten Nähworkshop, die nächste Bastelaktion usw. die Beispiele vorzubereiten oder Ideen für kommende Ferienprogramme und Veranstaltungen zu sammeln.

Tag X
So betiteln wir intern den Tag, an dem wir die Bibliothek wieder öffnen können. Dafür muss natürlich auch einiges bedacht und geplant werden, womit sich eine weitere Arbeitsgruppe – die Task Force – befasst. Wir hoffen natürlich, dass dieser Tag so schnell es geht kommt, vordergründig geht es momentan aber immer noch darum, das Coronavirus so gut es geht einzuschränken. Also: falls möglich bleibt zu Hause und nutzt am besten unsere Online-Angebote um Langeweile zu vermeiden. 😉

Was uns sonst noch einfällt
Und dann hat natürlich jeder noch seine eigenen Aufgaben, die normal weiterlaufen oder eigene Projekte. Endlich mal das Materiallager der Kinderbibliothek aufräumen zum Beispiel oder die neuen Postkarten gestalten, über die wir schon ewig reden oder mal intensiv an dem einen Konzept arbeiten oder endlich mal die Präsentation für die eine Veranstaltung umarbeiten oder oder oder.

Langweilig wird uns also erstmal nicht. Die Situation momentan ist natürlich unschön, man fühlt sich oft etwas mulmig und die Nachrichten sind eigentlich nur noch eine Coronaschau und keine Tagesschau mehr. Aber man soll ja auch das Positive sehen und so freuen wir uns, die zusätzliche Zeit für Dinge nutzen zu können, die sonst oft liegen bleiben.

Bei all dem wird der Mindestabstand natürlich stets eingehalten! 😉

lga

Coronavirus: Öffnungszeiten, Ausleihfristen & Co

Nun sind die Auswirkungen des Coronavirus auch bei uns angekommen: ab sofort finden bis Ende April keine Veranstaltungen mehr in der Stadtbibliothek am Neumarkt und in den Stadtteilbibliotheken statt. Außerdem sind die ehrenamtlich geführten Bibliotheken in Baumheide, Dornberg, Heepen und Jöllenbeck ab Montag, den 16.03.2020, bis auf Weiteres geschlossen. In der Bibliothek am Neumarkt sowie in Brackwede, Schildesche, Sennestadt und Stieghorst sind wir weiterhin wie gewohnt für euch da.

Wir sind ein bisschen traurig über all die tollen Veranstaltungen, die ausfallen müssen, wollen aber natürlich unseren Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus leisten. Es ist jetzt wichtig, dass sich das Virus langsam ausbreitet, sodass unser Gesundheitssystem bestmöglich damit umgehen kann.

Außerdem haben wir die Leihfristen bis Anfang Mai verlängert. Wer momentan also lieber zuhause bleiben möchte oder sonst immer in den ehrenamtlichen Stadtteilbibliotheken abgibt, braucht sich keine Sorgen um anfallende Gebühren oder dergleichen zu machen.

Weitere Infos rund um das Coronavirus findet ihr zum Beispiel beim Bundesministerium für Gesundheit.

Wir halten euch auf dem Laufenden, falls es neue Entwicklungen bei uns gibt.

Bleibt gesund! 😉

Es weihnachtet (noch nicht so) sehr

Kaum zu glauben nach dem ewigen Sommer, den wir dieses Jahr hatten, aber so langsam ist tatsächlich schon wieder die Vorweihnachtszeit in Sicht. Die Temperaturen haben sich dem ja immerhin auch schon ein wenig angepasst, sodass man durchaus schon darüber nachdenken kann Lebkuchen, Spekulatius und Co. zu kaufen und zu verspeisen.

Bei uns in der Bibliothek fängt es ebenfalls wieder an weihnachtlich zu werden. Die Weihnachtsbücher sind aus dem Keller geholt und stehen zur Ausleihe bereit und für alle die sich schon mal auf Weihnachten und den Advent einstimmen wollen, bieten wir verschiedene Veranstaltungen an:

Vielleicht ist ja etwas für euch dabei? 😉

lga