Die Kinder-Literaturtage 2023

Am 25. April geht es los – die Stadtbibliotheken Bielefeld und Gütersloh präsentieren wieder das größte Kinder-Literaturprogramm der Region. Bekannte und beliebte Autorinnen und Autoren stellen für 4- bis 12-jährige Kinder ihre neuen Bücher vor. 🙂

Ein kleiner Auszug aus dem Programm:

Bettina Göschl aus Ostfriesland eröffnet den Lesefrühling mit den Nordseedetektiven, in den Büchern von Kathrin Schrocke („Bunte Fische überall“) und Jutta Nymphius („Total irre“) geht es um das Thema der Diversität. Klaus Nottmeyer („Die siehst du im Wald!“) ist ein heimischer Autor und Ornithologe. Die Bücher von Axel Scheffler („Räuber Ratte / Für Hund und Katz ist auch noch Platz“) werden von dem Schauspieler René Schack gespielt- den haben die Kolleginnen auf der Kinderbuchmesse Oldenburg entdeckt und konnten ihn für unseren Lesefrühling gewinnen. 🙂

Eine komplette Übersicht aller Lesungen findet ihr unter www.lesefruehling.net

Tickets könnt ihr über unseren Veranstaltungskalender buchen. Der Eintritt kostet bei allen Lesungen für alle Menschen 1€, egal wie groß sie sind.

Beim Besuch des „Lesefrühling 2023“ wünschen wir Groß und Klein viel Spaß, Anregungen und viel Freude beim Entdecken der fantastischen Möglichkeiten des Mediums Buch!

kwk


Kinderreporter*innen gesucht:

Im Rahmen des Lesefrühlings 2023 startet die Stadtbibliothek Bielefeld ein neues Format für bücherbegeisterte Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Wer Spaß daran hat, sich mit Büchern zu beschäftigen, darüber zu schreiben und seine Fragen direkt bei der Autorin oder beim Autor loswerden möchte, ist hier genau richtig.

wann: Los geht es am Samstag, den 29. April von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr mit einem Interviewtraining für junge Reporter*innen. Im Rahmen des Workshops werden erste journalistische Grundlagen und Interviewtechniken erlernt. Das neue Wissen können die angehenden Reporter*innen direkt beim Training ausprobieren und an ausgewählten Lesefrühlingterminen vertiefen.

wo: Das Aufwärmtraining findet im Kinderzimmer in der Zentralbibliothek am Neumarkt statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann in der Kinderbibliothek am Neumarkt telefonisch unter 0521 51-2457 oder per E-Mail an stadtbibliothek.kinderbibliothek@bielefeld.de erfolgen.

Familiensamstag / Jubiläum 10 Jahre am Neumarkt

Zusammen mit Euch möchten wir am 11. Juni gern 10 Jahre am Neumarkt feiern!

Von 11:00 bis 15:00 Uhr laden die Stadtbibliothek Bielefeld und das Stadtarchiv Bielefeld zu verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen ein. 

So lange der Vorrat reicht: Leckerer Platenkuchen und Getränke
Wann? Ab 11:00 Uhr | Wo? EG an der Haupttreppe

Unsere Bot-Familie stellt sich vor: Bee-Bots, Dash-Roboter, Ozobots & Co warten auf Euren Besuch. Für alle Neugierigen ab 4 Jahren. Ohne Anmeldung.
Wann? 11:00 – 15:00 Uhr, fortlaufend | Wo? EG vor der Bühne

Zusammen macht das Spielen Spaß: Der Verein Spielwiese lädt ein, neue und alte gute Brettspiele auszuprobieren! Für alle Spielfreudigen ab 4 Jahren. Ohne Anmeldung.
Wann? 11:00 – 15:00 Uhr | Wo? EG, Südlounge

Mal-Tisch für die Kleinen: Jetzt kann es bunt werden! Für alle kleinen Künstlerinnen und Künstler ab 0 Jahren. Ohne Anmeldung.
Wann? 11:00 – 15:00 Uhr | Wo? Kinderbibliothek

Das Bildarchiv Hermann Albrecht Insinger: Ein außergewöhnlicher Fotobestand stellt sich vor und lädt ein zur Zeitreise in die „Belle Époque“. Für alle Interessierten. Ohne Anmeldung.
Wann? 11:00 – 15:00 Uhr | Wo? 1. OG, Seminarraum

Großer Bücherflohmarkt: Romane, Kinderbücher und Sachliteratur. Für alle Lesebegeisterten ab 0 Jahren.
Wann? 11:00 – 15:00 Uhr | Wo? 1. OG, Ausstellungsfläche

Die eigene Familiengeschichte erforschen: Hilfsmittel und Quellen, die bei der Erstellung des eigenen Familienstammbaums helfen. Für alle Interessierten. Ohne Anmeldung.
Wann? 11:00 – 15:00 Uhr | Wo? 1. OG, Lesesaal des Stadtarchivs

Geschichtenzeit: Für alle, die gerne Geschichten lauschen. Ab 3 Jahren. Ohne Anmeldung.
Wann? 11:30 Uhr | Wo? 1. OG, Rotunde

Bibliotheksführung mit Magazinbesichtigung: 10 Jahre im neuen alten Haus am Neumarkt. Für alle Wissbegierigen ab 16 Jahren. Mit Anmeldung
Wann? 11:30 Uhr und 13:00 Uhr | Wo? Treffpunkt Empfangstresen

Die grosse Sauresani-Sause: Der Clown Rudolf gratuliert zum 10-jährigen Jubiläum mit einer Show in der Bibliothek! Für alle Leute von 4 bis 100 Jahren. Ohne Anmeldung.
Wann? 12:30 Uhr | Wo? EG vor der Bühne

Führung Stadtarchiv mit Magazinbesichtigung: Präsentation von Originalquellen zur Bielefelder Stadtgeschichte. Für alle Interessierten ab 12 Jahren. Mit Anmeldung.
Wann? 12:30 Uhr | Wo? 1. OG, vor der Ausstellungsfläche

Der Eintritt ist frei.

Eine Anmeldung ist teilweise erforderlich. Für die jeweiligen Veranstaltungen könnt Ihr Euch hier anmelden.

Den Veranstaltungsflyer erhaltet Ihr hier[PDF/1,17 MB].

Games On! wird Medienaktiv-Festival OWL 2022

Das Netzwerk Medienaktiv OWL lädt ein, um gemeinsam das erste Medienaktiv-Festival OWL in der Region zu feiern. In der Stadtbibliothek Bielefeld erleben Kinder, Jugendlichen, Eltern und andere Interessierte an zahlreichen Mitmachstationen Spiele-, Bastel-, Experimentier- und sonstige mediale Kreativangebote. Daneben werden Informationen zu Medienerziehung, Daten- und Verbraucherschutz gegeben.

Beim Medienaktiv-Festival OWL präsentieren sich Jugendeinrichtungen, Bibliotheken und Verbraucher*innenorganisationen, die sich im Netzwerk Medienaktiv OWL zusammengeschlossen haben. Sie stellen eine große Bandbreite an medienpädagogischen Methoden vor, die zeigen, dass Medienarbeit Spaß macht und Kreativität und Phantasie anregt. Medienkompetenz, eine der Schlüsselkompetenzen in zunehmend digitaler werdenden Zeiten, wird so nachhaltig Kindern und Jugendlichen vermittelt.

Hervorgegangen ist das Medienaktiv-Festival OWL aus den etablierten Familientagen Games On!, die an denselben Orten bereits seit 2012 jährlich durchgeführt wurden, den Fokus aber vor allem auf digitalen Spielen hatten. Mit dem neuen Festival ist schon im Namen erkennbar, dass medienpädagogische Angebote weit über digitale Spieleangebote hinausgehen. 

Unsere offenen Angebote:

  • mehrere Gaming-Konsolen
  • Mini-Games
  • Spiele testen
  • DIY-Geschicklichkeitsspiele
  • Passwort-Quiz
  • Bastelangebote
  • Infostände und Beratungsangebote

wann: 07. Mai 2022 | Beginn: 11.00 Uhr | Ende: 15 Uhr
wo: Stadtbibliothek Bielefeld

Der Eintritt ist frei | Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In der Stadtbibliothek gilt die Maskenpflicht.

Lesefrühling 2022 – wieder live vor Ort!

Der Lesefrühling findet vom 2. Mai bis 2. Juni statt. 🙂

Auch in diesem Jahr haben wir wieder zahlreiche Kinderbuchautoren und -autorinnen nach Bielefeld und Gütersloh eingeladen!  Mit dabei sind unter anderem Nina Blazon, Alexander Steffensmeier, Rieke Patwardhan, THiLo… und Katja Brandis mit den Seawalkers! Eröffnet wird der Leserfrühling mit Jochen Vahle aus Bielefeld. Er ist bekannt als Sänger der Rockgruppe „Randale“ und wird aus seinem neuen Buch „Antonius Priemelmann“ lesen. In Bielefeld wird es drei Veranstaltungen am Vormittag geben, zu denen besonders Schulklassen herzlich eingeladen sind. Alle weiteren Veranstaltungen beginnen um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek am Neumarkt. Das komplette Programm findet ihr hier.

Geschichtenzeit

Die Geschichtenzeit in der Kinderbibliothek startet wieder! Ehrenamtliche lesen Geschichten für 3-6jährige Kinder und ihren Eltern. Es geht los am Samstag, 3.7., wie immer um 11.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird allerdings nicht wie gewohnt im Kinderzimmer stattfinden, sondern auf der Fläche vor der Bühne, dort haben wir ausreichend Platz, um genügend Abstand zu halten.

Mittendrin Mittwoch #100

Fahne mit Maus-Luftfahrt-Logo (Zeichnung von Torben Kuhlmann)

Und so betrat am 21. Juli 1969 der erste Mensch den Mond.
Aber nur die Allerwenigsten wissen, was er dort fand.

(Aus dem Kinderbuch „Armstrong : Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“ von Torben Kuhlmann)

 

Ich wollte hier nicht den Schluss der Geschichte vorwegnehmen, darum zitiere ich nur den zweitletzten Abschnitt der Erzählung, obwohl ich natürlich auch schon die letzten Sätze gelesen habe. Dann folgen noch einige Seiten „Eine kurze Geschichte der Raumfahrt“ als Anhang, das lese ich später mal.

Torben Kuhlmann ist ein großartiger Illustrator. Sein Bilderbuch „Lindbergh – Die abenteuerlich Geschichte einer fliegenden Maus“ ist der Vorläufer zu „Armstrong“; im letzten Jahr erschien „Edison – das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes“. Die Bände kann man unabhängig von einander lesen. Aber hat man erst einmal eins der Mäuse-Abenteuer angesehen, will man alle – zumindest mir geht es jetzt so.

Wir wollen eine Veranstaltung für Kinder vorbereiten und als Motto hatte ich 50 Jahre Mondlandung vorgeschlagen, als Vorlesebuch „Armstrong“, obwohl ich es nur durch eine Rezension kannte. Jetzt habe ich den Text gelesen und bin etwas skeptisch: Ohne die Bilder wirkt er nicht, ist zum Vorlesen für Schulkinder von 9 Jahren aufwärts vielleicht auch etwas schlicht (das Buch ist ab 6 Jahren empfohlen). Aber an den Bildern kann man sich nicht sattsehen – auch als Erwachsener nicht. Und sie sind zusammen mit der Geschichte eine schöne Basis für Erläuterungen, Experimente und Spiele rund um die Themen Raumfahrt und Mond. Ich höre mal in das Hörbuch hinein, eine inszenierte Lesung mit Musik; der Sprecher Bastian Pastewka liest ja ganz ohne das Bildmaterial vor und die Bearbeitung  des Bilderbuches zum Hörbuch (von Gudrun Hartmann) gibt uns vielleicht noch einige Anregungen.

„Armstrong“ von Torben Kuhlmann: Bilderbuch und Hörbuch

Wenn ich sage, der Text sei schlicht, dann meine ich Sprache und Satzkonstruktionen; das Bilderbuch ist wunderbar zum gemeinsamen (Vor-)Lesen und Entdecken für Grundschulkinder geeignet. Die Geschichte über die abenteuerliche Maus-Raumfahrt ist köstlich: Eine kleine Maus kommt mit Hilfe eines Fernrohrs und vieler Bücher zu der Erkenntnis, dass der Mond aus Gestein besteht und nicht, so wie alle anderen Mäuse glauben, aus Käse. Um die Forschungsergebnisse beweisen zu können, will die Maus zum Mond und zurück reisen – ganz in der Tradition einiger Mäusevorfahren, die schon einmal Luftfahrtgeschichte geschrieben haben (siehe „Lindbergh“). Aber nichts und niemand ist jemals so hoch geflogen. Die kleine Maus muss forschen, Neues erfinden und die Versuche sind sogar lebensgefährlich. Doch dann findet sie die Technik, mit der der Flug gelingen kann. Ein kleiner Schritt für eine Maus … .

Aber das allein ist noch nicht die ganze Geschichte, da gibt es ja auch noch die Menschen. Nur mehr verrate ich eben nicht.

Große Empfehlung an Jung und Alt für „Armstrong: die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“ von Torben Kuhlmann.
Viel Freude beim Lesen, Gucken und Entdecken.

HilDa

Das ist schon unsere 100. Mittendrin-Mittwoch-Buchbesprechung in diesem Blog.
Dank an Elizzy von read books and fall in love , die die Idee zu dieser Blog-Aktion für jeden, der teilnehmen will, lieferte – eine Anregung, die wir gerne aufgenommen haben. Im „Mittendrin Mittwoch“ zeigen wir unseren Eindruck von den Büchern, in denen wir aktuell wortwörtlich mittendrin stecken.