Lesung mit Mechtild Borrmann

Seid ihr neugierig auf das neueste Buch von Mechtild Borrmann? Dann merkt euch den 7. Dezember. Um 19 Uhr wird die Autorin aus Bielefeld in und für die Stadtteilbibliothek Dornberg aus ihrem Roman „Feldpost“ lesen.

In dem Roman trifft Zeitgeschichte auf subtile Spannung: Die SPIEGEL-Bestseller-Autorin verwebt eine tragische Schuld, einen bitteren Verrat und eine unmögliche Liebe zur Zeit des Zweiten Weltkriegs zu einem großen deutschen Roman.

»Adele ist verschwunden.« Mehr mag die Fremde nicht sagen, die sich in einem Café einfach so an den Tisch der Anwältin Cara setzt – und kurz darauf ebenfalls spurlos verschwindet. Zurück bleibt lediglich ihre Handtasche. Neben anrührenden Feldpost-Briefen aus dem 2. Weltkrieg, die von einer großen Liebe zeugen, findet Cara darin auch Unterlagen über den Verkauf einer Villa in Kassel zu einem symbolischen Preis.
Doch was hat das alles mit ihr zu tun? Und weshalb wurde die Villa – anders als vereinbart – nie an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben?
Caras Recherchen decken nicht nur die tragische Geschichte einer großen, verbotenen Liebe auf, sondern auch die Schuld einer Liebenden und einen bitteren Verrat.

Der Roman beruht auf wahren Lebensgeschichten: Recherchen im Tagebuch-Archiv Emmendingen haben Mechtild Borrmann zu diesem feinfühligen Roman über Schuld, Verrat und eine tragische Liebe während des 2. Weltkriegs inspiriert.

Dazu gibt es musikalische Begleitung von Monika Krawulski (Cello) und Stefan Schulz (E-Gitarre). Der Eintritt ist frei – Austritt erwünscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir freuen uns auf euren Besuch in der Stadtteilbibliothek Dornberg (Werther Straße 436, 33619 Bielefeld)!

„Von der Wandelbarkeit des Erinnerns“ – 27. Literaturtage Bielefeld

Die Literaturtage Bielefeld finden in diesem Jahr vom 05. Oktober bis 28. Oktober statt.

Was uns ausmacht, ist Erinnerung. Wir haben sie. Sie bedeutet uns etwas. Sie ist ein Stück Geschichte. Sie ist Identität. Erinnerungen werden verdrängt, ihnen wird nachgespürt, von ihnen können wir lernen. Erinnern ist Wiedererkennen, ist Vergessen, ist Erfinden. Erinnerungen vereinen Wahrheit und Dichtung. Sie sind wandelbar. Sie können das Gegenwärtige überschatten oder beschönigen: „Aus der dämmerigen Nacht des Vergessens taucht es auf und klingt es; Gestalten, Töne, Stimmen, die ich kannte, die ich vernahm, die ich einst gern sah […] tote, begrabene Frühlinge fangen wieder an zu grünen und zu blühen; vergessener Kindermärchen entsinne ich mich: ich werde jung und – fahre auf und – erwache! Versunken ist dann die Welt der Erinnerung, mich fröstelt in der kalten, traurigen Gegenwart […], so lässt Wilhelm Raabe in seiner 1857 erschienenen „Chronik der Sperlingsgasse“ seine berichtende Hauptfigur Johannes Wachholder sinnieren.

Erinnerungen werden erzählt, werden aufgeschrieben, werden Literatur. Für Platon saß die Erinnerung im Gehirn, für Sokrates im Herzen, und eine gute Erzählerin resp. ein guter Erzähler führt beides mit Bedacht zusammen. Auf was stoßen wir wohl, wenn wir die Figuren unserer diesjährigen (…) Autor*innen erzählen lassen? Auf Erlebtes? Auf Phantasie? In jedem Fall jedoch auf eine Vielfalt an berührenden Geschichten. Die „Wandelbarkeit des Erinnerns“ rahmt als weite Klammer die Lesungen und Literaturbesprechungen, die wir anlässlich der 27. Bielefelder Literaturtage zwischen dem 05. Oktober und dem 28. Oktober in der Stadtbibliothek am Neumarkt präsentieren dürfen.

Seien Sie herzlich eingeladen und genießen Sie unsere Literaturabende bei gewohnt anregender Unterhaltung, wunderbarer Musik und einem guten Glas Wein. Mögen wir uns an diese Literaturabende mit Freude zurück erinnern. Denn Erinnerung ist letztlich das, was uns ausmacht.

In der gewohnten Form auf unserer Literaturbühne oder im digitalen Übertragungsformat. Weitere Informationen zum Livestream: hier
Beginn: 20:00 Uhr; Einlass: jeweils ab 19:30 Uhr.

Zur Ticketbuchung

Zum Programmheft gelangen Sie hier. [PDF/4.3 MB]

Nachhaltigkeitswoche: Lesung mit Kerstin Gulden „Fair Play“ // Upcycling Workshops am 23.9.

Spiel mit, sonst verlierst du alles!

Opfer. Will man nicht bringen, will man nicht sein. Trotzdem haben wir nach den Sommerferien beschlossen, etwas zu opfern: unsere Freiheit. Zumindest für drei Monate. Wir kriegen etwas Besseres für das, was wir aufgeben, dachten wir. Da war das große Ziel, klar, das offizielle: die Welt retten, wenigstens ein bisschen. Vielleicht wäre das Experiment nicht außer Kontrolle geraten, wenn es dabei geblieben wäre. Aber jeder von uns hatte auch einen persönlichen Grund mitzumachen … oder zu rebellieren: Status, Geld, Rache, Liebe.
Und so verloren wir mehr, als wir einsetzen wollten. Einen von uns.

Ein Wettbewerb. Eine Schule. Und eine gewagte Idee: Was, wenn jeder deine Umweltsünden auf deinen Social-Media-Accounts sehen könnte? Würdest du dich zusammenreißen? Nur noch so viel verbrauchen an Energie, Essen, einfach allem, damit das Icon deiner App grün bleibt statt rot? Würdest du fair spielen? Oder … ODER???

Ein fesselnder Roman über ein Experiment, das außer Kontrolle gerät.

Kerstin Gulden hat in Tübingen, München und London Literatur, Philosophie und Kommunikation studiert. Seitdem hat sie in London, München und Brüssel gearbeitet, unter anderem als Pressesprecherin und in der Kulturförderung. Mehrere Jahre war sie in der Jury des Literaturpreises der deutschen Wirtschaft. Ihr Jugendbuchdebüt «Fair Play» wurde mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg ausgezeichnet.

Ort: Literaturbühne | EG
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

__________________________________________________________________________________________________________

Welche Möglichkeiten stecken in alten Büchern und Papier? 

Kunstobjekte aus altem Papier basteln

Eine Anmeldung ist erforderlich, bitte hier klicken.

Ein Blick zurück auf den Lesefrühling 2022

Schön war’s – unser Lesefrühling. Endlich konnte er wie gewohnt und ohne Einschränkungen vor Publikum stattfinden und so kamen im Mai zwölf bekannte und beliebte Autorinnen und Autoren nach Bielefeld und Gütersloh.

Die Kinder und Erwachsenen genossen es, den Autoren wieder direkt begegnen zu können, begeistert Fragen zu stellen und gebannt den Geschichten zu lauschen.

Den Auftakt machte der als Sänger, Songschreiber und Gründer der Kinder-Rock-Band „Randale“ bekannte Jochen Vahle aus Bielefeld. Mit seinen witzigen, unaufgeregten und ehrlichen Geschichten von Antonius Priemelmann gewann er viele Fans und wir haben alle viel gelacht. Im Herbst soll der zweite Band erscheinen und auch mit einer Weihnachtsgeschichte über Antonius liebäugelt Jochen Vahle.

Die rasch ausverkaufte Veranstaltung mit dem beliebten Bilderbuchautor und Illustrator Alexander Steffensmeier aus Münster war besonders bei Familien mit Kindern ab vier Jahren beliebt. Herr Steffensmeier las und zeichnete die lustigen Geschichten um die Kuh Lieselotte, deren Bilder anschließend heiß begehrt waren.

Viele lustige Szenen und tolle Bilder brachte auch Eva Dax für diese Altersgruppe mit: Ihre Geschichte vom Wichtel Jeppe, der ein Haus für die Wichtelprüfung pikobello herrichten muss und dem frechen Hamster Oskar, der immer wieder alles durcheinanderbringt, begeisterte Kinder und Eltern.

Um Heimat und Fremdsein ging es in dem Buch „Pembo“ von Ayse Bosse, deren Protagonistin ihre Heimat in der Türkei verlassen und nach Deutschland umziehen muss. Ayse Bosse – selbst in einer türkisch-deutschen Familie aufgewachsen – erzählte viel aus ihrem eigenen Leben, vom Anderssein und dem Leben zwischen den Kulturen und machte den Kindern Mut „Man muss sich gar nicht entscheiden, ob man Deutsch oder Türkisch sein will. Man ist eben beides, von allem ein bisschen. Wenn man das einmal kapiert hat, dann lebt es sich leichter“. Das war ein starkes Statement und machte vielen Kindern Mut. Außerdem berichtete sie über viele witzige Zufälle, zum Beispiel, dass die Illustratorin ihres Buches zufällig ihre Kindheit im gleichen Dorf am Meer in der Türkei verbrachte wie Frau Bosse. Deshalb konnte die Illustratorin auch die Bilder so gut umsetzen, weil sie das alles selbst erlebt hat. Kein Wunder, dass Frau Bosse der Star an diesem Morgen war und am Ende von einem Haufen Kinder umringt wurde.

Eine tolle Detektivgeschichte brachte Rieke Patwardhan mit. Ihre „Forschungsgruppe Erbsensuppe“ löst viele spannende Fälle und die Autorin verstand es gleichzeitig, mit ihrem jungen Publikum Wertefragen zu erörtern, wie z. B. „Ist es okay, einem Bandenmitglied heimlich nachzuspionieren?“. Das Verhalten von Protagonisten der Bücher zu reflektieren, das hat auch den Kindern Spaß gemacht, denn hier war deren Meinung ganz aktiv gefragt.

Sven Gerhardt, bekannt durch die beliebte Serie die Heuhafen-Halunken, gestand, dass er als Kind ein richtiger Lesemuffel gewesen sei. Heute schreibt er Bücher und brachte uns eine neue magische Geschichte von der Wanderratte Minna Melone aus dem Wahrlichwald mit. Ratespiele zum Buch und das tolle Video seiner Illustratorin machten die Lesung zu einem Erlebnis.

Spannend und lehrreich war die bei Grundschulen sehr beliebte Sachbuchlesung mit Johanna Prinz, Diplom Biologin und Sachbuchautorin aus Lübeck, die viel über die Tiere im Wald erzählte, über Eichhörnchen, die giftige Pilze essen können, ohne davon krank zu werden, über Blindschleichen, die bei Gefahr ihre Schwanzspitze abwerfen, um den Gegner zu täuschen oder über Ringelnattern, die sich totstellen und ein Stinksekret absondern, wenn sie in Gefahr sind und vieles mehr. Ihr hätten wir alle noch lange zuhören können!

Für die Liebhaber der Fantasy-Literatur lasen Nina Blazon, Holly-Jane Rahlens und Katja Brandis aus ihren Büchern. Nina Blazon – sympathische Autorin mit toller Stimme und Vorlesetalent – ist mit ihren Werken regelmäßig auf der Liste der 100 besten Bücher vertreten und war zum zweiten Mal beim Lesefrühling dabei. Ihre Geschichten sind einfach wunderbar.

Holly-Jane Rahlens hätten wir gern mit einer englischen Lesung engagiert, aber die macht sie nur für älteres Publikum, und so genossen wir mit amerikanischem Akzent vorgetragen „Das Rätsel von Ainsley Castle“, dessen Verfilmung wir voraussichtlich irgendwann im Kino sehen werden.

Das Highlight war sicherlich Fantasy-Serien-Star Katja Brandis, die dank einer Lesereise im Ruhrgebiet einen Abstecher nach Bielefeld und Gütersloh machen konnte. In Bielefeld kamen am Vormittag rund 150 Kinder und ihre Lehrer, darunter viele Kenner und Fans der Seawalkers-Serie, mit Fan-T-Shirt und Stapeln von Büchern, die signiert werden wollten. Sie erzählte überaus spannend und zeigte Bilder von ihren Recherche-Reisen an die Originalschauplätze ihrer Bücher. Schon allein bei der Schilderung ihrer Begegnung mit dem Bullenhai beim Tauchen stockte allen der Atem. Bei einem Quiz konnten die Kinder kleine Souvenirs ihrer Lieblingsautorin gewinnen.

Nicht zu vergessen: die beiden „alten Hasen“ der Kinderbuchszene – Rüdiger Bertram und THiLo, die in Bielefeld immer wieder gern gesehene Gäste sind und ihre Zuhörer mit witzigen Büchern erfreuen. Rüdiger Bertram erhielt in diesem Jahr sogar die Auszeichnung „Lesekünstler des Jahres 2022“.

Begleitet wurden einige Veranstaltungen auch wieder von der Kinderbuchhandlung „Die Kronenklauer“, die neue Ladeninhaberin Sandra Diekmann war zum ersten Mal dabei und begeistert, die Autoren auf diesem Wege mal persönlich kennenlernen zu können.

Wir freuen uns von Herzen, dass wir jedes Jahr so viele treue Kooperationspartner und Sponsoren haben, denn ohne sie wäre die Veranstaltung nicht möglich!

Daher geht ein herzlicher Dank an alle Kooperationspartner der beiden Stadtbibliotheken – das Kulturamt der Stadt Bielefeld mit ihrem Programm kulturextra sowie der Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh. Wir danken der BITel und den Gütersloher Sponsoren Bertelsmann, Osthushenrich-Stiftung, Sparkasse Gütersloh-Rietberg sowie den Bielefelder Sponsoren BGW, Sparkasse Bielefeld, dm, Carolinen, Stadtwerke Bielefeld und dem Förderverein des LC Bielefeld-Marswidis für die Unterstützung.

Habi

111 Jahre Stadtteilbibliothek Brackwede

Wer traut sich dem Drachen die Bücher wegzunehmen?

Runder Büchertisch mit mehreren Kinderbüchern von Stefan Schwinn und einem grünen Plüschtier-Drachen, der sich um die Bücher windet
Büchertisch in der Stadtteilbibliothek Brackwede zur Lesung mit Stefan Schwinn

Ein besonderer Tag in Brackwede:

Schon am Morgen hatten wir lieben Besuch aus der Stadtbibliothek am Neumarkt. Das Geburtstagsgeschenk werden wir uns schmecken lassen. Dann ging es sehr turbulent zu. Eine Grundschulklasse kam. Blumen wurden geliefert. Herr Schwinn, der Autor, bereitete sich auf die Lesung vor. Der Fotograf ließ sich das Kamishibai erklären. Erwachsene kamen zum Deutschkurs.  Gut, dass wir viel Platz haben. Auch nach 111 Jahren Bibliotheksgeschichte ist es lebendig in unserer Stadtteilbibliothek Brackwede.

Herr Schwinn begeisterte erst eine 2. Klasse und gleich anschließend noch eine Grundschulklasse mit den Abenteuern vom kleinen Ritter Apfelmus. Die Lesung wurde mit vollem Körpereinsatz gehalten. Die Kinder schauten der Darbietung gebannt zu und heulten an den richtigen Stellen wie das Burggespenst.

Ja, und um dieses Burggespenst geht es letztlich auch in der Geschichte. Die Hässliche Hilde wurde nämlich versehentlich aus der Flasche gelassen und will nun die Burgbewohner vertreiben. Ich habe jetzt gar keine Zeit mehr weiterzuschreiben, denn der Autor erzählte nur bis zur Seite 90. Und ich bin so neugierig, ob der kleine Ritter Apfelmus mit Lotta und Vittorio Maus die Hässliche Hilde wieder einfangen kann. Vielleicht geht die Geschichte auch anders aus.

Die Bücher von Herrn Schwinn werden gerade von einem Drachen bewacht. Ich hoffe, dass er mir „Der kleine Ritter Apfelmus auf Gespensterjagd“ abgibt.

Versucht doch auch euer Glück. Seid mutig wie ein Ritter oder eine Burgherrin und nehmt dem Drachen ein Buch weg. Es lohnt sich.

Jetzt müssen wir noch 111 Blumen, etliche Lesewürmer und Lesemäuse verschenken. Ich bin gespannt wie lange die Geschenke reichen. Ihr könnt ja schauen, ob wir in den nächsten Tagen ein Geschenk für euch haben.

Rieke

Die Katalogdaten zu allen Büchern von Stefan Schwinn findet ihr hier.

Lesefrühling 2022 – wieder live vor Ort!

Der Lesefrühling findet vom 2. Mai bis 2. Juni statt. 🙂

Auch in diesem Jahr haben wir wieder zahlreiche Kinderbuchautoren und -autorinnen nach Bielefeld und Gütersloh eingeladen!  Mit dabei sind unter anderem Nina Blazon, Alexander Steffensmeier, Rieke Patwardhan, THiLo… und Katja Brandis mit den Seawalkers! Eröffnet wird der Leserfrühling mit Jochen Vahle aus Bielefeld. Er ist bekannt als Sänger der Rockgruppe „Randale“ und wird aus seinem neuen Buch „Antonius Priemelmann“ lesen. In Bielefeld wird es drei Veranstaltungen am Vormittag geben, zu denen besonders Schulklassen herzlich eingeladen sind. Alle weiteren Veranstaltungen beginnen um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek am Neumarkt. Das komplette Programm findet ihr hier.

Judith Hermann: Daheim

Literaturtage Bielefeld 2021
„Vom Wunsch anzukommen“

„…jeder Satz stimmt.

Ijoma Mangold

Roman "Daheim" von Judith Hermann mit Programmheft der Literaturtage Bielefeld 2021

Daheim. Ein Wort das Beheimatung und Geborgenheit suggeriert. Aber so richtig gemütlich wird es in dem gleichnamigen Roman von Judith Hermann nicht.

Die Ich-Erzählerin ist siebenundvierzig Jahre alt und geschieden. Sie hat eine erwachsene Tochter und lebt seit ungefähr einem Jahr allein in einem kleinen, maroden Haus an der Küste, gleich hinter dem Deich. Sowohl die Landschaft als auch die Gefühlswelt der Protagonistin zeichnen sich durch eine spröde Kargheit aus.

Dabei beginnt die Geschichte zauberisch. Die damals zwanzigjährige trifft in einer Tankstelle einen seltsam anmutenden Mann, der sich als Zauberer entpuppt und sie einlädt, mit ihr den etwas angestaubten Trick der „zersägten Jungfrau“ zu probieren. Dieses Kunststück soll auf einem Kreuzfahrtschiff mit dem Zielhafen Singapur vorgeführt werden. Doch sie, Bandarbeiterin in einer Zigarettenfabrik, lehnt überraschend ab.

Mit dieser Episode bereitet die Autorin das Motiv der Kiste, des Eingesperrtseins vor. Immer wieder wird dieser Gegenstand, in unterschiedlichen Varianten und Ausdeutungen, eine Rolle spielen.

Das überschaubare Figurenensemble besteht aus Menschen, die wie Strandgut an diesen Küstenstreifen gespült wurden. Da gibt es den angeberischen Bruder, die dissoziale Nike, den Ex-Ehemann und Messie Otis, die burschikose Mimi und deren überaus pragmatischen Bruder Arild, sowie ihre Tochter Ann, die irgendwo auf einem Schiff durch die Welt segelt. Allen gemeinsam scheint eine gewisse Verlorenheit, Unbehaustheit. Judith Hermann schreibt keine auserzählten Welten, sondern lässt vieles ungesagt und den Lesern damit viel Freiraum.

Judith Hermann lebt in Berlin und wurde durch ihren 1998 erschienenen Erzählungsband „Sommerhaus. später“ bekannt. Es folgten weitere Erzählbände und ein Roman. Für ihr Werk wurde sie mit zahlreichen Preisen wie dem Kleist-Preis und dem Friedrich Hölderlin-Preis geehrt.

(Text aus dem Programmheft zur Veranstaltungsreihe)


Die Katalogdaten zu den Werken von Judith Hermann im Bestand der Stadtbibliothek findet Ihr hier.

Hier die Literaturliste als PDF:

Eine Auswahl Rezensionen und Gespräche über den Roman haben wir hier verlinkt:

  • Daheim sei „wahrscheinlich das beste Buch, das Judith Hermann geschrieben hat“, meint Christoph Schröder im Deutschlandfunk, hier.
  • „Das Bezwingende an Judith Hermanns schmalem Roman ist die Atmosphäre“, sagt Maike Albath in ihrem Beitrag für Deutschlandfunk Kultur, hier.
  • „Ein im literarischen Sinne des Wortes zauberhafter Roman“ – so Carsten Otte in seiner Buchkritik für SWR2, hier.
  • Judith Hermann habe „sich als Schriftstellerin neu erfunden“ titelt Carsten Otte dann sogar in der TAZ, hier.
  • Der Roman erzähle „von einer besonderen Gabe, die der Mensch besitzt: der Augenblickswahrnehmung“, meint Terrance Albrecht im WDR, hier.
  • Auch Roman Bucheli von der NZZ ist hingerissen, hier.
  • Ingeborg Jaiser sieht im online-Magazin TITEL-kulturmagazin Judith Hermanns Ruf als große zeitgenössische Erzählerin bekräftigt, hier.
  • In der 3Sat-Kulturzeit gab es einen 2-minütigen Filmbeitrag als Einführung zum Roman (in der Mediathek bis 19.05.2022), hier, und ein Gespräch mit Iris Radisch (ca. 5 Min.), hier.
  • Das lesenswert Quartett im SWR2 mit Denis Scheck, Insa Wilke, Ijoma Mangold und Antje Rávic Strubel lobt in seiner Runde den Roman einstimmig (Video in der SWR-Mediathek, ca. 11:30 Min.), hier.

Dienstag, 2. November, 20 Uhr
Stadtbibliothek, Neumarkt 1
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
Moderation: Angelika Teller
Musikalische Begleitung: Nils Rabente, Flügel, Elmar Lappe, Schlagzeug, und Kevin Hemkemeier, Bass
Eintrittspreis: 10,– €, ermäßigt 6,– €, Livestream 2,– €

Zum Online-Ticketverkauf

Es wird keinen Livestream zur Lesung geben.

Dante und seine Commedia

Literaturtage Bielefeld 2021
„Vom Wunsch anzukommen“

„Da war von Seufzen, Weinen, Wehgeschrei 
rings um mich her in sterneloser Luft 
ein Widerhall, dass mir die Tränen kamen.
 
Verschiedne Sprachen, fürchterliche Reden
und Worte, Ausbrüche von Schmerz und Wut
mit Stimmen scharf und dumpf, und Handgeklatsche“

(Inf., III, vv. 22-27)
Dante-Statue vor Santa Croce, Florenz, Enrico Pazzi, 1865

Auch in diesem Jahr findet auf der Literaturbühne der Stadtbibliothek Bielefeld in traditioneller Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bielefeld e.V. und unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Italienischen Republik wieder ein „Lesemarathon“ statt.

Im Rahmen der Feierlichkeiten, die anlässlich des 700. Todestages von Dante Alighieri 2021 ausgerichtet werden, steht im Mittelpunkt des Abends die erste Cantica seines weltberühmten Werkes „Die göttliche Komödie“, von der Jorge Luis Borges behaupten konnte, sie sei „das beste von Menschen geschaffene Buch“ überhaupt.

„Ich bin der Eingang in das ewige Leid“, „Tu, der du eintrittst, alle Hoffnung ab.“  So lautet die Inschrift auf dem Höllentor, das jeder durchschreitet, über den das Urteil ewiger Verdammnis gefällt wurde. Am 25. März 1300 – so datiert die Forschung – auf dem Höhepunkt seines Lebens, tritt der vom rechten Wege abgekommene Dante, vor Angst zitternd, lebend über die Schwelle jener Unheils-Pforte. Eine Reise ins Jenseits steht ihm bevor, die er dank seines Mentors und Wegbegleiters, des großen Vergil, übersteht. Wir begleiten ergriffen die beiden Dichter durch das Inferno und begreifen, warum über die Jahrhunderte Dantes Werk nichts von seiner Faszination verloren hat und warum sich so viele Künstler von ihm inspirieren ließen.

Kulturschaffende und Persönlichkeiten des öffentlichen Bielefelder Lebens lesen Passagen auf Deutsch (in der Übersetzung von Karl Vossler) und – in wenigen kurzen Auszügen – auf Italienisch.

(Text aus dem Programmheft zur Veranstaltungsreihe)


Wir haben verschiedene Ausgaben der Commedia von Dante in unserer Bibliothek, hier. (Bitte beachten Sie, dass wir Bücher, die älter als 100 Jahre sind, nicht mehr ausleihen.)

Wir haben auch eine Literaturliste zu Dante und seinem Werk zusammengestellt:

Freitag, 29. Oktober, 20 Uhr
Stadtbibliothek, Neumarkt 1
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
Moderation: Dr. Maddalena Agliati Werner
Musikalische Begleitung: tricorder, Blockflöten
Der Eintritt ist frei.

In Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft e.V., Bielefeld

Zum Online-Ticketverkauf

Zur Livestream-Buchung

Lena Gorelik: Wer wir sind

Literaturtage Bielefeld 2021
„Vom Wunsch anzukommen“

„Ich erzähle eine Geschichte, die uns allen gehört, ich sammle Geschichten in meiner.“

Roman "Wer wir sind" von Lena Gorelik mit dem Programmheft der Literaturtage Bielefeld 2021

In Lena Goreliks Schreiben spielt die Frage der Identität immer wieder eine wichtige Rolle. In ihrem jüngsten autobiographischen Roman erzählt sie, wie sie als Elfjährige in den frühen 1990er Jahren mit ihren Eltern, ihrem Bruder und der Großmutter Sankt Petersburg verließ, um fortan in Deutschland zu leben. Ob die Familie dort im fremden Ludwigsburg auch eine ‚Heimat‘ gefunden hat, was dies überhaupt bedeuten mag und ob es letztlich auch so etwas, wie ein Ende der Migration geben könnte, all dies beschreibt Lena Gorelik in ihrem hochgelobten Roman «Wer wir sind» (2021). Sie erzählt davon, wie sich Fremdheit anfühlt und wie im fremden ‚Westen‘, dem einstigen Sehnsuchtsort, nun für die Eltern ihre Nostalgie für alles Russische erwächst. Der Roman zeigt Identität dabei als das, was gerade dann besonders drängend wird, wenn sie ihre Selbstverständlichkeit verliert und zugleich als etwas, das immer auch im Zwiespalt zwischen Stolz und Scham, Eigensinn und Anpassung, Fremdsein und allem Dazwischen anzusiedeln ist.

Lena Gorelik, 1981 in Sankt Petersburg geboren, kam 1992 mit ihren Eltern nach Deutschland. Ihr Roman «Hochzeit in Jerusalem» (2007) war für den Deutschen Buchpreis nominiert, der viel­gelobte Roman «Mehr Schwarz als Lila» (2017) für den Deutschen Jugendbuchpreis. Regel­mäßig schreibt Lena Gorelik Beiträge zu gesellschaftlichen Themen, u.a. für die «Süddeutsche Zeitung» oder «Die Zeit». Sie lebt in München.

(Text aus dem Programmheft zur Veranstaltungsreihe)


Die Katalogdaten zu den Werken von Lena Gorelik im Bestand der Stadtbibliothek findet Ihr hier.

Hier die Literaturliste als PDF:

Einige Rezensionen und Interviews haben wir hier verlinkt:

  • Sigrid Löffler besprach den autobiografischen Roman für den Deutschlandfunk Kultur, hier.
  • Ebenfalls im Deutschlandfunk Kultur ist ein Gespräch mit Christine Watty auf dem Blauen Sofa nachzuhören (ca. 18 Min.), hier.
  • Einen kurzen Filmbeitrag gibt es in der BR Mediathek, Kulturmagazin puzzle: Interview moderiert von Özlem Sarikaya (ca. 10 Min.), hier.
  • Ein „Roman wie ein Webteppich“ mit der Sprache als Hauptfigur – schreibt Franziska Wolffheim für den Tagesspiegel, hier.
  • Holger Moos schrieb für das Goethe-Institut über den Roman, hier.
  • Noch einmal ein Interview auf dem Blauen Sofa: Joachim Dicks interviewte für ARD-Forum, mdr (ca. 25 Min.; Video verfügbar bis 30.05.2022) hier.

Donnerstag, 28. Oktober, 20 Uhr
Stadtbibliothek, Neumarkt 1
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
Moderation: Saskia Fischer
Musikalische Begleitung: Henning Rice, Flügel und Valentin Katter, Trompete und Gesang
Eintrittspreis: 10,– €, ermäßigt 6,– €, Livestream 2,– €

In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bielefeld

Zum Online-Ticketverkauf

Zur Livestream-Buchung

Marente de Moor: Phon

Literaturtage Bielefeld 2021
„Vom Wunsch anzukommen“

Weil man einen, der sich austauscht,
und sei es mit sich selbst, nicht einsam nennen kann.

Seite 296

Manchmal klingt es wie ein urzeitliches Tier. Es ist ein bisschen tektonisch, sagen Nadja und Lev zueinander zur Beruhigung. Aber diese dunklen Geräusche gab es nicht immer in der Luft über ihrem Haus in den russischen Wäldern. Das Biologenpaar verließ die Universität im alten Leningrad, baute ein Refugium für verwaiste Bärenjunge auf und bot jungen Freiwilligen aus den Euroländern, vermittelt durch die unnahbare Holländerin Esther, die Chance zur Begegnung mit ursprünglicher Natur. Aber diese kommen nicht mehr, die Nachbarn sind weggezogen, die einzige Fabrik ist längst verfallen. Einsamkeit macht sich breit. Und während Lev seinem Gedächtnis nicht mehr trauen kann, kämpft Nadja gegen ihre Erinnerungen. Was passierte in dem Jahr, von dem sie nichts mehr wissen will? Und wohin ist plötzlich auch noch Lev verschwunden?

Phon zeigt, wie Menschen allein, weit entfernt von der zerrütteten Gesellschaft, aus der sie geflohen sind, mit der Natur und ihren Erinnerungen in Beziehung stehen. Wenn dann aber die Gewissheiten verloren gehen, ist es die Fantasie in diversen Formen, die sie über Wasser hält: da ist die Hexe mit dem Raben, dort der Traum vom Lokführer als Liebhaber.

Für „Phon“ erhielt Marente de Moor den Bordewijk-Prijs für das beste niederländisch-sprachige Prosawerk des Jahres: „Een met meesterhand geschreven ideeënroman … van de eigenzinnigste auteurs van het Nederlands taalgebied.“

Marente de Moor, 1972 in Den Haag geboren, lebte in den 90er Jahren in St. Petersburg, wo sie als Korrespondentin für niederländische und russische Medien arbeitete. Zurück in den Niederlanden publizierte sie 2007 ihren ersten Roman: „Amsterdam und zurück“. Vor zwei Jahren erschien auf Deutsch: „Aus dem Licht“, in dem sie das Zeitalter der Erfindung des Films porträtiert.

(Text aus dem Programmheft zur Veranstaltungsreihe)


Die Katalogdaten zu den Werken von Marente de Moor im Bestand der Stadtbibliothek findet Ihr hier:

Wir haben auch eine Literaturliste als PDF:

Eine Rezension gab es in der SZ:

  • Meike Fessmann schreibt, „Phon“ sei „keine Dystopie, sondern ein starker Gegenwartsroman“, hier.

Dienstag, 26. Oktober, 20 Uhr
Stadtbibliothek, Neumarkt 1
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
Moderation: Antje Doßmann
Musikalische Begleitung: Nils Rabente, Flügel
Eintrittspreis: 10,– €, ermäßigt 6,– €, Livestream 2,– €

In Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Bielefeld, e.V.