„Von der Wandelbarkeit des Erinnerns“ – 27. Literaturtage Bielefeld

Die Literaturtage Bielefeld finden in diesem Jahr vom 05. Oktober bis 28. Oktober statt.

Was uns ausmacht, ist Erinnerung. Wir haben sie. Sie bedeutet uns etwas. Sie ist ein Stück Geschichte. Sie ist Identität. Erinnerungen werden verdrängt, ihnen wird nachgespürt, von ihnen können wir lernen. Erinnern ist Wiedererkennen, ist Vergessen, ist Erfinden. Erinnerungen vereinen Wahrheit und Dichtung. Sie sind wandelbar. Sie können das Gegenwärtige überschatten oder beschönigen: „Aus der dämmerigen Nacht des Vergessens taucht es auf und klingt es; Gestalten, Töne, Stimmen, die ich kannte, die ich vernahm, die ich einst gern sah […] tote, begrabene Frühlinge fangen wieder an zu grünen und zu blühen; vergessener Kindermärchen entsinne ich mich: ich werde jung und – fahre auf und – erwache! Versunken ist dann die Welt der Erinnerung, mich fröstelt in der kalten, traurigen Gegenwart […], so lässt Wilhelm Raabe in seiner 1857 erschienenen „Chronik der Sperlingsgasse“ seine berichtende Hauptfigur Johannes Wachholder sinnieren.

Erinnerungen werden erzählt, werden aufgeschrieben, werden Literatur. Für Platon saß die Erinnerung im Gehirn, für Sokrates im Herzen, und eine gute Erzählerin resp. ein guter Erzähler führt beides mit Bedacht zusammen. Auf was stoßen wir wohl, wenn wir die Figuren unserer diesjährigen (…) Autor*innen erzählen lassen? Auf Erlebtes? Auf Phantasie? In jedem Fall jedoch auf eine Vielfalt an berührenden Geschichten. Die „Wandelbarkeit des Erinnerns“ rahmt als weite Klammer die Lesungen und Literaturbesprechungen, die wir anlässlich der 27. Bielefelder Literaturtage zwischen dem 05. Oktober und dem 28. Oktober in der Stadtbibliothek am Neumarkt präsentieren dürfen.

Seien Sie herzlich eingeladen und genießen Sie unsere Literaturabende bei gewohnt anregender Unterhaltung, wunderbarer Musik und einem guten Glas Wein. Mögen wir uns an diese Literaturabende mit Freude zurück erinnern. Denn Erinnerung ist letztlich das, was uns ausmacht.

In der gewohnten Form auf unserer Literaturbühne oder im digitalen Übertragungsformat. Weitere Informationen zum Livestream: hier
Beginn: 20:00 Uhr; Einlass: jeweils ab 19:30 Uhr.

Zur Ticketbuchung

Zum Programmheft gelangen Sie hier. [PDF/4.3 MB]

Andreas Platthaus: Lyonel Feininger

Literaturtage Bielefeld 2021
„Vom Wunsch anzukommen“

„In Feininger spiegelt sich die Zeit“.

Sachbuch "Lyonel Feininger: Porträt eines Lebens" von Andreas Platthaus

Was wissen wir eigentlich über Lyonel Feininger? Viele hängen die Reproduktionen seiner intuitiv als schön wahrgenommenen kristallinen Gemälde in ihre Wohnungen: nur Dekoration? Zum 150. Geburtstag des herausragenden Künstlers Lyonel Feininger zeigt uns Andreas Platthaus den enorm vielfältigen Ausnahmekünstler der Klassischen Moderne. Wir folgen seinem wechselhaften 84jährigen Lebensweg: in New York geboren und dort zu einem Bankier in die Lehre gegeben, als 16jähriger von den Eltern zum Musikstudium nach Deutschland geholt, glücklicherweise dann der eigenwillige Wechsel zum Kunststudium.

Andreas Platthaus ist einer der besten Kenner der Mediengeschichte des Comics, zu deren frühen Höhepunkten Feininger wesentlich beitrug. Heute ist er der einflussreiche Literatur-Ressort-Leiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der Schwerpunkt dieses einzigen Sachbuchs, das in unseren Literaturtagen vorgestellt wird, liegt aber bei Feiningers prägendem Einfluss als Meister des Bauhauses. Aus der Analyse von hunderten, bisher nicht in dieser Form aufgearbeiteten Briefen Feiningers wird erstmals verständlich, warum er es als „Unpolitischer“, so beschrieb er sich selbst, vier Jahre im tausendjährigen Reich aushielt, trotz der bedrohlichen Lage für seine Ehefrau, der jüdischen Künstlerin Julia Berg. Dabei war er bereits zum Ende des Ersten Weltkriegs als „feindlicher Ausländer“ diffamiert worden. Als 66jähriger, international vernetzter Künstler ging er, der nie seine US-Staatsbürgerschaft aufgab, erst im Juni 1937 zurück in seine Geburtsstadt, wo sich das Willkommen der Kunstwelt für ihn allerdings sehr in Grenzen hielt. Das Portrait eines Künstlerlebens, präzise recherchiert, leicht erzählt.

(Text aus dem Programmheft zur Veranstaltungsreihe)


Die Katalogdaten zu den Werken von Andreas Platthaus im Bestand der Stadtbibliothek findet Ihr hier.

Literaturlisten zu den Büchern von Andreas Platthaus und zu Lyonel Feininger:

Im Feuilleton gab es einige Besprechungen und Interviews, hier ein paar Links:

  • „Ein Maßstäbe setzendes Buch“ sagt Eva Hepper im Deutschlandfunk Kultur hier.
  • Harald Eggebrecht hebt in der SZ besonders hervor, dass der Autor der Biographie auch „von der dunklen, egomanen Seite des Grafikers und Bauhaus-Meisters“ erzähle, hier.
  • Auch Stefanie Leibetseder lobt im online-Rezensionsforum Literaturkritik.de einen detaillierten und vor allem „einen wohltuend kritischen Blick“, den Andreas Platthaus auf Feininger werfe; hier.
  • Auf dem Blauen Sofa sprach Thorsten Jantschek für Deutschlandfunk Kultur mit dem Autor über sein Buch, hier.

Mittwoch, 13. Oktober, 20 Uhr
Stadtbibliothek, Neumarkt 1
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
Moderation: Dr. Udo Witthaus
Musikalische Begleitung: Dr. Djamilija Keberlinskaja-Wehmeyer, Flügel
Eintrittspreis: 10,– €, ermäßigt 6,– €, Livestream 2,– €

Zum Online-Ticketverkauf

Zur Livestream-Buchung

Vom Wunsch anzukommen

Am 01. Oktober beginnen unsere 26. Bielefelder Literaturtage. Vom Wunsch anzukommen, erzählen die Lesungen und Literaturbesprechungen unserer 10 Autor*innen, die wir bei uns begrüßen dürfen. Auch in diesem Jahr erwarten uns wieder faszinierende Geschichten von besonderen Menschen und Alltagshelden.

Wen ihr da genau auf der Literaturbühne sehen werdet?

Da hätten wir zum Beispiel Martin Mosebach, der zum Auftakt am 01. Oktober aus seinem Roman Krass lesen wird. Oder Felicitas Hoppe, die jüngst mit ihrem neuen Buch Die Nibelungen auf der Longlist des Deutschen Buchpreis gelandet ist. Oder Judit Hermann, deren Lesung aus Daheim am 02. November den Abschluss unserer Literaturtage bilden wird.

Alle Infos zu den Autor*innen und ihren Büchern, zu Eintrittspreisen, musikalischer Begleitung uvm. findet ihr in der Programmbroschüre:

Im letzten Herbst haben wir aufgrund des reduzierten Platzangebots durch Corona auch ein Livestreaming angeboten. In diesem Jahr dürfen wir zwar wieder mehr Gäste bei uns begrüßen, den Livestream wird es aber weiterhin geben (außer für die Lesung mit Judith Hermann). Die Kosten dafür betragen 2€, regulär kostet ein Ticket 10€ bzw. ermäßigt 6€.

Tickets könnt ihr vor Ort in der Stadtbibliothek am Neumarkt oder online über unser Tickets-Buchungsportal erwerben:

Wir freuen uns auf euren Besuch! 🙂

Buchtipp: Stern 111

Nur wenige Tage nach dem Fall der Mauer erhält Carl eine Nachricht seiner Eltern, in der sie um seine Hilfe bitten. Als er bei ihnen in Gera eintrifft eröffnen sie ihm, dass sie in den Westen wollen, Carl hingegen soll die Stellung in der elterlichen Wohnung halten. Während seine Eltern in Notaufnahmelagern und Durchgangswohnheimen landen, dabei aber scheinbar immer einem ganz speziellen Ziel folgen, nimmt Carl bald Reißaus nach Berlin. Dort wohnt er erst auf der Straße und landet danach beim Rudel – einer Gruppe von Frauen und Männern in der Hausbesetzerszene. Ihnen schließt er sich an, arbeitet in der Assel, einem Kellerlokal in einem der besetzen (oder wie es im Buch so schön heißt bewohnten) Häuser, dass er zusammen mit dem Rudel aufbaut. Gleichzeitig will er aber eigentlich Gedichte schreiben und veröffentlichen.

Ich finde Bücher oder auch Dokumentationen über die DDR und den Mauerfall immer ziemlich spannend, da sie von Geschichte handeln, die ich selbst nicht miterlebt habe, die aber dennoch noch so nah ist. Ich wundere mich tatsächlich immer wieder darüber, dass Deutschland noch bis ein paar Jahre vor meiner Geburt getrennt war. Für mich unvorstellbar.

In diesem Roman geht es nun um zwei verschiedene Geschichten, die sich so oder so ähnlich zugetragen haben könnten. Da hätten wir zum einen Carl, der den gesamten Roman eher ziellos durch Berlin irrt. Vom Rudel wird er zwar von der Straße aufgelesen und aufgenommen, eine richtige Zugehörigkeit zu Ihnen entsteht aber nicht. Immer spricht Carl vom Rudel, als wäre es eine Gruppe, zu der er selbst nicht dazu gehört. Carls Umhertreiben spiegelt sich sogar in seiner Wohnung wieder, vor dem Ofen liegt sein Matratzen-Floß, drei aneinander gebundene Matratzen, auf dem er in den Schlaf treibt, wie ansonsten durch sein Leben.

Carl tritt auf als Handwerker, der vom Rudel, wegen seiner Fähigkeiten, hoch geschätzt wird. Viel lieber würde Carl sich aber als Dichter sehen, doch so sehr er es versucht, über 20 gute Gedichte kommt er nicht hinaus. Hier hat er zwar das Ziel vor Augen irgendwann einmal seine Gedichte zu veröffentlichen, doch lässt er viele Gelegenheiten ungenutzt.

Immer wieder erhält Carl Briefe von seiner Mutter, die nicht gerade dazu beitragen, seine Verwirrtheit zu vertreiben. Es fühlt sich für ihn falsch an, diese Rollenverteilung zwischen ihm und seinen Eltern. Es sollten doch die Kinder sein, die von Zuhause fort gehen und nicht die Eltern, die in ein Abenteuer ziehen. Dazu kommt, dass Carls Eltern scheinbar etwas vor ihm verbergen. Ihr Weg durch den Westen führt sie zu verschiedenen Stationen. Erschreckend waren für mich vor allem die Vorurteile, mit denen sie konfrontiert wurden oder wie sie aufgrund dessen, dass sie aus der DDR kommen ausgenutzt wurden.

Bei historischen Geschichten finde ich es immer spannend, wenn man zum Schluss herausfindet, welche Aspekte der Geschichte tatsächlich passiert sind und welche nicht. Seilers Danksagung ließ darauf schließen, dass er Teile seiner eigenen Lebensgeschichte hat einfließen lassen. Daraufhin habe ich zum Beispiel dieses Interview im Tagesspiegel mit Seiler gelesen und war fasziniert, welche Orte es tatsächlich gegeben hat und welche Begebenheiten an die Wahrheit angelehnt sind.

Bei uns findet ihr Seilers Roman, als Buch oder Hörbuch vor Ort sowie als eBook in der Onleihe.

Lutz Seiler ist zudem am 7. Oktober im Rahmen der Literaturtage bei uns zu Gast. Wegen Corona sind alle neun Lesungen der Literaturtage seit einigen Tagen ausgebucht, da wir weit weniger Plätze als üblich zur Verfügung stellen können. Trotzdem kann ich an dieser Stelle für die Lesung mit Lutz Seiler werben. Denn von den Veranstaltungen wird es einen Livestream geben! Wer einen Zugang zum Livestream erwerben möchte, kann dies über unseren Veranstaltungskalender erledigen.

lga

Buchtipp: Annette, ein Heldinnenepos

Annette Beaumanoir ist 17 Jahre alt, sie lebt in Frankreich während des zweiten Weltkriegs. Sie schließt sich der Resistance an, rettet zwei jüdischen Kindern das Leben. Nach dem zweiten Weltkrieg wird sie Ärztin, gründet eine Familie – und muss feststellen, dass in einem neuen Konflikt plötzlich Frankreich auf der Seite der Unterdrücker steht. Im Algerienkrieg setzt sie sich für die Unabhängigkeit Algeriens ein, arbeitet für den FLN, die nationale Befreiungsfront, und wird deshalb in Frankreich zu 10 Jahren Haft verurteilt. Doch sie kann fliehen und arbeitet später sogar in der ersten unabhängigen Regierung Algeriens.

Spektakulär und abenteuerlich klingt das alles und als wären es viel zu viele Erlebnisse für ein einziges Leben. Doch Annette Beaumanoir gibt es wirklich. Die Autorin Anne Weber trifft die heute 96-jährige vor einigen Jahren in Frankreich. Fasziniert von ihrer Geschichte schreibt sie ihr ein Epos. Auch wenn Annette zum fertigen Buch sagt, dass das gar nicht wirklich sie sei. Also doch die Geschichte von Annette Beaumanoir wie Anne Weber sie sieht und verstanden hat. Dennoch bleibt die Geschichte von Annette abenteuerlich, tatsächlich eine Geschichte, die dieses epenhafte vertragen kann.

Und wie habe ich Annette verstanden? Sie scheint eine Frau mit starkem Gerechtigkeitssinn zu sein, die bereit ist, für ihre Überzeugungen viel zu riskieren. Die nicht für ihr Land und ihre Landsleute, sondern für ihre Überzeugungen kämpft. Gleichzeitig ist sie aber auch abenteuerlustig, es schien mir fast, als wäre sie nicht recht für ein ruhiges normales Leben geschaffen. Auch wenn wir die reale Annette nicht wirklich kennen lernen – ein Heldinnenepos hat sie alle mal verdient.

Gespannt bin ich nun, den Text von Anne Weber selbst zu hören. Denn im Rahmen der Literaturtage ist sie am Donnerstag, den 29. Oktober um 20 Uhr bei uns zu Gast.

Dieses Jahr können wir aufgrund gewisser Viren (Corona, fühl dich ruhig angesprochen) weit weniger Karten für die Veranstaltungen der Literaturtage bereitstellen. Die Karten können online über unsere Website erworben werden oder auch vor Ort in der Stadtbibliothek am Neumarkt. Zur Lesung mit Anne Weber sind momentan noch einige Karten da. Zwei Veranstaltungen sind aber schon ausverkauft, es empfiehlt sich also, nicht zu lange mit dem Kartenkauf zu warten. 🙂

lga

Eine Art von Wahrheit – Literaturtage 2020

Die Literaturtage sind immer wieder eines der vielen Highlights unseres Veranstaltungsjahres. Olga Tokarczuk hat uns im letzten Jahr einen ziemlich aufregenden Tag bereitet, indem sie nur wenige Stunden vor der Lesung bei uns den Literaturnobelpreis gewann. Mit ihrer Nobelpreisrede am 7. Dezember 2019 liefert sie uns auch das diesjährige Motto: „In der Flut von Definitionen, die es für den Begriff ‚Fiktion‘ gibt, gefällt mir die Älteste am besten, die auf Aristoteles zurück geht und besagt, dass Fiktion immer eine Art von Wahrheit sei.“

Im letzten Jahr waren mit Abbas Khider und Olga Tokarczuk gleich zwei Veranstaltungen restlos ausverkauft. Ich wage die Vermutung aufzustellen, dass wir das in diesem Jahr toppen und alle neun Lesungen ausverkauft sein werden. Denn statt der gewohnten 300 Plätze stehen in diesem Jahr aufgrund einiger Komplikationen mit einem gewissen Virus – wir wollen an dieser Stelle keine Namen nennen – weit weniger Plätze zur Verfügung. Aber solange die Lesungen überhaupt stattfinden, sind wir schon zufrieden. Und alle, die jetzt schon fürchten, keine Karten mehr zu bekommen, möchte ich direkt beruhigen. Zu allen Lesungen wird es einen Livestream geben. Wir haben uns für diese Möglichkeit entschieden, um trotz allem so vielen unserer Gäste wie möglich einen – wenn auch etwas anderen – Zugang zu den Veranstaltungen zu ermöglichen.

Ein Ticket für den Livestream kostet 2 €. Die Tickets können ab dem 28. September über unsere Webseite erworben werden. Die regulären Tickets gibt es ab sofort über unsere Ticketbuchung oder vor Ort in der Stadtbibliothek am Neumarkt. Der Eintritt beträgt 10 €, ermäßigt 6 €.

Aber auf das wichtigste bin ich bisher noch gar nicht zu sprechen gekommen. Das sind natürlich wie immer die Autorinnen und Autoren, die sich auf den Weg zu uns nach Bielefeld machen. Die Eröffnungsveranstaltung am 1. Oktober begehen wir mit Denis Scheck, der uns seinen Kanon „Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur von ‚Krieg und Frieden‘ bis ‚Tim und Struppi'“ vorstellt und uns die Bücher präsentiert, die wir in unserer begrenzten Lebenszeit gelesen haben sollten.
Mit Lutz Seiler erleben wir am 7. Oktober eine Geschichte, die  kurz nach dem Mauerfall spielt und von zwei Eltern handelt, die sich einen Lebenstraum erfüllen und einem Sohn der zurückbleibt und ziellos durch Berlin treibt.
Die DDR ist auch eines der Themen in Jackie Thomaes Roman „Brüder“. Zwei Brüder, die sich nicht kennen, die aber verbunden sind durch den selben Vater, der 1970 aus dem Senegal in die DDR kam um Medizin zu studieren. Ihre Geschichten, die zwischen 1985 und 2005 spielen, werden in zwei Teilen getrennt erzählt.

Damit habe ich nun wahllos einige unserer Autorinnen und Autoren herausgegriffen, das ganze Programm könnt ihr ausführlich hier nachlesen.

Mit musikalischer Umrahmung und bei einem Gläschen Wein stellen uns all diese Autoren ihre eigene Art von Wahrheit vor.

lga

Ein Abend mit Olga Tokarczuk

Um kurz nach 13 Uhr am 10. Oktober 2019 war großer Jubel auf den Gängen der Bibliothek zu vernehmen. Auf mehreren Bildschirmen wurde live die Übertragung der Vergabe des Literaturnobelpreises verfolgt. Schwedisch sprechen wir zwar nicht, den Namen Olga Tokarczuk haben wir dann aber doch verstanden. Die Freude über den Preis für Olga Tokarczuk war also groß, auch, weil sie zu dem Zeitpunkt schon im Auto, auf dem Weg nach Bielefeld, saß. Denn am Abend um 20 Uhr war sie für eine Lesung, im Rahmen unserer Literaturtage, bei uns zu Gast.

Schon einige Tage vorher tauchte Olga Tokarczuks Name als Favoritin für den Nobelpreis auf, sodass wir im Voraus schon die ein oder andere Überlegung anstellten. Dass sie den Preis dann aber wirklich gewonnen hat, hat uns doch überrascht. Wer rechnet auch schon mit einem solchen Zufall. 🙂

Mir ist Olga Tokarczuk durch die Vorbereitungszeit auf die Literaturtage nun schon gut bekannt. Auch ein Buch habe ich von ihr schon mit Begeisterung gelesen. Aber allen, die sie noch nicht kennen möchte ich sie und ihr aktuelles Buch einmal in Kürze vorstellen.

Olga Tokarczuk wurde 1962 geboren, studierte in Warschau Psychologie, lebt im südpolnischen Eulengebirge und ist heute eine bedeutende europäische Schriftstellerin des magischen Realismus. Für Ihren Roman Unrast erhielt sie 2018 den Man Booker International Prize.
Ihr jüngster Roman „Die Jakobsbücher“ erschien am 01.10.2019 auf deutsch, in Polen schon 2014. Der Roman handelt von Jakob Frank, eine der bedeutendsten Figuren, des 18. Jahrhunderts. Den einen galt er als Weiser und Messias, den anderen als Scharlatan und Ketzer. Als Anführer einer mystischen Bewegung, der Frankisten, war Jakob fest entschlossen, sein Volk, die Juden Osteuropas, endlich für die Moderne zu öffnen. Olga Tokarczuk zeichnet das schillernde Porträt dieser kontroversen historischen Figur und das Panorama einer krisenhaften Welt an der Schwelle zur Moderne.
Wegen dieses Romans erhielt Olga Tokarczuk Todesdrohungen von nationalistischen Fanatikern und benötigte einige Zeit lang Leibwächter. „Diese Hass-Reaktion hat sich nicht unmittelbar auf das Buch bezogen, sondern auf meine Aussage im Fernsehen, dass die Polen sich auch den dunklen Kapiteln in ihrer Geschichte stellen müssen. Auch die Polen haben Juden ermordet, sie haben im Osten kolonialisiert, und die Landbevölkerung musste feudalen Frondienst leisten, der sehr an Sklaverei erinnert. So habe ich das auch genannt. Das hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Man hat mir dann vorgeworfen, ich würde lügen und mein Land verraten. Und das Buch widerspricht nun der offiziellen Darstellung eines mono-ethnischen, heldenhaften Polens, in der die Polen immer nur Opfer, aber nie auch Täter sind“, erklärt Olga Tokarczuk.

Auch dieses Buch würde mich reizen zu lesen, auch wenn es mit über 1000 Seiten eine schwere Lektüre im wahrsten Sinne des Wortes ist. Es erscheinen demnächst aber auch noch weitere Bücher von ihr auf deutsch, die ebenfalls interessant klingen.

Auf die Lesung mit Olga Tokarczuk habe ich mich auch schon vor dem ganzen Nobelpreistrubel sehr gefreut. Sie war bereits zweimal in der Stadtbibliothek zu einer Lesung eingeladen. Kollegen sprachen von diesen Lesungen und der Autorin so positiv, dass ich schon ganz gespannt war auf den Abend mit ihr.

Durch den Nobelpreis wurde der Tag für uns etwas hektischer als geplant. Ein Raum wurde hergerichtet für die Pressekonferenz, die stattfinden sollte, sobald Olga Tokarczuk bei uns eintreffen würde. Ein Geschenk wurde für die Nobelpreisträgerin besorgt (allerdings keine Schnittblumen, die mag sie nämlich nicht), vor unserer Literaturbühne mussten wir noch etwas umräumen und anschließend weitere Stühle nachstellen, bei den Kollegen im Publikumsservice klingelte pausenlos das Telefon, da sich viele Leute noch eine Karte zur Lesung sichern wollten, und bei unserem Leiter der Zentralbibliothek stand das Telefon auch nicht still, da alle möglichen Pressevertreter um Auskunft baten.

Der Nachmittag ging jedenfalls, mit allem was noch so zu tun war, sehr schnell rum und gegen halb sechs waren wir tatsächlich mit allem einigermaßen fertig. Danach hieß es erstmal warten bis Olga Tokarczuk bei uns eintreffen würde.
In der Wartezeit war dann Gelegenheit, noch etwas auf Facebook zu posten. Schnell ein Bild von den letzten fünf Karten für die Lesung geknipst und als ich den Facebook-Post endlich fertig geschrieben hatte war er schon nicht mehr aktuell – denn da waren dann auch die letzten Karten weg (aus Brandschutzgründen konnten wir übrigens nicht einfach noch Karten nachdrucken und verkaufen – auch wenn noch Platz gewesen wäre, dürfen wir nur gut 300 Personen bei Lesungen herein lassen).

Unsere Nutzer haben sich bestimmt gewundert, was bei uns Seltsames los ist, da der Eingangsbereich mit Pressevertretern sowie Kollegen aus der Bibliothek und von der Stadt Bielefeld etwas verstopft war. Auch unser Oberbürgermeister Pit Clausen und Kulturdezernent Udo Witthaus gesellten sich zu den Wartenden.

Lothar Quinekstein, Klaus Loest, Olga Tokarczuk und Pit Clausen

Gegen 18 Uhr rollte Olga Tokarczuks Auto dann tatsächlich vor der Bibliothek vor. Kaum hatte sie die Beifahrertür geöffnet wurde sie auch schon von einem Pressepulk belagert, der sie den Weg bis ins 2. Obergeschoss, wo die Pressekonferenz stattfinden sollte, begleitet hat. Ganz viel habe ich von dem Pressegespräch allerdings nicht mitbekommen, da einige Kollegen und ich uns unten im Erdgeschoss dann schon wieder daran machten die Technik für die Lesung aufzubauen.
Die Technik hat uns natürlich ausgerechnet an einem Abend, an dem so viele Leute da waren und überall Kameras standen, ganz schön auf Trab gehalten. Es hat am Ende alles prima geklappt und die Zuschauer haben davon auch zum Glück nicht wirklich was mitbekommen aber uns hat es dann doch etwas gestresst.

Dementsprechend habe ich von der Lesung selber inhaltlich gar nicht richtig etwas aufnehmen können. Auf der Bühne saßen der Leiter unserer Zentralbibliothek, Klaus Loest, Olga Tokarczuk natürlich, Lothar Quinkenstein, einer der Übersetzer der Jakobsbücher und die Theaterwissenschaftlerin Barbara Frey aus Bielefeld. Olga Tokarczuk las Teile aus ihrem Buch im Original auf Polnisch, danach las Barbara Frey, die entsprechenden Abschnitte auf Deutsch. Lothar Quinkenstein übersetzte und Klaus Loest, (übrigens auch derjenige, der Olga Tokarczuk zu uns eingeladen hat) moderierte die Lesung.
Auch wenn ich mich nicht so richtig auf die Lesung konzentrieren konnte, war es trotzdem eine tolle Atmosphäre auf der Bühne.

Nach den ersten 20 Minuten gab es dann eine kleine Musikpause, in der die Pressevertreter ihre Kameras wieder einpacken mussten, damit wir für den Rest der Lesung „unter uns“ sein konnten.

Barbara Frey, Lothar Quinkenstein, Olga Tokarczuk und Klaus Loest

Die Pause haben einige aus dem Publikum aber auch zum Anlass genommen, Olga Tokarczuk persönlich zu gratulieren, wobei fast die Literaturbühne gestürmt wurde. Da hatte unser Sicherheitsdienst richtig was zu tun.

Die Lesung fiel dann vielleicht etwas kürzer aus, als üblich, was ich unter den gegebenen Umständen aber auch verständlich fand. Nach der Lesung hat Olga Tokarczuk nämlich noch signiert und dann standen immer noch einige Pressevertreter rum, die noch ein Interview mit ihr führen wollten. Ich glaube es war schon fast zwölf, als sie sich endlich auf den Weg zum Hotel machen konnte.

Zum Schluss waren noch eine Kollegin, ein Kollege und ich übrig. Nachdem alles was noch an dem Abend aufgeräumt werden musste, erledigt war, hatten wir auch endlich Feierabend (bzw. Feiermorgen? Es war schließlich schon 00:30 als ich nach Hause fuhr. Bis nach Mitternacht habe ich auch noch nie gearbeitet). 🙂

Es war auf jeden Fall ein verrückter Tag und ganz sicher ein Ereignis, an das wir uns noch lange erinnern werden. Regelmäßig brauche ich solche Veranstaltungen dann aber doch nicht. Es war schon ein bisschen verrückt, wie eine Unmenge Leute unbedingt ein Selfie mit Olga Tokarczuk haben wollten, sie umarmen, ihr gratulieren, sie sehen wollten und wie gefühlt 100 Pressevertreter wahrscheinlich alle genau dieselben Aufnahmen gemacht haben. Sehr sympathisch wie Olga Tokarczuk bei dem ganzen Rummel durchgehend gelassen und souverän geblieben ist und immer ein Lächeln im Gesicht hatte.

Hoffentlich habe ich irgendwann noch einmal eine Gelegenheit, eine Lesung mit ihr zu besuchen – dann aber bitte ganz in Ruhe und ohne, dass Sie ein paar Stunden vorher einen Nobelpreis verliehen bekommt!

lga

Mittendrin Mittwoch #107

Gstrein_Als ich jung warGenau zwei Tage vor seinem Tod hatte der Professor zu mir gesagt, er sei überzeugt, dass jeder Mensch wenigstens eine Geschichte in seinem Leben habe, von der er nicht wolle, dass jemand anderer sie zu hören bekomme, es gebe bei jedem ein Zentrum des Schweigens, ein Zentrum der Scham, an das er sich selbst kaum heranwage.

Als ich jung war von Norbert Gstrein, Seite 297

In Als ich jung war begleiten wir den Österreicher Franz. Die Kapitel wechseln zwischen seinen zwei Lebensschauplätzen. Dem Restaurant in Tirol, das früher seine Eltern betrieben haben und das nun sein Bruder wieder neu eröffnet hat. Und dem verschlafenen Nest in Wyoming in Amerika, in dem er 13 Jahre als Skilehrer arbeitete.

Im Restaurant seines Vaters wurden in seiner Jugend jeden Sommer zahlreiche Hochzeiten ausgerichtet, bei denen Franz von seinem Vater als Fotograf verpflichtet, die Brautleute ablichtete. Bei seiner letzten Hochzeit wird die Braut am nächsten Morgen mit gebrochenem Genick am Fuße eines Abhangs gefunden. Franz Aufbruch nach Amerika kurz darauf erscheint fast wie eine Flucht.

Nach und nach ergründet man zwar, wie Franz die Hochzeit der toten Braut erlebt hat, wie sein Leben in Wyoming aussah und wie er wieder nach Tirol zurückkehrt, dabei bleibt Franz aber stetig ein eher unzuverlässiger Erzähler, der vor sich selbst auf der Flucht zu sein scheint und sich mit vielem aus seiner Vergangenheit nicht beschäftigen will. Man weiß nie so ganz, ob das, was er dem Leser erzählt, die Wahrheit ist, ihr nur nahe kommt oder gar nicht stimmt. Sowohl in Amerika als auch in Tirol sieht Franz sich Gerüchten und Verdächtigungen ausgesetzt. Ob ich noch erfahre welche dieser Gerüchte tatsächlich stimmen, werde ich wohl auf den letzten Seiten sehen.

Wer sich übrigens lieber vom Autor als von mir überzeugen lassen möchte das Buch zu lesen: am 25. Oktober wird Norbert Gstrein im Rahmen der Literaturtage bei uns zu Gast sein, aus seinem Buch lesen und darüber sprechen.

Die Literaturtage starten dieses Jahr am 01. Oktober und bis zum 31. Oktober wird es insgesamt 12 Lesungen geben. Das gesamte Programm könnt ihr hier einsehen.

In Kürze könnt ihr das Buch auch bei uns in der Bibliothek ausleihen. Es durchläuft zur Zeit noch den Bestell- und Einarbeitungsprozess. 🙂

lga

Elizzy von read books and fall in love hat sich für alle, die teilnehmen mögen, folgende Blogaktion ausgedacht: der „Mittendrin Mittwoch“. Er besteht aus immer neuen Zeilen aus Büchern, in denen wir aktuell wortwörtlich mittendrin stecken.

Literaturtage: Jakob Hein „Die Orient-Mission des Leutnant Stern

Buchcover

Jakob Hein: Die Orient-Mission des Leutnant Stern

Diese Geschichte ist wahr, obwohl sie kaum zu glauben ist. Während des ersten Weltkrieges schmiedet der Orientalist und Abenteurer Max Freiherr von Oppenheim unter der Ägide der deutschen Militärführung einen aberwitzigen Plan. Um die Kolonialmächte England und Frankreich zu schwächen, soll der türkische Sultan, milde gestimmt durch die feierliche Übergabe von 14 muslimischen Kriegsgefangenen, animiert werden, den Dschihad auszurufen. Diese „Orient-Mission“ wird dem jungen, tollkühnen Leutnant Stern übertragen. Er soll die Gefangenen heimlich im Balkanexpress von Berlin nach Konstantinopel bringen. Damit dieser bizarre Plan gelingt, verwandelt er die Häftlinge in eine illustre Zirkustruppe.

„Er deklarierte die Orientalen als Reit- und Trapezkünstler. Auf diese Weise konnte es den Grenzbeamten nicht einfallen, spontan von ihnen Kunststücke als Arbeitsnachweis einzufordern. Er selbst würde den Zirkusdirektor geben…“

Immer wieder wechselt der Autor die Erzählperspektiven von Stern über den Gefangenen Tassaout bis zum mitreisenden Gesandten Schabinger Freiherr von Schowingen.

Hein erzählt diese absurde, historisch belegte Geschichte mit viel Feingefühl, Witz und Humor und schafft es dabei, Bezüge zur Gegenwart herzustellen.

Er zeigt die verheerende Wirkung der Konstruktion von Feindschaft, ohne sich selbst darauf einzulassen. Dem Einzelnen Menschen, jedem, bleibt er freundlich gesinnt.
(Martin Hatzius, Neues Deutschland)

Jakob Hein, der auch als Psychiater arbeitet, hat sich in diesem Roman erstmals einem historischen Stoff zugewandt. Von ihm liegen bereits 14 Bücher vor, darunter „Herr Jensen steigt aus“, „Wurst und Wahn“ sowie „Kaltes Wasser“.

Montag, 29. Oktober, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Neumarkt 1
Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Ludwig Huber
Musikalische Begleitung: Valentin Katter (Trompete / Flügelhorn), Alexander Lipan (Oud / Gitarre)
Eintrittspreis: 8,– €, ermäßigt 6,– €, Dauerkarte 50,– €

Ausleihhinweise zu Jakob Heins Werken findet Ihr hier. Zum gesamten Programm der Literaturtage geht es hier.

Literaturtage: Sigrid Damm „Im Kreis treibt die Zeit“

Wir kennen Sigrid Damm als akribische Biographin und Chronistin über Personen aus dem Umfeld der Weimarer Klassik. Erinnert sei an den Bestseller „Christiane und Goethe“ von 1998 und das Buch „Goethes letzte Reise“ von 2007. Mit beiden Büchern war die Autorin zu Gast bei den „Bielefelder Literaturtagen“. Diesmal ist sie mit einem autobiographischen Werk vertreten.

In ihrem neuen Buch wendet sie sich Ihrem Vater zu, der neunzigjährig im thüringischen Gotha starb. Das Verhältnis zu ihm war seit der Kindheit zerrüttet, hatte der von ihr verehrte Großvater doch das Bild des Vaters vergiftet und die Mutter es nie korrigiert. So lehnt die Autorin jahrzehntelang sowohl den Vater als auch die Vaterstadt Gotha ab. Eine vorsichtige Annäherung wird erst möglich nach dem Tod der Mutter, in seinen zwei letzten Lebensjahren. Zwanzig Jahre danach schreibt Sigrid Damm dieses Doppelporträt über den Vater Willi Och und ihre Geburtsstadt.

Im Nachlass findet die Autorin Papiere und alte Fotos, verschränkt diese Fragmente und ihre eigenen eingeschlossen Erinnerungen mit den Zeitläuften und der Geschichte Gothas. Daraus ist ein sensibles, zeitgeschichtliches Panorama entstanden, das wieder einmal vor Augen führt, wie eng das persönliche Schicksal mit den politischen Verhältnissen verknüpft ist.

„Wärme spricht aus dem Buch. Es macht etwas mit seinen Lesern, es bringt den eigenen festen Platz ins Wanken.“ (Cornelia Geißler, Frankfurter Rundschau)

Sigrid Damm wurde mit zahlreichen Preisen geehrt und ist seit 2010 Ehrenbürgerin der Stadt Gotha.

Freitag, 26. Oktober, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Neumarkt 1
Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr
Moderation: Angelika Teller
Musikalische Begleitung: ZATIE – Mylene Kroon (Vocals), Kevin Hemkemeier (Bass)
Eintrittspreis: 8,– €, ermäßigt 6,– €, Dauerkarte 50,– €

Ausleihhinweise zu Sigrid Damms Werken findet Ihr hier. Zum gesamten Programm der Literaturtage geht es hier.