Literaturtage 2021
„Vom Wunsch anzukommen“
Sterne stehen Lichtjahre auseinander und sind dennoch miteinander verbunden.
Krass. Seite 512

Ralph Krass ist ein erfolgreicher, international agierender Geschäftsmann, der sich anscheinend am Golf von Neapel pompös niederlassen will. In einem altmodischen Grandhotel hat er eine kleine Gruppe um sich geschart, die er aushält und die ihn dafür treu begleitet. Als Lidewine, die „betrachtenswerte“ Assistentin eines Zauberkünstlers, die Hotelbar aufsucht, lädt Krass sie ebenfalls ein und schlägt ihr ein finanziell lukratives Spiel vor, das im Eklat endet.
Nach dem handlungsreichen Auftakt in Italien geht es in die karge, arme französische Provinz. Diese völlig andere Welt ist das neue Lebensumfeld des Pechvogels Dr. Jüngel, Geisteswissenschaftler und ehemaliger Sekretär von Ralph Krass, der mit seinen Reflexionen die Neapel-Ereignisse neu beleuchtet. Im dritten und letzten Teil treffen Jüngel und Lidewine zufällig in Kairo wieder auf Krass. In dieser Stadt gehen seine Dollarvorräte zur Neige und sie wird zur staubigen Endstation des Machtmenschen Krass.
Der ehemalige Jurist und Büchner-Preisträger aus Frankfurt, Martin Mosebach, entwirft hochaktuell eine zauberberg‘sche Gesellschaft, der wir hier über zwanzig Jahre gespannt folgen dürfen. Das Thema Reichtum und Macht wird raffiniert, auch parodistisch, zugleich universell präsentiert: ein aberwitziges Lebensdrama ist somit zum klassisch schönen und literarisch beziehungsreichen, neuen Kunstwerk dieses Autors geworden, der, nebenbei bemerkt, auch ein fantastisch guter Vorleser ist.
(Text aus dem Programmheft zur Veranstaltungsreihe)
Der Roman stand sowohl auf der SWR-Liste der qualitativ besten Belletristik-Neuerscheinungen, wie auch auf der SPIEGEL-Bestseller-Liste.
Die Katalogdaten zu den Werken von Martin Mosebach im Bestand der Stadtbibliothek findet Ihr hier.
Eine Literaturliste als PDF haben wir auch:
Der Roman wurde oft im Feuilleton besprochen, einige Rezensionen haben wir verlinkt:
- „Martin Mosebach: „Krass“ – Was hätte Napoleon an seiner Stelle getan?“ von Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau fr.de, 25.01.2021
- „Würde und Pein“ von Jörg Magenau, sueddeutsche.de vom 26.01.2021
- „Zeitlose Charakterstudie“ von Helmut Böttiger, Lesart – Deutschlandfunk Kultur, 27.01.2021
- „Im Verein der Krass-Geschädigten“ von Wolfgang Schneider, Deutschlandfunk, 28.01.2021
- „Lidewine in der Wortlawine“ von Frank Riedel, literaturkritik.de 12.05.2021
Filmbeiträge und Interviews:
- In der 3Sat-Kulturzeit vom 09.02.2021 wurde der Roman in einem kurzen Feature mit Martin Mosebach vorgestellt
- Denis Scheck spricht ausführlich mit Martin Mosebach in seiner Sendung Lesenswert, 3Sat, 24.01.2021
Freitag, 1. Oktober, 20 Uhr
Stadtbibliothek, Neumarkt 1
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
Eröffnung mit Dr. Katja Bartlakowski, Direktorin der Stadtbibliothek Bielefeld
und einem Grußwort durch den Förderverein
Moderation: Klaus-Georg Loest
Musikalische Begleitung: Matthias Klause-Gauster, Flügel
Eintrittspreis: 10,– €, ermäßigt 6,– €, Streaming 2,– €
In Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Bielefeld, e.V.