Buchtipp: Das Spiel von Stephen King

Jessie und ihr Mann Gerald haben sich in ihr einsam gelegenes Sommerhaus zurückgezogen. Gerald möchte etwas Schwung ins Eheleben bringen, in dem er Jessie mit Handschellen ans Bett fesselt. Doch Jessie verliert schnell die Lust an Geralds Spiel und hält ihn mit einem kräftigen Fußtritt auf Abstand. Für Geralds Herz war der Tritt zu viel und so liegt er kurze Zeit später tot neben dem Bett – an das Jessie noch immer gefesselt ist.

Was ich an der Geschichte spannend fand, war vor allem, wie Jessie mit der Situation umging. Die Fluchtversuche oder Pläne an Wasser zu kommen, die sie sich überlegt, aber auch wohin ihre Gedanken in den Phasen wandern, in denen sie außer Nachdenken nichts zu tun hat, wobei  lange verdrängte Erinnerungen an die Oberfläche kommen.

King schreibt ja nicht nur Horror, dieses Buch ging aber auf jeden Fall in die unheimliche Richtung. Nicht nur, dass die Lage, in der Jessie sich befindet, schon für genug Horror sorgt, auch ihre Kindheitserinnerungen sind unangenehm schaurig und als es bei Jessie Nacht wird, geschehen Dinge, nach denen ich tatsächlich erst mal in alle – durchaus gut beleuchteten – Ecken des Zimmers spähen musste, ob die auch wirklich leer sind. Das Ende war dann ganz anders als erwartet und hat die unheimlichen Begebenheiten eigentlich noch grauseliger gemacht.

Falls ihr euch auch mal ein kleines bisschen gruseln wollt: Ausleihen könnt ihr das Buch als eBook in der Onleihe OWL. 🙂

lga

Unsere eBibliothek

Seit einigen Tagen sind wir, wie so viele andere Örtlichkeiten, im Lockdown. Damit ist natürlich auch keine Ausleihe von Medien mehr möglich – gerade jetzt, wo so viele Menschen Zuhause sind und Beschäftigungsmöglichkeiten gesucht werden ist das natürlich schade. Aber wir sind ja schon langer nicht mehr von gestern und haben für euch verschiedenste Online-Angebote, die ihr ganz bequem von Zuhause aus nutzen könnt. Dazu braucht ihr nur eine gültige Bibliothekskarte. Wenn ihr noch keine besitzt könnt ihr diese auch online beantragen.

Hier sind unsere Angebote im Überblick. Per Link gelangt ihr zu den ausführlichen Beiträgen, in denen wir euch die Angebote schon beim ersten Lockdown vorgestellt haben.

Onleihe OWL
Lesen, Hörbücher hören, stöbern – all das ist weiterhin über die Onleihe OWL möglich, die euch Zugang zu eBooks, eAudios, eMagazines, eVideos und eLearning-Inhalten bietet. Hier geht es zur Onleihe.

OverDrive
Wenn ihr auf der suche nach einem neuen Jugendbuch, vielleicht sogar in englischer Sprache, oder nach Büchern zum Thema Handarbeiten seid, schaut bei OverDrive vorbei. Ähnlich wie bei der Onleihe könnt ihr hier eBooks entleihen. Der Bestand ist noch nicht sehr groß, da wir noch in der Testphase sind.

ePaper
Und auch auf Neuigkeiten aus aller Welt müsst ihr nicht verzichten. Viele Zeitschriften und Zeitungen findet ihr nicht nur in der Onleihe OWL sondern auch über Munzinger (Der Spiegel, Die Welt und Süddeutsche Zeitung) und den PressReader. Dort sind neben der Neuen Westfälischen Publikationen aus aller Welt vorhanden.

eData
Ihr wollt die ruhige Weihnachtszeit nutzen eine Sprache zu lernen oder müsst noch für eine Facharbeit recherchieren? Dann schaut euch unsere Angebote im Bereich eData an.

eMusic
Musik aus allen Genres könnt ihr über freegal, Naxos, Naxos Jazz und Medici.Tv genießen.

Tigerbooks
Über die TigerBooks-App gibt es viele bekannte Kinderbücher und -hörbücher interaktiv zu entdecken.

Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr uns von montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 0521 51-5000 erreichen. Oder schreibt eine Mail an stadtbibliothek.information@bielefeld.de.

lga

Buchtipp: Dolores

Die 65-jährige Dolores sitzt im Polizeirevier von Little Tall Island, einer Insel, die zum Bundesstaat Maine gehört. Sie ist dort, weil sie ihre Arbeitgeberin Vera Donovan, für die sie Jahrzehnte lang als Haushälterin gearbeitet hat, umgebracht haben soll. Beim Verhör stellt sich heraus, dass Dolores, um den Tod von Vera zu erklären, weit ausholen muss. Sie muss etwas beichten, das jahrelang ihr düsterstes Geheimnis war.

Die Geschichte besteht aus einer langen Erzählung, aus Dolores Aussage beim Polizeiverhör. So gibt es auch keine Kapitel oder dergleichen. Mich hat das beim Lesen tatsächlich gar nicht gestört, weil die Geschichte so fesselnd war. Das hat auch dazu verführt, einfach immer weiter zu lesen, weil ja nie eine Unterbrechung in Form eines neuen Kapitels kam.

Dolores sieht sich aus einem bestimmten Grund mit der Annahme konfrontiert, sie habe Vera umgebracht. Es kursiert seit Jahrzehnten ein Gerücht über sie, das die Wahrheit streift, hinter dem aber natürlich mehr steckt, als die Leute glauben. Stück für Stück enthüllt Dolores die Wahrheiten hinter dem Gerücht und damit die schrecklichen Verhältnisse innerhalb ihrer Familie, die aus Dolores, ihrem Mann Joe und ihren drei Kindern besteht. Und wie das Ganze wiederum mit ihrer Arbeitgeberin Vera zusammen hängt.
Es ist eine Geschichte darüber, zu was Menschen fähig sind, wenn sie keinen anderen Ausweg sehen und glauben, das Richtige zu tun beziehungsweise tun zu müssen.
Es war manchmal tieftraurig, manchmal verstörend, selten zeigten sich Lichtblicke.

Trotz der vielen Tiefen und Schrecken in Dolores Leben bin ich ihr gerne durch diese Geschichte gefolgt, weil sie so sympathisch war und die Geschichte durch ihre Stimme so eindringlich erzählt wurde.

Wie das bei King so üblich ist, taucht auch hier ein übersinnliches Element auf, aber sehr dezent. Es verbindet Dolores mit einem weiteren Roman von King, und zwar Das Spiel. Da habe ich wohl direkt meine nächste Lektüre gefunden. 🙂

Dolores und auch Das Spiel könnt ihr bei uns in der Onleihe als eBook entleihen.

lga

Osterhase aus Klopapierrollen basteln

Ob wir sie nun gehamstert haben oder nicht – so oder so fallen regelmäßig Klopapierrollen an. Die kann man wegschmeißen oder man recycelt sie für Bastelaktionen. Für alle, die gerade nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten für ihre Kinder suchen, möchte ich euch hier eine einfache Bastelanleitung vorstellen, bei der ihr gleichzeitig eure gesammelten Klopapierrollen verwerten könnt. 🙂

Material:

  • Klopapierrollen
  • Wassermalfarbe (o.ä)
  • Pinsel
  • Bastelkarton
  • Schere
  • Kleber
  • schwarzer Stifft

Zuerst bemalt ihr die Klopapierrollen mit Wassermalfarben.

Aus dem Bastelkarton werden die Füße, die Ohren , die Augen und der Bauch ausgeschnitten.

Nun den Bauch und die Augen auf der Klopapierrolle ankleben und mit einem Stift noch Nase, Schnurrbarthaare und Pupillen aufmalen.

Zum Schluss die Ohren und die Füße ankleben.

Und schon ist der Hase fertig! Man kann sogar ein Osterei drin verstecken. 😉

Falls ihr noch mehr Bastelideen sucht, schaut gerne einmal in der Onleihe vorbei. Dort findet ihr auch Bastelbücher als eBook. Und demnächst könnt ihr sie auch wieder bei uns vor Ort ausleihen. 🙂

lga

Die Bibliothek zuhause nutzen: ePaper

Vor kurzen haben wir euch schon vorgestellt, wie ihr trotz unserer momentanen Schließung unsere Online-Angebote, wie Musikstreamingdienste oder die Onleihe OWL, nutzen könnt.
Heute möchte ich euch unsere Angebote im Bereich ePaper vorstellen. So könnt ihr ganz entspannt von Zuhause aus in verschiedene Zeitungen und Zeitschriften reinlesen.

Onleihe OWL
Im Beitrag zur Onleihe konntet ihr schon lesen, dass neben eBooks unter anderem auch ePaper und eMagazines ausgeliehen werden können. EPaper können Stundenweise entliehen werden, eMagazines für einen Tag.
Für die Nutzung der Onleihe und alle weiteren Onlineangebote ist eine gültige Bibliothekskarte nötig. Anmelden könnt ihr euch über die Benutzernummer (auf der Rückseite der Karte) und das Geburtsdatum (voreingestellt euer Geburtsdatum tt.mm.jjjj).
Falls ihr noch keine Benutzerkarte besitzt könnt ihr euch auch über unsere Website anmelden.

PressReader
Der PressReader bietet Bibliotheken und ihren Nutzern einen Zugang zu mehr als 7.000 Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften aus aller Welt – in der Bibliothek und – was momentan ganz wichtig ist – von zu Hause aus. Tagesaktuelle Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern in über 50 Sprachen, u.a. auch die Neue Westfälische (mit allen Regionalausgaben), Der Tagesspiegel oder die Washington Post könnt ihr online lesen.
Die PressReader-App ermöglicht euch, ganze Zeitungsausgaben auf ein Smartphone oder Tablet herunterzuladen. Eine Anleitung zur Nutzung und Anmeldung in der App findet ihr hier.
Möglich ist natürlich auch das Lesen mit dem Webbrowser auf PC, Laptop und auch auf mobilen Geräten.

Die Angebote im Munzinger Portal
Mit eurer gültigen Bibliothekskarte ist es außerdem möglich auf sämtliche Angebote des Informationsanbieters Munzinger zuzugreifen. Dazu gehören unter anderem diese drei großen Printmedien, welche ihr kostenfrei lesen könnt:

  • Der Spiegel (alle Ausgaben von 1947 bis heute)
  • Die Welt (Ausgaben der letzten 7 Tage + Suche nach älteren Beiträgen über die Erweiterte Suche möglich)
  • Süddeutsche Zeitung (Ausgaben der letzten 7 Tage + Suche nach älteren Beiträgen über die Erweiterte Suche möglich)

Ihr könnt auf die aktuellen Ausgaben von unterwegs und von zuhause aus zugreifen und gezielt nach einzelnen Artikeln suchen. Die Texte können in zwei verschiedenen Ansichten aufgerufen werden: Entweder als Internetversion oder im PDF-Format in Orginalansicht samt Bildern.

lga 

Die Bibliothek zuhause nutzen: Onleihe OWL

Auch wenn wir momentan geschlossen haben und vor Ort keine Ausleihen mehr möglich sind, haben wir dennoch einige Angebote, die euch online zur Verfügung stehen. So zum Beispiel die Onleihe OWL, die ihr mit einem gültigen Bibliotheksausweis nutzen könnt.

Was kann ich in der Onleihe ausleihen?
Dort könnt ihr eBooks und eAudios aus verschiedenen Kategorien ausleihen. Stöbert einfach mal durch die Romane, die Sachbücher oder die Kinder- und Jugendbücher bzw. Hörbücher. Da ist bestimmt für alle Altersgruppen etwas dabei, um Quarantäne- und schulfreie Zeit ohne Langeweile zu überstehen.
Daneben gibt es auch eine Auswahl an ePapers und eMagazines, wie Die Zeit, die FAZ, Brigitte, Finanztest oder GEO Saison.
Des Weiteren gibt es in der Onleihe eVideos, vor allem Sachvideos, Dokumentationen und Kinder-Videos, die online als Stream über einen kompatiblen Internetbrowser an einem PC angesehen werden können.
Über eLearning könnt ihr an digitalen Lernkursen, für die private und berufliche Weiterbildung  teilnehmen. Die Leihdauer beträgt hier 6 Monate, die Kurse sind zudem immer verfügbar.

Wie lange kann ich Medien entleihen?
Hier einmal ein Überblick zu den verschiedenen Leihdauern:

  • eBooks, eAudios: maximal 21 Tage
  • eVideos: maximal 14 Tage
  • eMagazines: 1 Tag
  • ePapers: 1 – 4 Stunden
  • eLerning: 6 Monate

Bei eBooks und eAudios kann die Leihdauer individuell gewählt werden.

Kann ich Medien vorbestellen?
Wenn ihr etwas ausleihen möchtet, das gerade entliehen ist, habt ihr natürlich auch die Möglichkeit vorzubestellen. In der Onleihe ist das auch kostenlos. Zum Vormerken ruft ihr einfach die Detailanzeige des jeweiligen Mediums auf. Ist es ausgeliehen, erscheint rechts statt Ausleihen eine Schaltfläche zum Vormerken.
Über den Reiter Infos unten könnt ihr zudem einsehen, wie viele Exemplare wir im Bestand haben und ob es zur Zeit weitere Vormerkungen gibt.

Auf der Suche nach einem ausgeliehenen eBook, das ich als Beispiel verwenden kann, blieb mein Blick an diesem Titel hängen – Corona was? Gibt es da jetzt schon Bücher drüber? Nein, nur verlesen. Da ist das Virus mittlerweile so präsent, dass mein Gehirn aus Corvus schon Coronavirus machen möchte. 🙂

Welche Endgeräte werden benötigt?
EBooks lassen sich natürlich sehr bequem auf einem eReader lesen. Wer jetzt aber nur die Zeit der geschlossenen Bibliothek überbrücken möchte und sich eigentlich nicht extra einen eReader kaufen will, kann eBooks auch über den PC/Laptop oder ein Tablet/Smartphone lesen. Für Tablet und Smartphone ist eine App nötig, die Ihr im Appstore oder im Playstore unter dem Suchbegriff Onleihe finden könnt. Nach der Anmeldung mit Benutzername (die Nummer auf der Rückseite der Bibliothekskarte) und Passwort (voreingestellt euer Geburtsdatum in dieser Form: tt.mm.jjjj) könnt ihr in der App Medien ausleihen. Probiert einfach mal aus, wo ihr welche Medien am liebsten nutzt. EAudios höre ich zum Beispiel immer über mein Smartphone, eBooks lese ich auf dem Tablet.

Keine Gebühren!
Auch noch ganz wichtig: In der Onleihe können euch keine Gebühren entstehen, bloß weil ihr vergessen habt etwas rechtzeitig abzugeben. Wenn die Leihfrist abläuft, ist das Medium für euch einfach nicht mehr nutzbar.

Noch Fragen?
Falls ihr bei der Nutzung der Onleihe über irgendwelche Probleme stolpert, sind die Hilfeseite der Onleihe und das Userforum zu empfehlen. Oder ihr ruft bei uns an. Von montags bis freitags sind wir momentan von 10 bis 16 Uhr für eure Fragen unter 0521 51-5000 erreichbar. Oder schreibt uns eine Mail an stadtbibliothek.information@bielefeld.de.
Meine Kollegin hat außerdem eine kleine Anleitung für die Onleihe auf Youtube erstellt. Schaut dort gerne mal vorbei.

Viel Spaß beim onleihen! 🙂

lga

Schokoladen Babka

Zutaten für den Hefeteig:
360 g Mehl
3/4 TL Salz
80 g Zucker
150 ml zimmerwarme Milch
1/4 Würfel Hefe (ca. 10 g)
50 g Butter
1 Ei

Zutaten für die Füllung:
170 g Zartbitterschokolade
80 g weiche Butter
35 g Puderzucker
20 g Kakaopulver

Zubereitung:
In einer Schüssel das Mehl mit dem Salz vermischen. Danach Zucker, Milch, Hefe, Butter und das Ei dazu geben. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine/den Knethaken des Handrührgeräts ungefähr 10 Minuten lang zu einem glatten Teig verarbeiten.
Den Teig zugedeckt entweder bei Raumtemperatur zwei Stunden oder über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Er sollte etwa auf das Doppelte aufgehen.

Für die Füllung Butter und Schokolade zusammen im Wasserbad schmelzen lassen. Sobald die Zutaten vollständig geschmolzen sind, Puderzucker und Kakaopulver hinzugeben und zu einer homogenen Masse verrühren.

Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen und mit der Schokoladenmasse bestreichen. Dabei überall einen etwa  cm breiten Rand frei lassen.

Den Teig vorsichtig von der längeren Seite her aufrollen und die Rolle anschließend mit der Naht nach unten auf die Arbeitsfläche legen. Die Rolle mit einem scharfen Messer längs halbieren und die zwei entstandenen Hälften mit der Schnittseite nach oben umeinander schlingen und anschließend zu einem Kranz zusammen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Das Ganze noch einmal für ungefähr eine Stunde abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen.

Den Teigkranz etwa 25 bis 30 Minuten im vorgeheizten Backofen (180 Grad) backen.

Guten Appetit (warm schmeckt’s übrigens besonders gut)!

Mehr leckere Rezepte findet ihr bei uns vor Ort oder auch in der Onleihe.

lga

Ebooks sind anders

Heute mal keinen Mittendrin Mittwoch sondern etwas interessantes aus der eBook-Welt. Vielen Dank an die Kolleginnnen und Kollegen aus Düsseldorf! 🙂

Buchstabensuppe - Blog der Stadtbüchereien Düsseldorf

 

Ebooks gibt es bei uns schon ziemlich lange – seit 2007 sind wir mit der Onleihe dabei. Und wie wir an den Zahlen, Statistiken und natürlich euren Rückmeldungen sehen, benutzt ihr sie auch wirklich gerne, genauso wie wir. eBooks sind eben immer da, wo ihr seid, ihr könnt sie zu jeder Tages- und Nachtzeit ausleihen und herunterladen, ihr könnt viele auf einmal mitnehmen, ohne, dass es eure Tasche schwerer macht. Aber woran liegt es, dass ihr manches, dass ihr als eBook erwartet, bei uns nicht finden könnt?

Ursprünglichen Post anzeigen 780 weitere Wörter

Wartungsarbeiten

Diese Meldung von der DiviBib müssen wir schnell an euch weitergeben:

Am Mittwoch, den 08.08.2018 werden wir zwischen 09:00 und 18:00 Uhr Wartungen durchführen.
Folgende Systeme sind davon mindestens zeitweise betroffen:
Web-Onleihe, Onleihe-App, eReader-Onleihe, eCircle, Tigerbooks und das Kundenportal.

Die Auswirkungen sind:
– Die Anmeldung wird nicht möglich sein.
– Ausleihen werden nicht möglich sein.
– Die Seite kann nicht aufgerufen werden.
– Durch Arbeiten an den Web-Seiten wird das Design beeinflusst, z.B. werden Buttons verschoben sein oder ganz fehlen, Links nicht funktionieren, u.ä.

Die genauen Zeiten lassen sich nicht angeben, da die einzelnen Wartungsschritte nacheinander durchgeführt werden und nicht eindeutig ist, wann welcher Schritt abgeschlossen ist.

Hörbuchtipp: World War Z

In unserer Onleihe bin ich letztens über das Hörbuch „World War Z“ von Max Brooks gestolpert. Der Titel sagte mir direkt was, da gab es doch einen gleichnamigen Film, in dem Brad Pitt Horden von Zombies gegenüber steht. Beim Hören des Buches fiel mir dann aber recht schnell auf, dass der Film mit dem Buch nicht viel gemein hat.

Das Buch besteht aus vielen Interviews, die Jahre nach dem Ausbruch der Zombieseuche, als der Krieg gegen die Zombies als gewonnen gilt, mit verschiedensten Personen geführt werden.

All diese Interviews geben im Endeffekt ein Gesamtbild ab, vom Ausbruch des Zombievirus bis zum Sieg über die Zombies. Dabei gefiel mir vor allem, wie umfassend das Ganze war. Der Autor scheint sich wirklich viele Gedanken gemacht zu haben, was so eine Zombieseuche für die Menschheit bedeuten würde. So hören wir von ganz unterschiedlichen Leuten, von Soldaten, Regierungsangehörigen, Geschäftsleuten, ganz normalen Privatmenschen, die zu überleben versuchen. Von körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen, Studenten, Filmemachern, Astronauten. Vor allem das Interview mit dem Astronauten war sehr spannend, weil das eine Perspektive war, an die ich gar nicht gedacht hatte. Auch interessant war, wie unterschiedlich verschiedenste Länder auf die Zombieseuche reagiert haben bzw. wie manche Länder auch einfach ganz andere Voraussetzungen hatten. Man hat das Gefühl, der Autor hätte wirklich an alle möglichen Auswirkungen und Situationen gedacht.

Mir hat das als Gedankenspiel, wie so eine Zombieseuche vom Anfang bis zum Ende aussehen könnte wirklich gut gefallen, vor allem da man so eine Geschichte sonst häufig nur aus der Sicht einer Person oder nur zu einem bestimmten Zeitpunkt erfährt.

Gefallen hat mir auch, dass Interviewer und Interviewte von 2 Sprechern gesprochen wurden. Ich mochte sowohl Michael Pan als Interviewer als auch David Nathan, der die Interviewten gesprochen hat (vor allem David Nathan hat einfach eine wahnsinnig coole Stimme, den kennt man zum Beispiel auch als Synchronsprecher von Johnny Depp).

Wer jetzt auch Lust auf das Hörbuch hat, bei uns ist es in der Onleihe zu finden.
Den Film (der zwar nur lose auf dem Buch basiert aber Zombies gibt es ja trotzdem 😉 ) findet ihr hier.

lga