Die Kinder-Literaturtage 2023

Am 25. April geht es los – die Stadtbibliotheken Bielefeld und Gütersloh präsentieren wieder das größte Kinder-Literaturprogramm der Region. Bekannte und beliebte Autorinnen und Autoren stellen für 4- bis 12-jährige Kinder ihre neuen Bücher vor. 🙂

Ein kleiner Auszug aus dem Programm:

Bettina Göschl aus Ostfriesland eröffnet den Lesefrühling mit den Nordseedetektiven, in den Büchern von Kathrin Schrocke („Bunte Fische überall“) und Jutta Nymphius („Total irre“) geht es um das Thema der Diversität. Klaus Nottmeyer („Die siehst du im Wald!“) ist ein heimischer Autor und Ornithologe. Die Bücher von Axel Scheffler („Räuber Ratte / Für Hund und Katz ist auch noch Platz“) werden von dem Schauspieler René Schack gespielt- den haben die Kolleginnen auf der Kinderbuchmesse Oldenburg entdeckt und konnten ihn für unseren Lesefrühling gewinnen. 🙂

Eine komplette Übersicht aller Lesungen findet ihr unter www.lesefruehling.net

Tickets könnt ihr über unseren Veranstaltungskalender buchen. Der Eintritt kostet bei allen Lesungen für alle Menschen 1€, egal wie groß sie sind.

Beim Besuch des „Lesefrühling 2023“ wünschen wir Groß und Klein viel Spaß, Anregungen und viel Freude beim Entdecken der fantastischen Möglichkeiten des Mediums Buch!

kwk

Ein Blick zurück auf den Lesefrühling 2022

Schön war’s – unser Lesefrühling. Endlich konnte er wie gewohnt und ohne Einschränkungen vor Publikum stattfinden und so kamen im Mai zwölf bekannte und beliebte Autorinnen und Autoren nach Bielefeld und Gütersloh.

Die Kinder und Erwachsenen genossen es, den Autoren wieder direkt begegnen zu können, begeistert Fragen zu stellen und gebannt den Geschichten zu lauschen.

Den Auftakt machte der als Sänger, Songschreiber und Gründer der Kinder-Rock-Band „Randale“ bekannte Jochen Vahle aus Bielefeld. Mit seinen witzigen, unaufgeregten und ehrlichen Geschichten von Antonius Priemelmann gewann er viele Fans und wir haben alle viel gelacht. Im Herbst soll der zweite Band erscheinen und auch mit einer Weihnachtsgeschichte über Antonius liebäugelt Jochen Vahle.

Die rasch ausverkaufte Veranstaltung mit dem beliebten Bilderbuchautor und Illustrator Alexander Steffensmeier aus Münster war besonders bei Familien mit Kindern ab vier Jahren beliebt. Herr Steffensmeier las und zeichnete die lustigen Geschichten um die Kuh Lieselotte, deren Bilder anschließend heiß begehrt waren.

Viele lustige Szenen und tolle Bilder brachte auch Eva Dax für diese Altersgruppe mit: Ihre Geschichte vom Wichtel Jeppe, der ein Haus für die Wichtelprüfung pikobello herrichten muss und dem frechen Hamster Oskar, der immer wieder alles durcheinanderbringt, begeisterte Kinder und Eltern.

Um Heimat und Fremdsein ging es in dem Buch „Pembo“ von Ayse Bosse, deren Protagonistin ihre Heimat in der Türkei verlassen und nach Deutschland umziehen muss. Ayse Bosse – selbst in einer türkisch-deutschen Familie aufgewachsen – erzählte viel aus ihrem eigenen Leben, vom Anderssein und dem Leben zwischen den Kulturen und machte den Kindern Mut „Man muss sich gar nicht entscheiden, ob man Deutsch oder Türkisch sein will. Man ist eben beides, von allem ein bisschen. Wenn man das einmal kapiert hat, dann lebt es sich leichter“. Das war ein starkes Statement und machte vielen Kindern Mut. Außerdem berichtete sie über viele witzige Zufälle, zum Beispiel, dass die Illustratorin ihres Buches zufällig ihre Kindheit im gleichen Dorf am Meer in der Türkei verbrachte wie Frau Bosse. Deshalb konnte die Illustratorin auch die Bilder so gut umsetzen, weil sie das alles selbst erlebt hat. Kein Wunder, dass Frau Bosse der Star an diesem Morgen war und am Ende von einem Haufen Kinder umringt wurde.

Eine tolle Detektivgeschichte brachte Rieke Patwardhan mit. Ihre „Forschungsgruppe Erbsensuppe“ löst viele spannende Fälle und die Autorin verstand es gleichzeitig, mit ihrem jungen Publikum Wertefragen zu erörtern, wie z. B. „Ist es okay, einem Bandenmitglied heimlich nachzuspionieren?“. Das Verhalten von Protagonisten der Bücher zu reflektieren, das hat auch den Kindern Spaß gemacht, denn hier war deren Meinung ganz aktiv gefragt.

Sven Gerhardt, bekannt durch die beliebte Serie die Heuhafen-Halunken, gestand, dass er als Kind ein richtiger Lesemuffel gewesen sei. Heute schreibt er Bücher und brachte uns eine neue magische Geschichte von der Wanderratte Minna Melone aus dem Wahrlichwald mit. Ratespiele zum Buch und das tolle Video seiner Illustratorin machten die Lesung zu einem Erlebnis.

Spannend und lehrreich war die bei Grundschulen sehr beliebte Sachbuchlesung mit Johanna Prinz, Diplom Biologin und Sachbuchautorin aus Lübeck, die viel über die Tiere im Wald erzählte, über Eichhörnchen, die giftige Pilze essen können, ohne davon krank zu werden, über Blindschleichen, die bei Gefahr ihre Schwanzspitze abwerfen, um den Gegner zu täuschen oder über Ringelnattern, die sich totstellen und ein Stinksekret absondern, wenn sie in Gefahr sind und vieles mehr. Ihr hätten wir alle noch lange zuhören können!

Für die Liebhaber der Fantasy-Literatur lasen Nina Blazon, Holly-Jane Rahlens und Katja Brandis aus ihren Büchern. Nina Blazon – sympathische Autorin mit toller Stimme und Vorlesetalent – ist mit ihren Werken regelmäßig auf der Liste der 100 besten Bücher vertreten und war zum zweiten Mal beim Lesefrühling dabei. Ihre Geschichten sind einfach wunderbar.

Holly-Jane Rahlens hätten wir gern mit einer englischen Lesung engagiert, aber die macht sie nur für älteres Publikum, und so genossen wir mit amerikanischem Akzent vorgetragen „Das Rätsel von Ainsley Castle“, dessen Verfilmung wir voraussichtlich irgendwann im Kino sehen werden.

Das Highlight war sicherlich Fantasy-Serien-Star Katja Brandis, die dank einer Lesereise im Ruhrgebiet einen Abstecher nach Bielefeld und Gütersloh machen konnte. In Bielefeld kamen am Vormittag rund 150 Kinder und ihre Lehrer, darunter viele Kenner und Fans der Seawalkers-Serie, mit Fan-T-Shirt und Stapeln von Büchern, die signiert werden wollten. Sie erzählte überaus spannend und zeigte Bilder von ihren Recherche-Reisen an die Originalschauplätze ihrer Bücher. Schon allein bei der Schilderung ihrer Begegnung mit dem Bullenhai beim Tauchen stockte allen der Atem. Bei einem Quiz konnten die Kinder kleine Souvenirs ihrer Lieblingsautorin gewinnen.

Nicht zu vergessen: die beiden „alten Hasen“ der Kinderbuchszene – Rüdiger Bertram und THiLo, die in Bielefeld immer wieder gern gesehene Gäste sind und ihre Zuhörer mit witzigen Büchern erfreuen. Rüdiger Bertram erhielt in diesem Jahr sogar die Auszeichnung „Lesekünstler des Jahres 2022“.

Begleitet wurden einige Veranstaltungen auch wieder von der Kinderbuchhandlung „Die Kronenklauer“, die neue Ladeninhaberin Sandra Diekmann war zum ersten Mal dabei und begeistert, die Autoren auf diesem Wege mal persönlich kennenlernen zu können.

Wir freuen uns von Herzen, dass wir jedes Jahr so viele treue Kooperationspartner und Sponsoren haben, denn ohne sie wäre die Veranstaltung nicht möglich!

Daher geht ein herzlicher Dank an alle Kooperationspartner der beiden Stadtbibliotheken – das Kulturamt der Stadt Bielefeld mit ihrem Programm kulturextra sowie der Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh. Wir danken der BITel und den Gütersloher Sponsoren Bertelsmann, Osthushenrich-Stiftung, Sparkasse Gütersloh-Rietberg sowie den Bielefelder Sponsoren BGW, Sparkasse Bielefeld, dm, Carolinen, Stadtwerke Bielefeld und dem Förderverein des LC Bielefeld-Marswidis für die Unterstützung.

Habi

Lesefrühling 2022 – wieder live vor Ort!

Der Lesefrühling findet vom 2. Mai bis 2. Juni statt. 🙂

Auch in diesem Jahr haben wir wieder zahlreiche Kinderbuchautoren und -autorinnen nach Bielefeld und Gütersloh eingeladen!  Mit dabei sind unter anderem Nina Blazon, Alexander Steffensmeier, Rieke Patwardhan, THiLo… und Katja Brandis mit den Seawalkers! Eröffnet wird der Leserfrühling mit Jochen Vahle aus Bielefeld. Er ist bekannt als Sänger der Rockgruppe „Randale“ und wird aus seinem neuen Buch „Antonius Priemelmann“ lesen. In Bielefeld wird es drei Veranstaltungen am Vormittag geben, zu denen besonders Schulklassen herzlich eingeladen sind. Alle weiteren Veranstaltungen beginnen um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek am Neumarkt. Das komplette Programm findet ihr hier.

Von hier wech – für Euch da

Neue Video-Lesereihe regionaler AutorInnen

In jedem Frühjahr findet in der Kinderbibliothek der „Lesefrühling“ statt, unsere Literaturtage für Kinder. In diesem Jahr hat uns Corona einen Strich durch die Planung gemacht und wir versuchen aktuell alle Lesungen auf das nächste Jahr zu verschieben.

Aber gerade in Zeiten ohne Schule oder KiTa möchten wir Euch gute Unterhaltung mit tollen Geschichten anbieten, damit Ihr keine Langeweile zu Hause haben müsst … – und außerdem möchten wir gerade jetzt AutorInnen unterstützen, da ja so viele Veranstaltungen und Lesungen in diesem Jahr ausfallen.

So entstand der Titel der Lesereihe „Von hier wech – für Euch da!“

Wir stellen Euch unsere regionalen AutorInnen vor, also die Menschen, die in unserer Gegend wohnen und für Euch Geschichten schreiben oder malen und veröffentlichen. Und wir haben sie gefragt, ob sie für Euch etwas vorlesen. Und weil Ihr gerade nicht zu uns in die Bibliothek kommen dürft, haben wir sie gefragt, ob wir sie beim Vorlesen filmen dürfen… Und ob wir ihnen dann auch noch Fragen stellen können… Und ob wir das alles dann für Euch zum Angucken veröffentlichen dürfen. Wir haben tolle Unterstützung gefunden, damit wir ein Honorar, also Geld, für die Lesungen bezahlen können! Vielen, vielen Dank an das Kulturamt der Stadt Bielefeld für die Begeisterung für unsere Idee!

Jetzt ist es soweit, die erste Lesung ist gerade ins Netz gegangen!

Unsere erste Autorin, die wir Euch vorstellen möchten, wohnt in Bielefeld. Sie schreibt Kinderbücher. Und sie liest für Euch ihre Geschichte „Viel Geschrei um ein geklautes Ei“. Wer weiß schon, wen wir meinen??? Wir haben sie in die Kinderbibliothek eingeladen und mit zwei Meter Abstand nach dem Distanzgebot der Coronazeit alles für eine Lesung arrangiert und gefilmt und wir sind sehr stolz auf unseren ersten eigenen Film für Euch!

Und natürlich stellen wir sie Euch auch kurz vor: Sie heißt…. richtig….!!! …Sabine Lipan!

Szenenfoto aus dem Film von und mit Sabine Lipan

Sie hat schon ganz viele tolle Kinderbücher geschrieben. Eigentlich wollte sie Lehrerin werden, aber ganz schnell hat sie in ihrem Deutschunterricht bemerkt, dass sie Geschichten gar nicht so gerne analysieren, sondern sich viel lieber Geschichten selber ausdenken möchte. Und da ist sie tatsächlich sofort Schriftstellerin geworden. Ganz am Ende unseres Filmes verrät sie übrigens, wie sie sich Geschichten ausdenkt… Es lohnt sich also, bis zum Ende zu gucken, nicht nur weil Ihr gern Geschichten hört, sondern auch, wenn Ihr einen Tipp bekommen möchtet, wie Ihr Euch selber Geschichten ausdenken könnt! Und dann vielleicht auch eine bekannte Schriftstellerin oder ein bekannter Schriftsteller werden könnt. Erfolgreiche Bücher von Sabine Lipan sind zum Beispiel in der „wieso, weshalb, warum“-Reihe erschienen: über Autos und Weltwunder und Ritter und über Ozeane und darüber, warum wir unsere Meere unbedingt schützen müssen. Und auch das Buch, das sie für Euch vorliest, ist sehr beliebt. Und auch ihr Weihnachtsbuch kennt Ihr bestimmt? Und wenn nicht, hier geht es zu ihrer Internetseite, da könnt Ihr alles Wichtige über Sabine Lipan nachlesen: https://www.sabine-lipan.de/

Den Film von und mit Sabine Lipan findet Ihr hier.

Viel Freude wünschen wir Euch mit unserer neuen Lesungsreihe „Von hier wech – für Euch da“!

Anja Debrow

Lesefrühling: Maja Nielsen

Es ist endlich Frühling und der Lese-Frühlings-Duft in der Stadtbibliothek Bielefeld breitet sich aus!

Unsere jüngeren Leserinnen und Lesern freuen sich darauf und erwarten voller Spannung neue Bücher und ihre Autoren kennen zu lernen. Die Eröffnung findet am Donnerstag, dem 12. April mit Maja Nielsen statt, die diesmal bei uns über zwei außergewöhnliche Naturwissenschaftlerinnen erzählt, Jane Goodall und Dian Fossey. Mit  ihnen versetzen wir uns nach Afrika, wo die beiden den größten Teil ihres Lebens der Erforschung der Menschenaffen gewidmet haben. Mit Hingabe und Begeisterung für Tiere, mit außergewöhnlicher Leidenschaft begeben sich die beiden Frauen in den Lebensreich der Schimpansen und Berggorillas und eröffnen der ganzen Welt einen Einblick in das äußere und innere Leben dieser faszinierenden Lebewesen. Freundschaften entwickeln sich, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Mensch und Tier werden entdeckt, Mensch und Tier lernen, miteinander zu kommunizieren, sich für einander einzusetzen. Jahre und Jahrzehnte verbringen die beiden Forscherinnen im Regenwald, wohnen in einfachen Hütten und folgen ihren Schützlingen, freunden sich mit ihnen an, überstehen Gefahr für Gefahr und dokumentieren das Erlebte, lehren uns Tiere zu verstehen, sie zu lieben, zu beschützen …

Nachdem man das Buch von Maja Nielsen gelesen hat, geht man mit ganz anderen Gedanken in den Zoo, und betrachtet die Tiere mit neuen Augen… Gleichzeitig lernt man zu verstehen und zu schätzen, was eine naturwissenschaftliche Forschung ist und welche Opfer dies kosten kann… Investiert wird viel Energie und Kraft, man lebt mit den Problemen vor Ort und  – so wie es im Fall Dian Fossey war – kann dieses Engagement mit dem eigenen Leben bezahlt werden, nur um die Menschheit etwas besser zu machen.

Für alle Jungen und Mädchen, die sich für die Natur und Tiere interessieren, sind das faszinierende Geschichten, mit Einblicken in eine Welt, die wir Dank der beiden Forscherinnen etwas besser verstehen können.

Die Lesung findet am Donnerstag statt, Beginn um 16:30 Uhr, im Erdgeschoß der Stadtbibliothek am Neumarkt vor der Literaturbühne.

Lesefrühling 2018

Der Lesefrühling ist die größte Kinder-Literaturreihe zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Dort treffen Kinder ihre Lieblingsautoren, lernen aktuelle Bücher kennen und erleben die Freude am Lesen gemeinsam. Die Veranstaltungsreihe für neugierige Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren findet in diesem Jahr vom 12. April bis zum 18. Mai statt.

Der Eintritt beträgt 1 Euro für alle Menschen, egal wie groß sie sind.

Karten für die Lesungen gibt es ab dem 01. März in der Kinderbibliothek | Telefonnummer: 0521 51-2457.

Eine Programmübersicht findet ihr hier.

Das Leben hat Platz für alle!

Klara wohnt mit ihrer Mutter in einem Haus, in dem nicht viel passiert. Bis sie eines Tages von der Schule nach Hause kommt, und den ganzen Hausflur voller Umzugskrempel findet…

Denni und sein Vater sind in das Haus Nr. 5 in der Bebelstraße eingezogen und haben die ganze Bewohnerschaft auf den Kopf gestellt. Denni ist ein ganz besonderer Junge, ein wenig mopsig, er spricht komisch und er hat besondere Augen. Irgendwo plemplem und  trotzdem sehr nett, sodass Klara ihm ihre tiefste Geheimnisse anvertrauen kann und sich sicher ist, dass mit Denni zusammen eine besonders spaßige Ferienzeit beginnt. Und es ist auch so geschehen. Wenigstens bis zur großen Katastrophe auf dem Friedhof…

Nicht nur Klaras Welt ändert sich rasant. Niemals konnte man auch nur eine Billi-Milli-Sekunde lang es für möglich halten, dass Frau Schönegans grinsen lernt, Zauberteerezepte kennt und mit Frau Miera mehr als zwei Worte sprechen kann. Alle Hausbewohner werden irgendwie anders, sie bekommen ganz freundliche Augen, schicken sich gegenseitig Post und veranstalten die allererste Nachbarschaftskonferenz im ganzen Haus. Um den runden Konferenztisch sitzen alle zusammen, Frau Schönegans die ganz plötzlich eine nette Stimme bekommt, Frau Miera mit dem Schal um den Hals, Dennis Vater mit Farbe in den Haaren und traurigen Augen und Klaras Mutter, die müde aussieht. Karl Heinz Krabetzki, der Hausmeister, ist mit dem Hund Lothar auch dabei, und natürlich Klara. Und neben Klara sitzt der Engel, der ihr helfen soll, Denni so schnell wie möglich aus der grauen grauen Wolkenwelt nach Hause zu holen und ein Überraschungs-Willkommens-Freu-und-Wunder-Fest vorzubereiten.

Wie gut, dass das Leben manchmal ganz anders ist als man denkt! Man muss nur den Blickwinkel ändern. Die Geschichte über diese ganz besondere Verwandlung wird von ihrer Autorin Brigitte Werner heute bei uns in der Stadtbibliothek Bielefeld vorgelesen, Beginn um 16:30!

I.C.

Die Reise in die Elfenwelt

Der Lesefrühling läuft bei uns tüchtig weiter, und heute geht es in die bezaubernde, willkürliche Fantasy-Welt, nach Island!

Zwei absolut normale Schüler aus Deutschland, 10 und 13 Jahre alt,  fahren mit ihren Eltern – höchst langweilig! – in den Sommerurlaub, wo der Vater eigentlich weiterhin arbeiten muss und die Mutter ihre vergessenen Talente als Künstlerin zu beleben versucht…  Und dort, auf Island, entdecken die beiden, dass die Isländer vergammelten Haifisch und Schafsaugen als Delikatesse verspeisen, ausbrechende Vulkane für ganz gewöhnlich halten und in ihrer Sprache unmöglich auszusprechende Wörter benutzen.

Das, was als gewöhnlicher Urlaub in einer (vielleicht) weniger gewöhnlichen Umgebung geplant war, ändert sich rasant, als die beiden Jungs das isländische Mädchen kennen lernen, deren wichtigste Gabe zu sein scheint, Erwachsene allzu oft zum Seufzen zu bringen… Das richtige Abenteuer beginnt allerdings, als der ältere Bruder Fabio plötzlich entdeckt, dass er Elfen, Wächter und weitere ähnliche Wesen sehen kann, obwohl die eigentlich für gewöhnliche Menschen unsichtbar bleiben…

Selbstverständlich, wir sind ja auf Island!  Ohne Elfen ist Island ja nicht ganz Island und die uralten Märchen und Sagen werden plötzlich lebendig. Man trifft auf Schritt und Tritt auf herumtreibende Elfen mit spitzen Ohren, von denen einige sogar mit Laptops umherlaufen, Profile auf Facebook haben und Nachrichten auf das Smartphone schicken. Ein kleiner Tribut an die Moderne. Ansonsten, eine faszinierende Geschichte, die einen auf der Stelle mitnimmt, sei es als junger Mensch oder als Erwachsener, der oder die gerne in Fantasy-Welten eintauchen und wieder in den modernen Zeiten auftauchen möchten.

Die Elfen sind ja bekanntlich nicht immer nur lieb, was sie so anstellen können und  wie der Urlaub der  Familie endet, erfährt man in dem Buch von Nina Blazon „Silfur: Die Nacht der silbernen Augen“, aus dem die Autorin heute um 16:30 Uhr bei uns in der Stadtbibliothek am Neumarkt vorlesen wird!

 

 

 

 

I.C.