Himmel grau und wochentäglich! Auch die Stadt ist noch dieselbe! Und noch immer blöd und kläglich Spiegelt sie sich in der Elbe.
Lange Nasen, noch langweilig Werden sie wie sonst geschneuzet, Und das duckt sich noch scheinheilig, Oder bläht sich, stolz gespreizet.
Schöner Süden! Wie verehr ich Deinen Himmel, Deine Götter, Seit ich diesen Menschenkehricht Wiederseh und dieses Wetter!
(aus: Neue Gedichte)
Okay, nicht Hamburg an der Elbe, sondern Bielefeld am Teuto – aber das Wetter …
Bitte ein Gedicht – das ist Wunsch und Angebot zugleich. In unregelmäßigen Abständen möchten wir gerne zur Lyrik verführen und präsentieren einzelne Gedichte oder weisen auf besondere Lyrikbände aus unserem Bestand hin.
Strahlend, wie ein schöner Traum,
steht vor uns der Weihnachtsbaum.
Seht nur, wie sich goldenes Licht
auf den zarten Kugeln bricht.
“Frohe Weihnacht” klingt es leise
und ein Stern geht auf die Reise.
Leuchtet hell vom Himmelszelt
hinunter auf die ganze Welt.
Stürme, Dezember, vor meinem Gemach, Hänge Zapfen von Eis an das Dach; Nichts doch weiß ich vom Froste; Hier am wärmenden, trauten Kamin Ist mir, als ob des Frühlings Grün Rings um mich rankte und sprosste.
All das Gezweig, wie es flackert und flammt, Plaudert vom Walde, dem es entstand, Redet von seligen Tagen, Als es, durchfächelt von Sommerluft, Knospen und Blüten voll Glanz und Duft, Grünende Blätter getragen.
Fernher hallenden Waldhornklang Glaub´ ich zu hören, Drosselgesang, Sprudelnder Quellen Schäumen, Tropfenden Regen durchs Laubgeäst, Der die brütenden Vögel im Nest Weckt aus den Mittagsträumen.
Stürme denn, Winter, eisig und kalt! An den Kamin herzaubert den Wald Mit der Flammen Geknister, Bis ich bei Frühlingssonnenschein Wieder im goldgrün schimmernden Hain Lausche dem Elfengeflüster.
Ostern
Wenn die Schokolade keimt,
Wenn nach langem Druck bei Dichterlingen
»Glockenklingen« sich auf »Lenzesschwingen«
Endlich reimt
Und der Osterhase hinten auch schon preßt,
Dann kommt bald das Osterfest.
Und wenn wirklich dann mit Glockenklingen
Ostern naht auf Lenzesschwingen, –
Dann mit jenen Dichterlingen
Und mit deren jugendlichen Bräuten
Draußen schwelgen mit berauschten Händen –
Ach, das denk ich mir entsetzlich,
Außerdem – unter Umständen – Ungesetzlich.
Aber morgens auf dem Frühstückstische
Fünf, sechs, sieben flaumweich gelbe frische
Eier. Und dann ganz hineingekniet!
Ha! Da spürt man, wie die Frühlingswärme
Durch geheime Gänge und Gedärme
In die Zukunft zieht
Und wie dankbar wir für solchen Segen
Sein müssen.
Ach, ich könnte alle Hennen küssen,
Die so langgezogene Kugeln legen.
Annette von Droste-Hülshoff hat unter der Überschrift „Der Säntis“ die vier Jahreszeiten lyrisch beschrieben. Hier die Strophen zum Winter:
Der Säntis
Winter
Aus Schneegestäub' und Nebelqualm
Bricht endlich doch ein klarer Tag;
Da fliegen alle Fenster auf,
Ein jeder späht, was er vermag.
Ob jene Blöcke Häuser sind?
Ein Weiher jener ebne Raum?
Fürwahr, in dieser Uniform
Den Glockenturm erkennt man kaum.
Und alles Leben liegt zerdrückt,
Wie unterm Leichentuch erstickt.
Doch schau! an Horizontes Rand
Begegnet mir lebend'ges Land!
Du starrer Wächter, laß ihn los,
Den Föhn aus deiner Kerker Schoß!
Wo schwärzlich jene Riffe spalten,
Da muß er Quarantäne halten,
Der Fremdling aus der Lombardei:
O Säntis, gib den Tauwind frei!
(Annette von Droste-Hülshoff, 1797-1848)
Bitte ein Gedicht – das ist Wunsch und Angebot zugleich. In unregelmäßigen Abständen möchten wir gerne zur Lyrik verführen und präsentieren einzelne Gedichte oder weisen auf besondere Lyrikbände aus unserem Bestand hin.
Annette von Droste-Hülshoff hat unter der Überschrift „Der Säntis“ die vier Jahreszeiten lyrisch beschrieben. Hier die Strophen zum Herbst:
Der Säntis
Herbst
Wenn ich an einem schönen Tag
Der Mittagsstunde habe acht
Und lehne unter meinem Baum
So mitten in der Trauben Pracht;
Wenn die Zeitlose übers Tal
Den amethystnen Teppich webt,
Auf dem der letzte Schmetterling
So schillernd wie der frühste bebt:
Dann denk' ich wenig drüber nach,
Wie's nun verkümmert Tag für Tag,
Und kann mit halbverschlossnem Blick
Vom Lenze träumen und von Glück.
Du mit dem frischgefallnen Schnee,
Du tust mir in den Augen weh!
Willst uns den Winter schon bereiten?
Von Schlucht zu Schlucht sieht man ihn gleiten,
Und bald, bald wälzt er sich herab
Von dir, o Säntis! ödes Grab!
(Annette von Droste-Hülshoff, 1797-1848)
Bitte ein Gedicht – das ist Wunsch und Angebot zugleich. In unregelmäßigen Abständen möchten wir gerne zur Lyrik verführen und präsentieren einzelne Gedichte oder weisen auf besondere Lyrikbände aus unserem Bestand hin.
Annette von Droste-Hülshoff hat unter der Überschrift „Der Säntis“ die vier Jahreszeiten lyrisch beschrieben. Hier die Strophen zum Sommer:
Der Säntis
Sommer
Du gute Linde, schüttle dich! Ein wenig Luft, ein schwacher West! Wo nicht, dann schließe dein Gezweig So recht, daß Blatt an Blatt sich preßt.
Kein Vogel zirpt, es bellt kein Hund; Allein die bunte Fliegenbrut Summt auf und nieder übern Rain Und läßt sich rösten in der Glut.
Sogar der Bäume dunkles Laub Erscheint verdickt und atmet Staub. Ich liege hier wie ausgedorrt Und scheuche kaum die Mücken fort.
O Säntis, Säntis! läg‘ ich doch Dort, – grad‘ an deinem Felsenjoch, Wo sich die kalten, weißen Decken So frisch und saftig drüben strecken, Viel tausend blanker Tropfen Spiel; Glücksel’ger Säntis, dir ist kühl!
(Annette von Droste-Hülshoff, 1797-1848)
Bitte ein Gedicht – das ist Wunsch und Angebot zugleich. In unregelmäßigen Abständen möchten wir gerne zur Lyrik verführen und präsentieren einzelne Gedichte oder weisen auf besondere Lyrikbände aus unserem Bestand hin.
Annette von Droste-Hülshoff hat unter der Überschrift „Der Säntis“ die vier Jahreszeiten lyrisch beschrieben. Hier die Strophen zum Frühling:
Der Säntis
Frühling
Die Rebe blüht, ihr linder Hauch Durchzieht das tauige Revier, Und nah und ferne wiegt die Luft Vielfarb’ger Blumen bunte Zier.
Wie’s um mich gaukelt, wie es summt Von Vogel, Bien‘ und Schmetterling, Wie seine seidnen Wimpel regt Der Zweig, so jüngst voll Reifen hing.
Doch sucht man gern den Sonnenschein Und nimmt die trocknen Plätzchen ein; Denn nachts schleicht an die Grenze doch Der landesflücht’ge Winter noch.
O du mein ernst gewalt’ger Greis, Mein Säntis mit der Locke weiß! In Felsenblöcke eingemauert, Von Schneegestöber überschauert, In Eisenpanzer eingeschnürt: Hu, wie dich schaudert, wie dich friert!
(Annette von Droste-Hülshoff, 1797-1848)
Bitte ein Gedicht – das ist Wunsch und Angebot zugleich. In unregelmäßigen Abständen möchten wir gerne zur Lyrik verführen und präsentieren einzelne Gedichte oder weisen auf besondere Lyrikbände aus unserem Bestand hin.
Endlich haben wir 2020 hinter uns gelassen. War das vielleicht ein langes, gleichzeitig auch schnell vergangenes und vor allem verkorkstes Jahr. Zum Start in das neue und hoffentlich bessere Jahr (ich will mal den Optimus aus der Tasche kramen) gibt es heute ein Gedicht von Rainer Maria Rilke, mit einer klugen Erkenntnis über das Leben.
Du musst das Leben nicht verstehen
Du mußt das Leben nicht verstehen, dann wird es werden wie ein Fest. Und laß dir jeden Tag geschehen so wie ein Kind im Weitergehen von jedem Wehen sich viele Blüten schenken läßt.
Sie aufzusammeln und zu sparen, das kommt dem Kind nicht in den Sinn. Es löst sie leise aus den Haaren, drin sie so gern gefangen waren, und hält den lieben jungen Jahren nach neuen seine Hände hin.
Once upon a midnight dreary, while I pondered weak and weary,
Over many a quaint and curious volume of forgotten lore,
While I nodded, nearly napping, suddenly there came a tapping,
As of some one gently rapping, rapping at my chamber door.
`’Tis some visitor,‘ I muttered, `tapping at my chamber door –
Only this, and nothing more.‘
Ah, distinctly I remember it was in the bleak December,
And each separate dying ember wrought its ghost upon the floor.
Eagerly I wished the morrow; – vainly I had sought to borrow
From my books surcease of sorrow – sorrow for the lost Lenore –
For the rare and radiant maiden whom the angels name Lenore –
Nameless here for evermore.
And the silken sad uncertain rustling of each purple curtain
Thrilled me – filled me with fantastic terrors never felt before;
So that now, to still the beating of my heart, I stood repeating
`’Tis some visitor entreating entrance at my chamber door –
Some late visitor entreating entrance at my chamber door; –
This it is, and nothing more,‘
So beginnt das Gedicht The Raven von Edgar Allan Poe. Vor Jahren habe ich mir mal eine Ausgabe der gesammelten Werke von Poe gekauft. Zwar habe ich immer noch den Plan das Buch irgendwann mal ganz gelesen zu haben, bisher nehme ich es aber meist aus dem Regal, um dieses eine Gedicht zu lesen. Viel mit Lyrik am Hut habe ich nicht, aber diese Verse ziehen mich einfach immer wieder an. Die Worte, der Rhythmus aber auch die traurige Geschichte, die das Gedicht erzählt, berühren mich jedes mal aufs Neue.
Den ersten drei Strophen folgen noch 15 weitere Verse. Ich lasse es mir aber auch gerne von Christopher Lee vorlesen. Seine Stimme und die Art, wie er vorträgt, passen, wie ich finde, sehr gut zu dem Gedicht:
Bitte ein Gedicht – das ist Wunsch und Angebot zugleich. In unregelmäßigen Abständen möchten wir gerne zur Lyrik verführen und präsentieren einzelne Gedichte oder weisen auf besondere Lyrikbände aus unserem Bestand hin.