Eine Art von Wahrheit – Literaturtage 2020

Die Literaturtage sind immer wieder eines der vielen Highlights unseres Veranstaltungsjahres. Olga Tokarczuk hat uns im letzten Jahr einen ziemlich aufregenden Tag bereitet, indem sie nur wenige Stunden vor der Lesung bei uns den Literaturnobelpreis gewann. Mit ihrer Nobelpreisrede am 7. Dezember 2019 liefert sie uns auch das diesjährige Motto: „In der Flut von Definitionen, die es für den Begriff ‚Fiktion‘ gibt, gefällt mir die Älteste am besten, die auf Aristoteles zurück geht und besagt, dass Fiktion immer eine Art von Wahrheit sei.“

Im letzten Jahr waren mit Abbas Khider und Olga Tokarczuk gleich zwei Veranstaltungen restlos ausverkauft. Ich wage die Vermutung aufzustellen, dass wir das in diesem Jahr toppen und alle neun Lesungen ausverkauft sein werden. Denn statt der gewohnten 300 Plätze stehen in diesem Jahr aufgrund einiger Komplikationen mit einem gewissen Virus – wir wollen an dieser Stelle keine Namen nennen – weit weniger Plätze zur Verfügung. Aber solange die Lesungen überhaupt stattfinden, sind wir schon zufrieden. Und alle, die jetzt schon fürchten, keine Karten mehr zu bekommen, möchte ich direkt beruhigen. Zu allen Lesungen wird es einen Livestream geben. Wir haben uns für diese Möglichkeit entschieden, um trotz allem so vielen unserer Gäste wie möglich einen – wenn auch etwas anderen – Zugang zu den Veranstaltungen zu ermöglichen.

Ein Ticket für den Livestream kostet 2 €. Die Tickets können ab dem 28. September über unsere Webseite erworben werden. Die regulären Tickets gibt es ab sofort über unsere Ticketbuchung oder vor Ort in der Stadtbibliothek am Neumarkt. Der Eintritt beträgt 10 €, ermäßigt 6 €.

Aber auf das wichtigste bin ich bisher noch gar nicht zu sprechen gekommen. Das sind natürlich wie immer die Autorinnen und Autoren, die sich auf den Weg zu uns nach Bielefeld machen. Die Eröffnungsveranstaltung am 1. Oktober begehen wir mit Denis Scheck, der uns seinen Kanon „Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur von ‚Krieg und Frieden‘ bis ‚Tim und Struppi'“ vorstellt und uns die Bücher präsentiert, die wir in unserer begrenzten Lebenszeit gelesen haben sollten.
Mit Lutz Seiler erleben wir am 7. Oktober eine Geschichte, die  kurz nach dem Mauerfall spielt und von zwei Eltern handelt, die sich einen Lebenstraum erfüllen und einem Sohn der zurückbleibt und ziellos durch Berlin treibt.
Die DDR ist auch eines der Themen in Jackie Thomaes Roman „Brüder“. Zwei Brüder, die sich nicht kennen, die aber verbunden sind durch den selben Vater, der 1970 aus dem Senegal in die DDR kam um Medizin zu studieren. Ihre Geschichten, die zwischen 1985 und 2005 spielen, werden in zwei Teilen getrennt erzählt.

Damit habe ich nun wahllos einige unserer Autorinnen und Autoren herausgegriffen, das ganze Programm könnt ihr ausführlich hier nachlesen.

Mit musikalischer Umrahmung und bei einem Gläschen Wein stellen uns all diese Autoren ihre eigene Art von Wahrheit vor.

lga

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s