Winterzeit ist Märchenzeit #5

Bereits im letzten Winter haben wir unter dieser Überschrift einige Beiträge zum Thema Märchen gebracht. In diesem Winter wollen wir die Reihe fortsetzen. Natürlich passen Märchen in jede Jahreszeit. Aber die Tradition der Märcheninszenierungen zur Adventszeit in den Theatern führt viele Kinder in die Märchenwelt ein. Und damit auch die begleitenden Eltern, Großeltern und Paten oder die Lehrerinnen und Erzieher, die ihre Schüler und Kindergartenkinder auf den Besuch des „Weihnachtsmärchens“ vorbereiten wollen: Wenn die Premiere am Theater Bielefeld näher rückt, wächst in unserer Kinderbibliothek die Nachfrage nach Büchern und anderen Medien passend zum Kinderstück.

Aladin und die Wunderlampe

In diesem Jahr ist es „Aladin und die Wunderlampe“, Premiere war bereits am 10. November 2018 und gespielt wird noch bis zum 6. Januar 2019.

Allein schon die Geschichte, wie die Erzählung mit dem gewitzten Titelhelden Aladin (andere Schreibweisen: Aladdin oder auch Ala ad-Din) in die bekannteste orientalische Märchensammlung Eingang fand, ist abenteuerlich. Jeder verbindet Aladin heute ganz selbstverständlich mit „1001 Nacht“, doch der Weg in die Weltliteratur war wohl etwas komplizierter.

Aladin wird als ein junger Mann in China beschrieben. Woher auch immer die Geschichte ursprünglich stammt, in die Märchensammlung „Tausendundeine Nacht“ kam sie wohl erst durch eine europäische Übersetzung: Der französische Orientalist Antoine Galland (1646 – 1715) übersetzte u.a. eine alte arabische Handschrift alf laila wa-laila , der älteste erhaltene arabische Text von „Tausendundeine Nacht“, der allerdings nach der 282. Nacht abbricht. Weder Aladin, noch die ebenso bekannten Figuren Sindbad und Ali Baba kommen in dieser Handschrift vor. Galland ergänzte wohl einfach diese Geschichten, die er aus einer anderen Quelle übersetzt hatte (wahrscheinlich von dem aus Syrien stammenden Märchenerzähler Hanna Diyab, der mit einem Händler in Paris weilte). In seiner Übertragung „entschärfte“ Galland außerdem die orientalischen Erzählungen, die ja für ein erwachsenes Publikum gedacht waren, er tilgte oder veränderte all zu erotische oder auch religiöse Passagen.

Diese französische Übersetzung und Überarbeitung prägte nicht nur das Orientbild in Europa. Paradoxerweise wurden Rückübersetzungen ins Arabische auch im arabisch-persischen Kulturraum populär und beeinflussten in ihren europäisierten Versionen wiederum die dortigen Traditionen. Ein schönes Beispiel für die Wechselwirkungen des Kulturaustauschs.

Die schönsten Märchen aus 1001 Nacht / von Angelika Lukesch und Kathrin Treuber. Esslinger-Verlag

Wir erleben Aladin heute auf der Bühne im Umfeld der ganzen bunten Orientromantik mit Sultan, Wesir, Dschinn und Zauberer, mit fliegendem Teppich und all dem Märchenzauber aus 1001 Nacht. In der Kinderbibliothek bieten wir unterschiedliche Medien zum Lesen und Hören: Bilderbücher, Geschichten zum Vorlesen, Sammlungen mit mehreren Geschichten aus „1001 Nacht“ (Aladin gehört fast immer dazu), Hörbücher und eBooks (hier eine Auswahl aus unserem Katalog, nur mit den Stichworten „Aladin Wunderlampe“ gefunden), natürlich auch die berühmten Disney-Zeichentrickfilme.

Sehr schön zum Vorlesen einer Bildergeschichte vor einer kleineren Gruppe eignet sich übrigens das Erzähltheater Kamishibai, auch dafür gibt es Bildkarten zu „Aladin und die Wunderlampe“ in der Kinderbibliothek.

Aber auch für Erwachsene gibt es wunderbare Ausgaben zu „Tausendundeine Nacht“. Mehr dazu ein anderes Mal.

HilDa

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s