Winterzeit ist Märchenzeit #1

Regal mit Märchenbüchern

Märchenbücher in der Kinderbibliothek

 

Natürlich kann man Märchen zu jeder Jahreszeit lesen. Aber traditionell spielen Theater zur Adventszeit ein Weihnachtsmärchen für Kinder (in Bielefeld war es 2017 „Schneeweißchen und Rosenrot„), für viele die erste, prägende Theatererfahrung. Und wenn sich früher, so anno dunnemal, die Familie an den langen Winterabenden im einzig beheizten Raum um den Ofen versammelte, dann wurden halt Geschichten erzählt; Märchen wurden so von Generation zu Generation weiter gegeben.

Aufgeschrieben und in Büchern veröffentlicht wurden diese Volkserzählungen (Oberbegriff für die hauptsächlich mündlich überlieferten Märchen, Sagen und Legenden ) verhältnismäßig spät, erst in der deutschen Romantik wurde mit wissenschaftlichem Ehrgeiz gesammelt (Brentano, Grimm). Gleichzeitig wurde dieses Genre auch bei Dichtern sehr beliebt; sie griffen Motive, Themen und den scheinbar schlichten Erzählstil der Märchen und Sagen auf und schufen Kunstmärchen. Die bekanntesten Märchendichter sind Hans Christian Andersen und Wilhelm Hauff. Aber auch Goethe, E.T.A. Hoffmann, Oscar Wilde, Adelbert von Chamisso (um nur die auch heute noch bekanntesten zu nennen) schufen Weltliteratur in Märchenform. Und im 20. Jahrhundert entstand als Mischung aus Märchenroman, Sage, Heldenepos und anderen Elementen der Phantastik das neue Genre der Fantasy-Literatur.

Märchen sind natürlich nicht gleichzusetzen mit Kinderliteratur. Genau wie die anderen mündlichen Erzählformen wurden sie meist von Erwachsenen für Erwachsene erzählt. Da war also nicht nur die Märchenomi, die am gemütlichen Kachelofen der Kinderschar von Aschenputtel oder Dornröschen erzählte – so unsere romantisierende Vorstellung der klassischen Märchenübermittlung. Auch am Kneipentisch oder in fröhlicher Runde nach getaner Arbeit wurde erzählt – entsprechend derbe kann es auch in Märchen zugehen. Für einige Geschichten entstanden so vielleicht unterschiedliche Varianten; und einige Märchen wurden eben gar nicht erzählt, wenn Kinder dabei waren.

viele Bilderbücher mit Märchen

Märchen-Bilderbücher in der Kinderbibliothek

In der Bibliothek haben wir Märchen aus aller Welt sowohl für Kinder als auch im Erwachsenenbereich; die Märchen für Kinder sind oft überarbeitet, es gibt einzelne Märchen im Bilderbuch und Märchensammlungen, die aber nicht zu umfangreich sind. Die Märchensammlungen im Erwachsenenbereich sind meist nicht oder nur wenig illustriert, sie sind kaum überarbeitet und haben oft umfangreiche Vor- oder Nachworte, denn sie sollen die Märchen der Völker (und auch die Kunstmärchen) als Kulturgut präsentieren.

Es ist also nicht nur zu jeder Jahreszeit, sondern auch in jedem Alter interessant, sich mit Märchen zu beschäftigen. Doch zum Winter passen sie nach wie vor besonders gut.

Viel Freude beim Lesen, Vorlesen und Erzählen.

hilda

3 Gedanken zu “Winterzeit ist Märchenzeit #1

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s